Warum wir Track & Trace für die Weinindustrie brauchen, Teil 2 - rfxcel.com
Rfxcel-Logo

Weinindustrie Track and Trace 2

Warum wir Track & Trace für die Weinindustrie brauchen, Teil 2

Willkommen zu Teil 2 unserer Track & Trace-Miniserie für die Weinindustrie. Im Teil 1Wir sprachen darüber, wie Track & Trace-Technologie zum Schutz der Weinversorgungskette beitragen kann, indem sie die Herkunft der Produkte aufbaut, Fälschungen und illegalen Handel bekämpft, die Logistik rationalisiert und das Vertrauen der Verbraucher stärkt.

Teil 2 befasst sich mit den Details der Weinversorgungskette - ihren Hauptakteuren und ihrer Verantwortung für die Nachverfolgung der Weinindustrie. Es gibt viel zu besprechen, also fangen wir an.

Die Weinlieferkette, definiert

Die Weinversorgungskette hat dieselben Hauptakteure wie andere Lieferketten: Hersteller, Händler und Einzelhändler. In seinem 2009 Richtlinie zur Rückverfolgbarkeit der WeinversorgungsketteLaut GS1 können diese als große Unternehmen mit „erheblichen technologischen Anforderungen“ charakterisiert werden. kleine bis mittlere Unternehmen, viele davon mit Nischenspezialitäten und Branding; und „Unternehmen unterstützen, die Materialien, Transport, Lagerung und andere Dienstleistungen bereitstellen, die ebenfalls von der Rückverfolgbarkeit betroffen sind.“

GS1 unterteilt die Lieferkette weiter in sieben Stakeholder: Weinbauern, Weinproduzenten, Großhändler, Transitkeller, Füllstoffe / Verpacker, Händler und Einzelhandelsgeschäfte. Wir beschreiben diese im Folgenden, einschließlich ihrer Rolle in der Weinindustrie.

Akteure der Lieferkette und ihre Rolle in der Weinindustrie verfolgen und verfolgen

Zutaten und Endprodukte können viele, viele Male den Besitzer wechseln. Daher müssen alle Akteure akribische Aufzeichnungen führen und die GS1-Kennzeichnungsstandards befolgen, um sicherzustellen, dass die Weinindustrie den Überblick behält. Die Anforderungen werden zwar kompliziert, es sind jedoch einige Grundlagen zu beachten:

  • Globale Standortnummern (GLNs)
  • Globale Handelsartikelnummern (GTINs)
  • Serial Shipping Container Codes (SSCCs)
  • Anwendungskennungen (AIs)
  • GS1-128 Barcodes
  • Vom Menschen lesbare Codes
  • Universal Product Codes (UPCs) und European Article Numbers (EANs)
Weinbauern

Weinbauern sind für die Produktion, Ernte und Lieferung der Trauben verantwortlich. Die Sendungsverfolgung in der Weinindustrie beginnt bei ihnen, daher müssen sie detaillierte Aufzeichnungen über den Empfang, den Versand und den Weinberg selbst führen. Letzteres umfasst die Art der Rebstöcke, die Jahresproduktion, die Herkunft und den chemischen Inhalt des Wassers, das für die Reinigung und Bewässerung sowie Behandlungen (z. B. Düngemittel, Pestizide, Fungizide) verwendet wird.

Schlüsseldaten für Track & Trace beschreiben die „Parzelle“ oder den „Block“, in dem Trauben angebaut werden. Dieses Land ist mit einer vom Erzeuger zugewiesenen GLN gekennzeichnet und sollte fünf Informationen enthalten:

  1. Name und Adresse des Weinbergs
  2. Die Kennung für das Diagramm
  3. Größe des Grundstücks / Anzahl der Reben
  4. Rebsorte
  5. Kontaktdaten

Jede Traubensendung, die die Erzeuger versenden, sollte eine GLN und das Erntedatum haben, damit das empfangende Weingut diese Herkunft für den Wein hat, den es herstellt.

Weinproduzenten

Weinproduzenten erhalten die Trauben und produzieren, produzieren und / oder mischen Weinprodukte. Die wichtigsten Track & Trace-Daten der Weinindustrie folgen den Trauben, wenn sie in Wein umgewandelt werden. Daher müssen die Erzeuger genaue Aufzeichnungen über die Verfahren führen, mit denen sie jeden Wein herstellen. Das beinhaltet:

  • Die GLNs der Weinbauern
  • Die GLN des Weinproduzenten
  • Die Stelle (n) im Weingut, an der Trauben oder Saft verarbeitet werden, einschließlich Entstemmen, Zerkleinern, Abkühlen und Pressen
  • Eine GTIN für jedes Produkt
  • Ein SSCC für den Versand von Containern (z. B. Tankwagen)
  • Eine AI (315n) zur Anzeige der in Litern versendeten Menge
  • Eine AI (10) zur Angabe der Chargennummer
Großhändler

Großhändler erhalten Wein in loser Schüttung von Weinproduzenten und senden ihn in Transitkeller. Sie lagern, versenden, verarbeiten, probieren und analysieren auch Massenwein. Der Wein, den sie erhalten, wurde mit einer GTIN und einer Chargennummer identifiziert. Wie ihre nachgelagerten und vorgelagerten Handelspartner müssen sie Aufzeichnungen darüber führen, was sie erhalten und versenden, einschließlich der Aufzeichnung der SSCCs und AIs, die mit Massenweinbehältern verbunden sind.

Großhändler sind mit GLNs gekennzeichnet. Großweinbehälter wie Lagertanks können nur ein Produkt enthalten, oder sie können gemischte Produkte mit gemischten Chargennummern enthalten. Diese haben unterschiedliche Kennzeichnungsanforderungen. Im Allgemeinen werden sie mit einem SSCC identifiziert, der vom Massenverteiler zugewiesen wird. In Barcode-Form wird der SSCC „in einem GS1-128-Symbol dargestellt“. Für die Container sind möglicherweise auch eine GTIN und AIs für Charge und Menge erforderlich.

Transitkeller

Transitkeller sind für den Empfang, die Lagerung, den Versand, die Verarbeitung, die Probenahme und die Analyse von Schüttwein verantwortlich und führen Aufzeichnungen darüber, was sie erhalten und versenden. Sie können Teil eines Füll- / Verpackungsunternehmens am selben Standort oder an einem anderen Standort sein. Sie können auch ein Drittanbieter sein.

Für die Nachverfolgung der Weinindustrie muss jeder Container, den ein Transitkeller versendet, mit einem SSCC, einer GTIN, einer Chargennummer und der Weinmenge in Litern gekennzeichnet sein. Diese Informationen sind in einem GS1-128-Barcode und in lesbarer Form codiert. Um die Nachverfolgung in der Weinindustrie sicherzustellen, müssen Transitkeller jede SSCC, GTIN und Chargennummer jedes von ihnen versendeten Artikels aufzeichnen.

Füllstoffe / Packer

Füllstoffe / Packer erhalten Behälter mit losem Wein von einem Großhändler oder einem Transitkeller. Ihre Aufgabe ist es, den Wein in kleinere Behälter wie Flaschen, Säcke, Fässer und Fässer zu füllen und dann Kisten, Kartons, Paletten oder „andere Logistikeinheiten“ an Fertigwarenhändler zu senden. Für die Nachverfolgung der Weinindustrie sollten diese Einheiten wie folgt gekennzeichnet werden:

  • Koffer und Kartons Im Einzelhandel verkaufte Produkte sind mit einer GTIN und einem Barcode mit einem EAN / UPC-Symbol gekennzeichnet. Eine in einem GS1-128-Barcode codierte Chargennummer sollte auch als „Add-On“ verwendet werden. Kartons und Kartons, die nicht im Einzelhandel verkauft werden, sind mit AIs und GTINs gekennzeichnet, die in einem GS1-128-Barcode codiert sind.
  • Paletten sind mit SSCCs gekennzeichnet. Füller / Packer können auch einen GS1-128-Barcode mit AIs enthalten, die andere Informationen enthalten, die die Eltern-Kind-Beziehung zwischen der Palette und ihrem Inhalt aufrechterhalten.
  • Verkaufsstellen (z. B. Flaschen, Dosen, Krüge, Taschen in Kartons) sind mit einer GTIN gekennzeichnet und verfügen zum Zeitpunkt des Kaufs über einen Barcode mit einem EAN / UPC-Symbol zum Scannen. In der EU und anderswo müssen Einheiten eine Chargennummer anzeigen, die während des Abfüllvorgangs zugewiesen wurde. Diese Informationen können in lesbarer Form vorliegen.

Füllstoffe / Packer erhalten auch die mit Wein in Kontakt kommenden „Trockenwaren“ wie Flaschen, Verschlüsse und Korken und müssen diese mit SSCCs, GTINs und Chargennummern kennzeichnen. Füllstoffe / Packer müssen auch andere Informationen über Trockenwaren aufzeichnen, z. B. das zum Waschen von Füllgeräten verwendete Wasser und alle zur Reinigung verwendeten Chemikalien.

Distributoren

Händler erhalten, lagern und versenden fertige Waren an Einzelhändler. Sie sind auch für die Bestandsverwaltung verantwortlich und können auf Wunsch eines Einzelhändlers Waren umpacken oder neu kennzeichnen.

Wenn Kisten, Kartons und Paletten sind nicht Vor dem Versand an einen Einzelhändler aufgelöst, ändert sich die Identifikation des Füllers / Packers (z. B. SSCC-, GTIN-, EAN / UPC-Symbole) nicht. Wenn Artikel neu verpackt werden, erhält jeder eine neue SSCC. (Das ursprüngliche SSCC muss durchgestrichen oder verdeckt sein). Händler müssen die SSCC, GTIN und Chargennummer der von ihnen versendeten Artikel aufzeichnen und diese mit der GLN des Empfängers verknüpfen.

Die „Rückverfolgbarkeitsdaten und GS1-Standards“ für Artikel, die von Händlern versendet werden, lauten wie folgt (wörtlich zitiert):

  • SSCC der Inbound-Palette und GLN des Lieferanten
  • SSCC der ausgehenden Palette, entweder unverändert oder neu erstellt
  • Verknüpfungen zwischen dem SSCC der neu erstellten Palette und dem SSCC der bei ihrer Erstellung verwendeten Paletten und gegebenenfalls der GTIN und der Chargennummer jedes an den Einzelhändler versendeten Kartons
  • GLN des Einzelhandelsstandorts, an den die Palette versandt wird
Einzelhandelsgeschäfte

Einzelhändler erhalten Wein vom Fertigwarenhändler zum Einzelhandelsverkauf. Der Wein wird normalerweise in Kisten, Kartons und Paletten geliefert, und Aufzeichnungen über ihre SSCCs und Chargennummern müssen aufbewahrt werden. Einzelne Einheiten, die an den Endverbraucher verkauft werden, sind mit einer vom Markeninhaber zugewiesenen GTIN-13 gekennzeichnet. UPCs oder EANs stellen sicher, dass Produkte bis zum Verkauf an Verbraucher gescannt / zurückverfolgt werden. Wenn ein Einzelhändler Waren an einen Lieferanten zurücksendet, muss er sicherstellen, dass die etablierten Track & Trace-Verbindungen der Weinindustrie nicht unterbrochen werden.

Abschließende Gedanken

Die Weinlieferkette ist komplex. Das Track & Trace der Weinindustrie wird dazu beitragen, es zu schützen, effizienter zu gestalten, die Kommunikation zwischen den Stakeholdern zu verbessern und die ständig wachsenden Erwartungen der Verbraucher nach mehr Informationen über die von ihnen gekauften Produkte zu erfüllen.

rfxcel ist bereit zu helfen. Unsere Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel vereinfacht die Nachverfolgung der Weinindustrie. Von Rohstoffen bis zu Fertigwaren stellen unsere Lösungen sicher, dass Sie eine datenreiche Herkunft für Ihre Produkte aufbauen, klar mit all Ihren Handelspartnern kommunizieren, die Anforderungen der Industrie und der Regierung erfüllen und den Verbrauchern die Informationen geben, die sie benötigen. Kontaktieren Sie uns noch heute um eine Demo zu planen und zu sehen, was wir tun können.

Kontaktieren Sie unsere freundlichen Experten, die Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen

Ähnliche Artikel