Virtuelle Verkostungen sind so 2020. Verstehen Sie uns nicht falsch: Sie sind immer noch eine Sache. Aber um die Weinkonsumenten im Jahr 2022 richtig einzubinden, müssen Winzer viel mehr tun, als die Leute zu bitten, an einem Zoom-Anruf teilzunehmen. Deshalb sprechen wir heute über 10 Dinge, die für ein erfolgreiches Engagement der Weinkonsumenten entscheidend sind.
Vergessen Sie auch nicht, dass das Unified Wine and Grape Symposium heute beginnt! Wir stellen mit unserem Kollegen aus Antares Vision Group Mitgliedsunternehmen FT-System und Angewandtes Sehen, damit melden sich noch heute und besuchen Sie uns am Stand 807.
Zehn Dinge, die Sie über das Engagement der Weinkonsumenten im Jahr 2022 wissen sollten
Wie unser jüngstes „Fünf Trends in der Weinlieferkette für 2022" und "Trends für die digitale Weinlieferkette”-Blogposts, ordnen wir diese Aspekte der Weinkonsumentenbindung nicht ein. Sie sind alle wichtig. Winzer sollten bei der Ausarbeitung ihrer Engagement-Strategien jeden sorgfältig prüfen.
1. Bringen Sie Ihre Geschichte auf den Punkt
Die Geschichte Ihrer Marke ist entscheidend für das Engagement der Weinkonsumenten. (Eigentlich die gesamte Verbraucherbindung.) Es ist die Grundlage für „das Gesicht“ und das Herzstück der Persönlichkeit, die Sie Ihren Kunden und potenziellen Kunden vermitteln werden. Was sollen die Leute über dich wissen? Woher „kommt“ Ihre Marke? Was unterscheidet Sie von anderen Marken?
Viele der anderen Aspekte der Einbindung von Weinkonsumenten, die wir heute besprechen, stammen aus und überschneiden sich mit den Entscheidungen, die Sie in Bezug auf Ihre Geschichte treffen. Um dies richtig zu machen, sollten Sie sich auf die Suche nach der Seele machen und sich einige schwierige Fragen darüber stellen, wer und was Ihre Marke ist.
2. Kenne deine Kunden
Es ist Marketing 101, richtig? Wenn Sie nicht wissen, wer Ihre Produkte kauft, verpassen Sie Gelegenheiten und verschwenden Geld. Heutzutage erfordert das Kennen Ihrer Kunden jedoch Muskelkraft. Sie müssen Zeit und Ressourcen aufwenden, um Informationen (z. B. Daten) zu sammeln und Profile zu entwickeln, um Ihr Weinkonsumenten-Engagement zu informieren.
Hier ist ein praktisches Tool: DIE. Es ist eine angemessen nach Wein und Spirituosen schmeckende Abkürzung für fragen, hörensowie engagieren. Stellen Sie den Verbrauchern Fragen. Hören Sie ihren Antworten, Rückmeldungen, Vorschlägen, Meinungen usw. zu – hören Sie wirklich zu. Wichtig ist, dass das, was sie sagen, möglicherweise nicht mit Ihrer eigenen Vision Ihrer Marke übereinstimmt. Seien Sie also bereit, sich anzupassen und zu drehen und die zusätzliche Arbeit zu leisten, um den Menschen etwas zu geben vom Nutzer definierten wollen, nicht was sie wollen.
Zum Einrasten alle Register ziehen. Soziale Medien natürlich. Aber man kann auch raus in die reale Welt. Sprechen Sie mit Sommeliers, um zu erfahren, was bei Weinliebhabern angesagt ist. Sprechen Sie mit Einzelhändlern, um zu erfahren, was die Leute denken und kaufen. Gibt es zum Beispiel eine billigere Marke, zu der die Leute hingezogen werden? Welche Marken haben Buzz?
Wir alle wissen, dass Wein ein sehr persönliches Erlebnis sein kann. Es ist Teil seiner Anziehungskraft. Deshalb begeistern sich die Menschen für Wein und erwarten den Kauf ebenso wie das Entkorken. Profitieren Sie davon. Fragen Sie, hören Sie zu und engagieren Sie sich.
3. Zuerst der Kunde, dann die Marke
Sie haben also recherchiert und wissen, wer Ihre Kunden sind. Zeit, ihnen alles über Ihre Marke zu erzählen, richtig?
Nicht wirklich.
Denken Sie immer daran, dass es bei der Verbraucherbindung bei Wein um den Verbraucher geht. Sie bist der Held, nicht du. Es kann eine schwierige Lektion sein, diese Lektion zu lernen, aber Ihre Aufgabe ist es, Menschen zu dem zu führen, was sie wollen, und den Wert Ihrer Marke zu demonstrieren. Mach es nicht nur wegen dir, denn das ist es nicht. Geben Sie den Menschen, was sie sehen und teilen möchten, nicht das, was Sie ihnen zeigen möchten.
4. Akzeptiere, dass du vielleicht nicht so besonders bist
Das könnte stechen. Du musst selbstbewusst sein. Man muss seine Stärken und Schwächen kennen. Sie müssen in den Spiegel schauen und eine ehrliche Selbsteinschätzung vornehmen.
Was, wenn überhaupt, macht Sie einzigartig? Merken, Unvergesslich Mittel anders als alles andere. Einzigartig. Sagen Ihre Konkurrenten, dass sie einzigartig sind, während sie die gleichen Ansprüche erheben wie Sie?
Branchenbeobachter stellen fest, dass Weingüter dasselbe sagen. „Estate-grown“, „multi-generational“, „visionary winemaker“ und „terroir“ stehen auf ihrer kurzen Liste von Merkmalen und Fachausdrücken, die eindeutig sind nicht einzigartig auf dem Markt. Sie können über diese Dinge sprechen, aber knüpfen Sie nicht Ihre Identität daran.
Ihre Kunden zu kennen ist das, was Ihre Marke auszeichnet. Was mögen (und nicht mögen) sie an Ihren Weinen? Wo werden Ihre Weine getrunken? Wie „verwenden“ sie Ihre Weine? Reden sie über Ihre Weine und teilen sie in den sozialen Medien? Was erwarten sie von Ihnen? Ihre Anforderungen zu erfüllen, macht Ihre Marke zu etwas Besonderem.
5. Sei du selbst
All dies gesagt, ist es wichtig, Sie selbst zu sein. Setze keine Allüren auf. Gib nicht vor, etwas zu sein, was du nicht bist. Sei kein Langweiler. Die Verbraucher von heute haben eine Nase für Sie-wissen-schon-was. Wenn sie auch nur einen Hauch von Falschheit bekommen, passen Sie auf. Also muss man authentisch sein. Bleib echt.
6. Konzentrieren Sie sich auf das Teilen
Stellen Sie sich das Engagement der Weinkonsumenten als eine sich selbst erhaltende Kette vor, in der die Glieder Interaktionen sind, einschließlich des Teilens zwischen und unter Ihren Kunden. Dazu müssen Sie Inhalte erstellen, die die Menschen sehen, erleben und teilen möchten. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos – Videos, Wettbewerbe, Treueprogramme, Werbegeschenke, Preise … . Denken Sie nur daran, sich auf Ihre Kunden zu konzentrieren, nicht auf sich selbst.
7. Bieten Sie den Verbrauchern immer einen Mehrwert
Stellen Sie sich jeden Tag diese Frage: Was haben Sie in letzter Zeit für sie getan?
Sie müssen Ihren Kunden immer einen Mehrwert bieten. „ABV“ – eine weitere branchenübliche Abkürzung. Dies bedeutet natürlich für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge. Für einige mag es bedeuten, die Herkunft Ihrer Weine nachzuweisen und zu zeigen, dass Sie sich auf Transparenz und Nachhaltigkeit konzentrieren. Für andere könnte es bedeuten, ein Bild Ihres Teams im Weinberg zu teilen oder eine lustige Aktion zu machen, z. B. einen Preis für das Teilen eines Videos zu gewinnen. Wenn Sie Ihren Kunden, die die Helden Ihres Engagements für Weinkonsumenten sind, nicht immer einen Mehrwert bieten, werden Sie sie verdrängen.
8. Stellen Sie Ressourcen bereit
Die Einbindung der Weinkonsumenten ist kein „einstellen und vergessen“-Vorschlag. Es sollte kein nachträglicher Einfall sein, der an jemanden delegiert wird, der zufällig etwas Freizeit hat.
Sie brauchen eine Person oder ein Team, um Inhalte zu konzipieren und zu erstellen, sie über alle Ihre Kanäle zu verbreiten, Reaktionen zu überwachen und zu analysieren, Änderungen vorzunehmen und auf das zu reagieren, was die Leute sagen und fragen. Sie müssen auch darauf achten, was Ihre Konkurrenten tun und sagen.
Mit anderen Worten, Sie müssen sich voll und ganz auf Ihr Kundenengagement konzentrieren.
9. Business as usual reicht wahrscheinlich nicht aus
Es ist ein Klischee, weil es stimmt: Man muss um die Ecke denken. Ausführen einer E-Mail-Kampagne* oder ein Video auf Facebook zu posten und sich dann mit einem schönen Pinot zurückzulehnen, um Ihren Verkaufsboom zu beobachten, ist nicht die Art, wie Weinkonsumentenbindung funktioniert. Es heißt Verbraucher Engagement aus einem bestimmten Grund: Sie möchten eine Antwort erhalten. Sie möchten diese sich selbst erhaltende Interaktionskette aufbauen. Kreativität ist der Schlüssel. Dies ist ein weiterer Grund, Ressourcen aufzuwenden, um sicherzustellen, dass Sie es richtig machen.
*Eine Anmerkung zu E-Mail und Marketing: Manche Leute sagen, es sei tot; andere sagen, es lebt und es geht ihm gut. Nur Sie können entscheiden, ob es für Ihre Marke funktioniert und ob es Teil Ihrer Kundenbindungsstrategie sein sollte.
10. Nutzen Sie Lieferkettendaten
Wir verraten Ihnen unser Geheimnis: Der Schlüssel zu einer effektiven Einbindung der Weinkonsumenten ist Ihre Lieferkette, die eine Goldgrube an verwertbaren Daten ist.
Der grundlegende Baustein ist die Serialisierung, die jedes Produkt zu einem sogenannten „digitalen Asset“ macht. Jedes digitale Asset hat eine einzigartige digitale Identität, die von der Produktion bis hin zu der Person, die es kauft, überwacht werden kann. Mit umfassenden, rückverfolgbaren Daten zu jedem Artikel in Ihrer Lieferkette, die Ihnen zur Verfügung stehen, können Sie vor, während und nach dem Verkauf Verbindungen zu Verbrauchern aufbauen und aufrechterhalten. Beispielsweise:
-
- Verknüpfen Sie jedes Produkt mit einzigartigen Inhalten und Markeninteraktionen
- Geben Sie den Verbrauchern die Informationen, die sie verlangen (z. B. Herkunft, Transparenz, Nachhaltigkeit)
- Hyper-personalisieren und hyper-zielen Sie jede Interaktion basierend auf Ort, Zeit oder Kaufdaten ab
- Ermöglichen Sie Verbrauchern, Fälschungen abzulehnen, auf Umleitungen/graue Märkte aufmerksam zu machen, Produkte zu authentifizieren und bei Rückrufen zu helfen
- Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre Kunden
Abschließende Gedanken
„Eine Botschaft in jeder Flasche.“ Dies ist das Mantra von rfxcel für die Nutzung Ihrer Lieferkette für die Einbindung der Weinverbraucher. Unsere Rückverfolgbarkeitssystem liefert granulare Daten vom Weinberg bis in das tägliche Leben Ihrer Kunden. Sie können es verwenden, um Ihre Geschichte zu definieren und zu erzählen, Ihre Kunden kennenzulernen und ihnen einen Mehrwert zu bieten und Ihre Marke dazu zu inspirieren, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Wenn Sie dabei sind Einheitliches Wein- und Traubensymposium Kommen Sie diese Woche an Stand 807 vorbei, um unsere Lösungen in Aktion zu sehen und mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihrer Marke helfen können, sich in einem sehr überfüllten Markt abzuheben. Wenn du nicht da bist, kontaktieren Sie uns heute um eine kurze Demo mit einem unserer Experten für digitale Lieferketten zu vereinbaren.
Und lesen Sie unbedingt unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für eine effektive Verbraucherbindung und Markenschutz von entscheidender Bedeutung ist:
-
- Weinmarkenschutz und der Kampf gegen Fälschungen
- Digitale Weinversorgungskette: Die Trends und Technologien, die 2022 zu beobachten sind
- Trends in der Weinlieferkette für 2022: Fünf Dinge, die es zu beachten gilt
- Warum wir Track and Trace in der Weinindustrie brauchen (2-teilige Serie)
- Markenschutzstrategien und Ihre Lieferkette
- Die wichtigsten Lieferkettenprobleme, die sich auf Ihre Markenschutzstrategie auswirken
- Die wichtigsten Gründe, warum Ihre Lieferkette der Schlüssel zur Strategie des Verbraucherengagements ist
- Warum Ihre Lieferkette für eine effektive Kundenbindung von entscheidender Bedeutung ist