Transparenz in der Kosmetik-Lieferkette Archiv - rfxcel.com
Rfxcel-Logo

Das US-amerikanische Uiguren-Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit und Lieferkettenethik

Das am 23. Dezember 2021 in Kraft getretene US-amerikanische Uyghur Forced Labour Prevention Act (UFLPA) verbietet die Einfuhr bestimmter Waren in die Vereinigten Staaten und soll sicherstellen, dass sich Unternehmen nicht an Menschenrechtsverletzungen beteiligen. Es handelt sich um eine von vielen Vorschriften weltweit, die darauf abzielen, Lieferketten ethischer, transparenter und nachhaltiger zu gestalten.

Sehen wir uns an, was das Gesetz sagt, und untersuchen wir, warum Transparenz in der Lieferkette der Schlüssel dazu ist, eine solche Gesetzgebung durchführbar und erfolgreich zu machen. Ein weiteres Beispiel für aktuelle Gesetze finden Sie in unserem Blogbeitrag zum deutschen Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz.

Was ist das uigurische Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit?

Das Uyghur Forced Labour Prevention Act (UFLPA) ist eine Reaktion auf Bedenken hinsichtlich Zwangsarbeit und Menschenrechtsverletzungen in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas.

Es lohnt sich, das zu zitieren Website der US-amerikanischen Zoll- und Grenzpolizei Ausführlich für eine ausführliche Beschreibung. In der Tat heißt es:

„stellt eine widerlegbare Vermutung auf, dass die Einfuhr von Gütern, Gütern, Artikeln und Waren, die ganz oder teilweise in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang der Volksrepublik China abgebaut, produziert oder hergestellt oder von bestimmten Unternehmen hergestellt werden, verboten ist Abschnitt 307 des Tariff Act von 1930 und dass solche Waren, Waren, Artikel und Waren nicht zur Einreise in die Vereinigten Staaten berechtigt sind.

„Die Vermutung gilt, es sei denn, der Commissioner of US Customs and Border Protection (CBP) stellt fest, dass der eingetragene Importeur bestimmte Bedingungen eingehalten hat und durch klare und überzeugende Beweise bestätigt, dass die Waren, Waren, Artikel oder Waren nicht unter Zwang hergestellt wurden.“ Arbeit."

Darüber hinaus erforderte das Gesetz die Task Force Zwangsarbeitunter dem Vorsitz des US-Heimatschutzministeriums, um eine Strategie zur Unterstützung der Gesetzgebung zu entwickeln. Diese Strategie wurde am 1. Juni 2021 veröffentlicht und umfasst die UFLPA-Entitätsliste, in dem „Unternehmen in Xinjiang genannt werden, die ganz oder teilweise Waren, Waren, Artikel und Handelswaren mit Zwangsarbeit abbauen, produzieren oder herstellen.“

Wesentliche Bestimmungen

Das Uiguren-Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit enthält Bestimmungen zur Bekämpfung von Zwangsarbeit und zur Verbesserung der Transparenz der Lieferkette, darunter:

      • IImportbeschränkungen: Wie bereits erwähnt, verbietet das Gesetz die Einfuhr von Waren, die ganz oder teilweise in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang in China hergestellt wurden, es sei denn, Importeure können klare und überzeugende Beweise dafür vorlegen, dass die Waren nicht mit Zwangsarbeit hergestellt wurden.
      • Erweiterte Due Diligence: Das Gesetz legt den Unternehmen die Verantwortung auf, die gebotene Sorgfalt walten zu lassen und umfassende Risikobewertungen ihrer Lieferketten durchzuführen, um etwaige Zwangsarbeitsrisiken oder Verbindungen zu Xinjiang zu ermitteln.
      • Öffentlich verfügbare Information: Unternehmen müssen Informationen über ihre Bemühungen offenlegen, sicherzustellen, dass ihre Lieferketten frei von Zwangsarbeit sind, einschließlich der konkreten Maßnahmen, die sie umgesetzt haben, und der Ergebnisse ihrer Due-Diligence-Bewertungen.
      • Koordination mit staatlichen Stellen: Das Gesetz erfordert die Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, einschließlich des Heimatschutzministeriums, des Arbeitsministeriums und des Außenministeriums, um eine wirksame Durchsetzung und Umsetzung der Gesetzgebung sicherzustellen.

Implikationen und Herausforderungen für Unternehmen

Das Gesetz hat sehr reale Auswirkungen auf Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten tätig sind. Sie müssen über die Mittel verfügen, Einblick in die Geschäftstätigkeit ihrer Partner sowie in die oft undurchsichtige Landschaft der Sekundär- und Tertiärlieferanten zu erhalten. Weitere Herausforderungen sind:

      • Nicht in der Lage zu sein, Audits zu erstellen, die den Glaubwürdigkeitsanforderungen der Forced Labour Enforcement Task Force genügen
      • Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette (z. B. aggregierte und gemischte Produkte mit schwer nachzuweisender Herkunft)
      • Vorschriften in anderen Ländern, die die Einhaltung erschweren/komplizieren
      • Herausforderungen im Zusammenhang mit der Beschaffung (z. B. nicht in der Lage zu sein, einen wichtigen Rohstoff oder Artikel außerhalb Chinas zu finden)

Die Regierung stellt Unternehmen Ressourcen im Zusammenhang mit dem Uiguren-Zwangsarbeitspräventionsgesetz zur Verfügung. Siehe beispielsweise die Zoll- und Grenzschutzbestimmungen der USA UFLPA-Betriebsleitfaden für Importeure und sein FAQs zum Gesetz.

Abschließende Gedanken

Das Uiguren-Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit ist Teil umfassenderer Regulierungsbemühungen zur Beseitigung von Zwangsarbeit und Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten. Unternehmen müssen bereit (und willens) sein, ihre Abläufe zu prüfen und zu bewerten, mit ihren Lieferanten (und deren Lieferanten) in Kontakt zu treten und Mechanismen zur Rückverfolgung der Warenherkunft einzurichten, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Und sie sollten dabei proaktiv vorgehen. Ein erster Schritt ist Kontaktieren Sie uns, um über die Transparenz der Lieferkette zu sprechen. Unsere Transparenzlösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Lieferketten praktisch von überall auf der Welt in Echtzeit zu verfolgen. Unsere Technologie macht jedes Produkt zu einem „digitalen Vermögenswert“ mit zertifizierter, nachweisbarer und gemeinsam nutzbarer Herkunft. Wir können Ihnen anhand einer kurzen Demo zeigen, wie es funktioniert.

Wenn Sie mehr über Transparenz in der Lieferkette erfahren möchten, lesen Sie die folgenden Artikel. „Transparenz“ bedeutet in jeder Lieferkette ungefähr dasselbe. Betrachten Sie diese also als Fallstudien darüber, wie es funktioniert, warum es wichtig ist und welche geschäftlichen Vorteile es mit sich bringen kann.

 

 

Transparenz in der Kosmetiklieferkette für Geschäftswert und -chancen

Heute schauen wir uns an, was Transparenz in der Kosmetiklieferkette bedeutet, warum sie wichtig ist und wie Kosmetikunternehmen dies durch den Einsatz von Technologie erreichen und viel mehr als nur ein gesünderes Endergebnis erzielen können.

Transparenz in der Kosmetik-Lieferkette vs. Rückverfolgbarkeit

Transparenz in der Kosmetiklieferkette bedeutet, dass die gesamte Lieferkette sichtbar ist, von den Rohstoffen über die Produktion und Verpackung bis hin zur Lieferung an Einzelhändler und letztendlich an die Verbraucher. Ein Mangel an Transparenz in komplexen Lieferketten, die Milliarden von Produkten bewegen, kann erhebliche Risiken sowohl für den Verbraucher als auch für den Eigentümer des Produkts mit sich bringen.

Transparenz ergibt sich aus der Erstellung eines vollständigen, gemeinsam nutzbaren, faktenbasierten Profils aller Aspekte der Lieferkette. Es ist ein Mittel für Unternehmen, ihre Behauptungen (z. B. Produktherkunft, Nachhaltigkeit, ethische Beschaffung) zu untermauern und der Welt zu sagen: „Wir sind, was wir sagen.“ Auf diese Weise ist Transparenz ein strategisches Konzept – eines, das immer mehr Kosmetikunternehmen aufgrund seiner erheblichen Vorteile für betriebliche Effizienz, Verbraucherbindung, Markenschutz und Rentabilität übernehmen.

Die Rückverfolgbarkeit betrifft meistens einzelne Produkte und Aggregate (z. B. Kisten, Kartons, Paletten) und deren Beobachtung/Überwachung auf ihrem Weg durch die Lieferkette. Es ist ein Mittel, um zu identifizieren, zu verfolgen und zu überprüfen, was sich in Ihrer Lieferkette befindet, und um Vorschriften einzuhalten, die die Rückverfolgbarkeit durch Serialisierung und Digitalisierung vorschreiben.

Transparenz in der Kosmetik-Lieferkette für geschäftlichen Nutzen

Der globale Kosmetikmarkt wird von 287.94 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 415.29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen. Tatsächlich gibt es Anzeichen dafür, dass der Markt boomt. L'Oréal, die weltweit größte Beauty-Marke, meldete beispielsweise im vergangenen Jahr Rekordgewinne mit CEO Nicolas Hieronimus, kürzlich kommentiert, „2021 war ein historisches Jahr für L'Oréal … Über zwei Jahre hinweg erzielte die Gruppe ein flächenbereinigtes Wachstum von +11.3 Prozent und übertraf damit spektakulär einen Markt, der fast auf das Niveau von 2019 zurückgekehrt war.“

Auch die anderen führenden Kosmetikmarken schnitten 2021 gut ab. Unilever meldete einen Umsatz von etwas mehr als 24 Mrd Estée Lauder erzielte einen Umsatz von 16.2 Milliarden US-Dollar, eine Zunahme von 13 Prozent über letztem Jahr.

Die „Big 3“ der Kosmetikindustrie haben neben einer starken Marktperformance noch etwas gemeinsam: Sie bekennen sich zu Transparenz und stellen diese in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsstrategie und Mission. Beispielsweise veranstaltete L'Oréal eine virtuelle „Transparenz-Gipfel“ Letztes Jahr, Unilever setzt Transparenz mit „Integrität“ gleich und Estée Lauder hat eine spezielle Seite zur Transparenz der Lieferkette auf ihrer Website.

Transparenz und Risikomanagement

Trotz der Wachstumschancen können globale Herausforderungen in der Lieferkette jedoch die Fähigkeit eines Unternehmens gefährden, die wachsende Verbrauchernachfrage zu befriedigen. Wir alle wissen um die Schwächen der Lieferkette, die während der Pandemie aufgedeckt wurden, einschließlich der übermäßigen Abhängigkeit von Produktionszentren und Versandengpässen, ganz zu schweigen von den veränderten Erwartungen der Verbraucher und der Art und Weise, wie sie Kosmetika kaufen und mit ihnen interagieren möchten.

In einer sich schnell entwickelnden Landschaft mit strengeren Vorschriften, anhaltender Ungewissheit in der Lieferkette, gestiegenen Verbrauchererwartungen und Markenrisiken ist Transparenz zur Grundlage für den Erfolg geworden.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Kosmetikvorschriften sind weltweit unterschiedlich. Beispielsweise sind die Gesetze in der EU viel umfassender als in den Vereinigten Staaten. Im Allgemeinen sind Unternehmen jedoch dafür verantwortlich, dass ihre Kosmetika sicher und ordnungsgemäß gekennzeichnet sind und den für sie geltenden Vorschriften entsprechen.

Darüber hinaus fordern immer mehr Regulierungsbehörden eine Modernisierung durch die Einführung digitaler Technologien, um sicherzustellen, dass Produkte sicher sind und Unternehmen in der Lage sind, die Vorschriften einzuhalten, wenn sich die Vorschriften ändern. Die Transparenz (und Rückverfolgbarkeit) der Kosmetiklieferkette ist für die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Lesen Sie unsere „Globaler Kosmetikmarkt” Whitepaper, um mehr über Vorschriften in Schlüsselmärkten und darüber zu erfahren, wie Technologie die Branche vorantreibt.

Fälschungen und Fälschungen. Und wie wir haben geschrieben, bevor, Fälschungen sind ein großes Problem für die Kosmetikindustrie. Gefälschte Produkte gefährden die Gesundheit der Verbraucher. Sie können giftige Substanzen wie Bakterien, tierische Abfälle und krebserregende Substanzen (z. B. Blei) enthalten.

Auch Fälschungen und Fälschungen schaden dem Gewinn. Im "Globaler Handel mit Fälschungen: Eine besorgniserregende Bedrohung“ (Juni 2021) berichtete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass der globale Wert von Fälschungen und Raubkopien im Jahr 464 bis zu 2019 Milliarden US-Dollar oder 2.5 Prozent des Welthandels betrug.

Auch der Ruf von Marken wird durch Fälschungen gefährdet. Eine schlechte (oder sehr schlechte) Erfahrung kann Kunden zu Ihren Konkurrenten führen und Ihr Image trüben, insbesondere wenn Verbraucher ihre Meinung online äußern. Unser Markenschutzserie spricht mehr über Fälschungen. Ein echtes Problem, mit dem jede Branche zu kämpfen hat.

Ablenkung, Diebstahl und graue Märkte. Die Komplexität globaler Lieferketten macht es möglich, dass Produkte auf Märkten landen, wo sie nicht sein sollten. Nicht autorisierte oder inoffizielle Vertriebskanäle verkaufen abgelaufene, beschädigte oder anderweitig gefährdete Waren an nicht autorisierte Drittanbieter, die Verbraucher möglicherweise für legitim halten. Ein nach Asien bestimmtes Produkt landet im Vereinigten Königreich.

Transparenz ist keine alleinige Lösung für diese Probleme, aber sie ist ein unverzichtbarer Aspekt einer koordinierten, integrierten Supply-Chain-Management-Strategie, um Risiken zu mindern und echten Geschäftswert zu schaffen.

Mainstreaming von Nachhaltigkeit und ESG-Berichterstattung

Wie wir bereits festgestellt haben, fordern die Verbraucher mehr Informationen über die von ihnen gekauften Produkte. Sie möchten wissen, dass die Inhaltsstoffe ethisch einwandfrei bezogen wurden und sicher sind. Sie wollen eine vertrauensbasierte Beziehung zu ihren Marken – und wenn sie diese nicht bekommen, gehen sie gerne woanders hin.

Das bedeutet, dass Kosmetikunternehmen in allen Bereichen ihres Betriebs wachsam und entgegenkommend sein müssen, von ihren Arbeitsnormen und der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zu Verpackungen und anderen Grundlagen ihrer Lieferketten. Als Reaktion darauf hat sich die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) durchgesetzt.

Die ESG-Berichterstattung misst die soziale und ökologische Leistung eines Unternehmens durch seine Lieferkette und seinen Betrieb. Kosmetikunternehmen stehen unter Druck, nicht zuletzt von den Verbrauchern, ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen zu reduzieren, Überwachungssysteme einzurichten, nachhaltige Materialien zu verwenden und ihre sozialen Referenzen zu veröffentlichen. Auf diese Weise ist die ESG-Berichterstattung Teil der Transparenz der Kosmetiklieferkette.

Oder genauer gesagt, die Transparenz der Kosmetiklieferkette ermöglicht eine effektive und genaue ESG-Berichterstattung.

Führende Kosmetikunternehmen nutzen jetzt ESG-Berichte oder eine Form davon als strategisches Instrument, um ihren Erfolg in Sachen Nachhaltigkeit zu überwachen. Beispielsweise implementierte L'Oréal im Jahr 2021 „L’Oréal für die Zukunft“, sein Nachhaltigkeitsprogramm für 2030. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, priorisiert es Transparenz bei der Produktherstellung, dem Transport, der Beschaffung und Qualität der Inhaltsstoffe, Nachhaltigkeit und mehr:

„Unser Engagement für 2030 markiert den Beginn einer radikaleren Transformation und verkörpert unsere Ansicht darüber, was die Vision, der Zweck und die Verantwortlichkeiten eines Unternehmens sein sollten, um den Herausforderungen der Welt zu begegnen.“

Ironischerweise hat ESG es einigen schlechten Spielern ermöglicht, ihre Transparenz- und Nachhaltigkeitserklärungen im Wesentlichen zu fälschen. „Greenwashing“ nennt man das, wenn „ein Unternehmen gibt zu Marketingzwecken vor, umweltbewusst zu sein, unternimmt aber keine nennenswerten Nachhaltigkeitsanstrengungen.“ Greenwashing ist das Gegenteil von Transparenz. Es ist unethisch, und Unternehmen, die sich daran beteiligen, beabsichtigen niemals, ihre erklärten Ansprüche an Transparenz, Nachhaltigkeit und ESG zu erfüllen oder zu quantifizieren.

Wir werden morgen mehr über die Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette sprechen. Besuchen Sie dafür unbedingt unseren Blog.

Abschließende Gedanken

Die Transparenz der Kosmetiklieferkette kommt Verbrauchern und Markeninhabern gleichermaßen zugute. Für Verbraucher bedeutet dies, dass Produkte sicher und legitim sind, den Vorschriften entsprechen und nachweislich die Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele des Unternehmens erfüllen. Für Markeninhaber bietet Transparenz eine größere betriebliche Effizienz, mindert allgemeine Risiken in der Lieferkette und schafft Möglichkeiten, dies zu tun ihren Ruf aufpolieren, mit Verbrauchern in Kontakt treten, und sagen Sie ihnen mit Gewissheit, dass Ihre Produkte und Prozesse das sind, was Sie sagen.

Ist es schwierig, Transparenz zu erreichen? Nein. Unser Rückverfolgbarkeitssystem ermöglicht es Unternehmen, alles in ihren Lieferketten in Echtzeit von praktisch überall auf der Welt zu verfolgen. Es macht jedes Produkt zu einem „digitalen Vermögenswert“ mit einer zertifizierten, nachweisbaren und teilbaren Herkunft. Seine intuitiven, skalierbaren Lösungen können einzeln oder als vollständige Plattform verwendet werden, um Transparenz und durchgängige Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette zu schaffen. rfxcel und Antares Vision Group setzen sich dafür ein, Transparenz in alle Lieferketten zu bringen. Wir können Ihnen in etwa 15 Minuten zeigen, wie wir das machen Natürlich können Sie uns bei um eine Demo zu planen.

Und wenn Sie an einer Art Transparenz-Fallstudie interessiert sind, lesen Sie unsere globalen Meeresfrüchte „Transparenz-Trilogie.“ Was für Meeresfrüchte gilt, gilt auch für Kosmetika: Ihre Lieferkette reicht bis in abgelegene Gebiete und betrifft gefährdete Bevölkerungsgruppen und bedrohte Ressourcen.