Wie wir in unserem Beitrag darüber gesagt haben Trends in der Weinlieferkette, es ist definitiv kein trockener Januar in unserem Blog. Heutiges Thema: Die digitale Weinlieferkette.
Zunächst einmal freuen wir uns jedoch darauf, nächste Woche beim Unified Wine and Grape Symposium auszustellen. Gehen Sie zu unserem Anmeldeseite. Wir haben einige kostenlose Pässe zur Verfügung (wer zuerst kommt) und wir verschenken ein paar Flaschen feinen italienischen Weins an Stand 807! Registrieren und besuchen Sie uns auf der Messe!
Nun zur digitalen Weinlieferkette.
Was sind die Vorteile einer digitalen Weinlieferkette?
Wenn Sie unseren Blog verfolgen (und wir wissen, dass Sie das tun), wissen Sie, dass wir seit Jahren über die digitale Lieferkette sprechen. Digitalisierung ist für uns keine Modeerscheinung oder Trend; es ist die wichtigste „Sache“, die Sie für Ihr Unternehmen tun können.
Im Großen und Ganzen sind die Vorteile des Aufbaus einer digitalen Weinversorgungskette Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit, und Transparenz; Nachhaltigkeit; optimierte Effizienz und Produktivität; und Werte schaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz alle anderen Vorteile ermöglichen. Dieses „Trifecta“ in einer digitalen Weinlieferkette ermöglicht Langlebigkeit, Markenstärke, Innovation und Compliance.
Trends in der digitalen Weinlieferkette
Wir ordnen diese Trends in der digitalen Weinlieferkette nicht ein, sondern nennen nur einige der wichtigsten und prominentesten Technologien, die die Branche vorantreiben. Dies ist auch eine Zusammenfassung auf sehr hohem Niveau, da es den Rahmen unseres Blogs weit sprengen würde, auf granulare Details einzugehen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren!
Darüber hinaus sind diese Technologien wichtig in alles, Lieferkette. Egal, was Ihr Geschäft ist: Eine digitale Lieferkette ist Ihr wichtigstes strategisches Kapital.
Blockchain
Wenn Sie Blockchain mit einem Wort beschreiben müssten, wäre es wahrscheinlich „Sicherheit“. Insbesondere geht es darum, verschlüsselte Daten weiterzuleiten (dh zu teilen, zu nutzen), die praktisch unmöglich zu beschädigen, zu ändern oder anderweitig zu modifizieren sind. Für Einzelheiten darüber, was es ist und wie es funktioniert, laden Sie unsere „Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit der Lieferkette" weißes Papier.
Für die digitale Weinversorgungskette liegt der Hauptanreiz der Blockchain – wie Sie vielleicht erraten haben – in der Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Einfach gesagt, es ist ein leistungsstarkes Tool, um alles in Ihrer Lieferkette zu überprüfen, vom Weinberg über den Vertrieb bis hin zum endgültigen Verkauf an die Person, die Ihren Wein in ein Glas einschenkt. Es macht die Rückverfolgbarkeit für jeden in der Kette (z. B. Ihre Handelspartner) zugänglich und überprüfbar.
Blockchain hat andere Anwendungen, wie das automatische Verifizieren, Validieren und Durchsetzen von Verträgen. Diese „intelligenten Verträge“ können in der gesamten digitalen Weinlieferkette implementiert werden, um beispielsweise Lieferungen einzurichten und zu bestätigen und Lieferanten zu bezahlen. Es gab sogar einiges Gerede darüber nicht fungible Tokens (NFTs) in der Weinindustrie.
Die Einführung von Blockchain ist bei weitem nicht universell. Die Leute verstehen immer noch nicht ganz, was es ist, wie es funktioniert und welchen Wert es bringen kann. Es scheint jedoch Konsens zu sein, dass es in den 2020er Jahren blühen und sich vermehren wird. Heutzutage sind Daten König; Blockchain schützt Daten, also behalten Sie es auf Ihrem Radar.
Internet der Dinge (IoT)
Die IoT-Technologie bringt Sie überall hin, wo Ihre Lieferkette hinführt. Es ist das Herzstück der Datenerfassung, Überwachung, Anpassung, Risikominderung und Markenstärkung in Echtzeit.
Für die Weinindustrie bedeutet dies, Sensoren einzusetzen, um „intelligente Weinberge“ zu kultivieren und eine Lieferkette mit durchgängiger Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz aufzubauen. (Erkennen Sie ein Thema?) Zum Beispiel können IoT-fähige Sensoren im Boden vergraben, in Reben eingebettet oder in Blätter gehängt werden, um Umweltbedingungen zu überwachen, Daten zu sammeln, Wetterbedingungen vorherzusagen, Risiken während der Ernte zu reduzieren und die Produktivität zu verbessern.
IoT fördert auch Nachhaltigkeit, einschließlich Wasser- und Bodenschutz und Verringerung/Eliminierung von Pestiziden; In Kombination mit Satellitenbildgebung schützen diese Fähigkeiten Weinberge und fördern die Nachhaltigkeit.
IoT hat Anwendungen in allen Facetten der Weinlieferkette. Das Ergebnis sind Daten. Viele, viele Daten. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und übertragen und sagen Ihnen genau, was in jedem Teil Ihrer Operationen zu Lande, in der Luft und auf See passiert.
E-Labels und E-Zertifikate
Elektronische Etiketten oder E-Etiketten erleichtern allen das Leben: Ihnen, Ihren Mitarbeitern, Ihren Handelspartnern, Regulierungsbehörden, Verpackungsdesignern, Grafikdesignern und Ihren Kunden. Sie sind grundlegend für die digitale Weinversorgungskette. Und weil sie mehrere Papieretiketten ersetzen, sind E-Etiketten besser für die Umwelt und fördern die Nachhaltigkeit.
DataMatrix-Codes und QR-Codes sind Beispiele für E-Labels. Im Wesentlichen können sie mit Informationen über Inhaltsstoffe, Produktherkunft, Rückverfolgbarkeitsdaten, Compliance-Daten – praktisch alles – „geladen“ werden. Sie können auch auf soziale Medien, Websites, Apps, Prämienprogramme und spezielle Inhalte wie Videos verlinken. E-Etiketten sind eine All-in-One-Lösung für jedes Mitglied der digitalen Weinlieferkette.
Wichtig ist, dass E-Labels ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Betrug und Fälschungen sind, Probleme, die enorme negative Auswirkungen auf die Weinindustrie haben. Vollständige Rückverfolgbarkeitsdaten, auf die ein Lieferkettenpartner oder ein Verbraucher in einem Geschäft mit einem einzigen Scan zugreifen können, beweisen, dass eine Flasche Wein echt ist. E-Etiketten sind entscheidend für unser Trifecta aus Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Sichtbarkeit.
Eine gute Fallstudie ist die „U-Etikett“ digitale Plattform, die es Wein- und Spirituosenherstellern ermöglicht, auf einfache Weise E-Labels (in diesem Fall QR-Codes) zu erstellen und Verbrauchern Produktinformationen in ihrer Muttersprache bereitzustellen. Es ist eine gemeinsame Anstrengung der Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV), der Verband der europäischen Weinindustrie, und SpiritsEUROPE, dessen Mission es ist, „den europäischen Spirituosensektor zu vertreten, zu verteidigen und zu fördern und den Mitgliedern zu helfen, ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu erreichen“.
Für einen tiefen Einblick in QR-Codes, DataMatrix-Codes und andere Barcodes lesen Sie unser „GS1-Barcodes in der globalen Lieferkette verstehen" Blogeintrag.
Elektronische Zertifikate ähneln E-Labels. Auch sie sind mit Daten „geladen“, die belegen, dass ein Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt, und bescheinigen Schlüsselinformationen wie Herkunft, Import-Export-Status, Steuerstatus und sanitäre/phytosanitäre Konformität.
Zu den gängigen Zertifikaten in der Weinbranche gehören Herkunftszertifikate, Freiverkaufszertifikate, Qualitätszertifikate, Bio-Zertifikate und Umweltzertifikate/-zertifizierungen. Die Industrie hat jedoch keine Standards für E-Zertifikate etabliert und verlässt sich in hohem Maße immer noch auf ein papierbasiertes System.
Mit dem Streben nach einer digitalen Weinversorgungskette sollten Standardisierungsgremien für E-Zertifikate überlegen, welche Zertifizierungen (z. B. Herkunft, Export, Qualität, Hygiene), relevante Kategorien von Informationen (z. B. Erzeuger, Marke, Charge, harmonisiert Systemcode) und wie die Informationen ausgetauscht werden (z. B. über zentrale Hubs).
Andere Dinge, die in der digitalen Weinlieferkette zu beachten sind
Wir haben vorerst keinen Platz mehr, aber hier sind einige andere Dinge, die Sie im Auge behalten sollten, wenn sich die digitale Weinversorgungskette weiterentwickelt.
-
- Künstliche Intelligenz um Daten zu verwalten und zu verarbeiten, Ernten zu überwachen, Entscheidungen über Bewässerung und Düngung zu treffen, vorausschauende Wartung an Linien, Lagerverwaltung und Vertrieb
- Robotik beim Pflanzen, Düngen, Beschneiden, Ernten und Lagern
- Geografische Informationssysteme (GIS) und Satellitenbildgebung für die „digitale Kartographie“, um die Landnutzung zu überwachen, die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen, Umfragen durchzuführen, Krankheiten zu verfolgen, Wärme- und Infrarotbilder zu erstellen
- Erstellen von „digitalen Assets“ in Markenschutz- und Verbraucherbindungsstrategien zu nutzen. Hinweis: Unsere kommenden Artikel werden dies im Detail besprechen.
Abschließende Gedanken
Die Weinbranche hält seit jeher die Balance zwischen Tradition und Innovation. Winzer, Weinbauern und andere Interessengruppen möchten die Vergangenheit bewahren und gleichzeitig aktuelle und sich entwickelnde Technologien nutzen.
Die digitale Weinversorgungskette bringt der Branche das Beste aus beiden Welten: Technologie sorgt dafür, dass Traditionen Bestand haben. Aber die Technologie schafft auch neue Traditionen für Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit – genau die Dinge, die, wie wir eingangs sagten, Langlebigkeit, Markenstärke, Innovation und Compliance ermöglichen.
Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu lernen. Und lesen Sie unbedingt unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für eine effektive Verbraucherbindung und Markenschutz von entscheidender Bedeutung ist:
-
- Weinmarkenschutz und der Kampf gegen Fälschungen
- Engagement der Weinkonsumenten: Zehn Dinge, die Sie für 2022 wissen sollten
- Trends in der Weinlieferkette für 2022: Fünf Dinge, die es zu beachten gilt
- Warum wir Track and Trace in der Weinindustrie brauchen (2-teilige Serie)
- Markenschutzstrategien und Ihre Lieferkette
- Die wichtigsten Lieferkettenprobleme, die sich auf Ihre Markenschutzstrategie auswirken
- Die wichtigsten Gründe, warum Ihre Lieferkette der Schlüssel zur Strategie des Verbraucherengagements ist
- Warum Ihre Lieferkette für eine effektive Kundenbindung von entscheidender Bedeutung ist