Konsumgüterarchiv - rfxcel.com
Rfxcel-Logo

Der ultimative Leitfaden zur Transparenz der Lieferkette: Effizienz und Leistung steigern

Die Möglichkeit, jeden Teil Ihrer Lieferkette zu überwachen, hilft Ihrem Unternehmen, Risiken zu mindern, Kunden besser zu bedienen und effizienter zu arbeiten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Transparenz der Lieferkette in diesem Leitfaden von Antares Vision Group und rfxcel.

Transparenz in der Lieferkette verstehen

Moderne Geschäftsabläufe erfordern ein hohes Maß an Koordination und Logistik. Ein Unternehmen kann Rohstoffe von einem Standort beziehen, eine Produktionsstätte an einem anderen Standort haben und Produkte an Kunden auf der ganzen Welt liefern. Um Waren effizient zu produzieren, zu verpacken und zu versenden, benötigen sie ein zentrales Trackingsystem.

Die Transparenz der Lieferkette verfolgt ein Produkt von seinen Rohstoffen über den Herstellungsprozess bis zu dem Punkt, an dem es die Haustür eines Kunden erreicht. Eine Visibilitätslösung ermöglicht es einem Unternehmen, alle seine Waren in jedem Schritt der Lieferkette zu verfolgen. Transparenz in der Lieferkette kann:

  • Effizienz erhöhen
  • Stellen Sie die Kundenzufriedenheit sicher
  • Informieren Sie die Entscheidungsfindung
  • Nachhaltigkeit verbessern

Letztendlich wirkt sich Sichtbarkeit – oder deren Fehlen – auf Ihr Endergebnis aus.

Vorteile der Sichtbarkeit der Lieferkette

Um in der heutigen globalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Unternehmen effiziente Systeme zur Überwachung von Angebot und Nachfrage. Sichtbarkeit der Lieferkette Vorteile umfassen:

  • Tracking: Echtzeit-Tracking- und Rückverfolgbarkeitstools optimieren die Bestandsverwaltung und bieten Automatisierung für viele Routineaufgaben.
  • Effizienz: Sichtbarkeitstools verbessern die Genauigkeit der Bedarfsprognose und verringern die Wahrscheinlichkeit von Lagerbeständen.
  • Risikomanagement: Vollständige Transparenz bedeutet, dass Teams bei einer Unterbrechung der Lieferkette schneller reagieren können, wodurch das Risiko gemindert und Verzögerungen minimiert werden.
  • Optimierung und bessere Zusammenarbeit: Supply-Chain-Management-Systeme helfen Unternehmen, besser mit Lieferanten zu kommunizieren, Beziehungen zu optimieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Schlüsselkomponenten der Lieferkettentransparenz

Obwohl sich die Systeme zur Lieferkettentransparenz von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden können, konzentrieren sie sich alle auf die Transparenz an jedem Knotenpunkt der Lieferkette. Das beinhaltet:

  • Sichtbarkeit des Inventars: Unternehmen können Lagerbestände und Beschaffung an allen Standorten verfolgen und verwalten.
  • Sichtbarkeit im Transportwesen: Alle Produkte im Transport können in Echtzeit verfolgt und überwacht werden.
  • Sichtbarkeit der Nachfrage: Robuste Netzwerkdaten der Lieferkette ermöglichen es Unternehmen, dies zu verstehen Kunde Muster erkennen und die Nachfrage genauer prognostizieren.
  • Sichtbarkeit der Lieferanten: Echtzeit-Sichtbarkeitstools ermöglichen es Ihnen, die Leistung Ihrer Lieferanten zu überwachen und pünktliche Lieferungen sicherzustellen.
  • Datensichtbarkeit: Durch das Sammeln von Informationen über Lagerbestände, Transportzeiten und mehr können Unternehmen Datenanalysen in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln und Arbeitsabläufe oder Lieferkettenprozesse anpassen.

Transparenz in der Lieferkette implementieren

Die Implementierung von Tools zur Lieferkettentransparenz erfordert Zeit und Mühe, aber die Vorteile, die Sie dadurch in Form von betrieblicher Effizienz und besserer Geschäftsleistung erzielen, sind es wert. Um die Transparenz der Lieferkette zu implementieren, beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer aktuellen Systeme. Suchen Sie nach Verbesserungsmöglichkeiten in der gesamten Lieferkette – sind Ihnen bei einer bestimmten Produktlinie Lagerbestände aufgefallen? Fällt es Ihnen schwer, die Kundennachfrage zu einer bestimmten Jahreszeit zu befriedigen?

Suchen Sie als Nächstes nach den richtigen Technologielösungen, die die Sichtbarkeit in Ihrem gesamten Ökosystem verbessern können. Vielleicht verfügen Sie über ein gutes System zur Überwachung von Kundenbestellungen, benötigen aber eine bessere Möglichkeit, Lieferanten zu verwalten. Suche Lieferkettensoftware das sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt und Lücken in der Sichtbarkeit schließt.

Sie benötigen einen nahtlosen Informationsfluss über Ihre Technologieplattformen hinweg. Darüber hinaus sollten Sie der Datensicherheit bei jeder Initiative zur Transparenz der Lieferkette Priorität einräumen. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist für Ihr Unternehmen sowie für alle Lieferanten, Versender oder Händler, mit denen Sie zusammenarbeiten, ein Muss.

Best Practices für die Transparenz der Lieferkette

Unabhängig davon, ob Sie in der Pharma- oder Lebensmittel- und Getränkebranche tätig sind, verbessern bestimmte Praktiken die Transparenz in der gesamten Lieferkette. Diese beinhalten:

  • Metriken: Legen Sie klare Ziele und Kennzahlen fest, anhand derer Sie Ihren Erfolg messen.
  • Zusammenarbeit: Bauen Sie starke Partnerschaften mit Lieferanten auf, um Transparenz und Effizienz zu verbessern.
  • Technologie: Investieren Sie in cloudbasierte Plattformen und fortschrittliche Analysetools mit integrierter Lieferkettensicherheit.

Gehen Sie vor allem beim Risikomanagement und der Notfallplanung proaktiv vor. Während einige Störungen in der Lieferkette außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, können Sie Ineffizienzen und Engpässe leichter minimieren, wenn Sie einen Plan haben.

Herausforderungen bei der Transparenz der Lieferkette meistern

Selbst mit den besten Plänen kann es beim Versuch, die Transparenz der gesamten Lieferkette zu verbessern, auf Hindernisse stoßen. Zu den potenziellen Herausforderungen gehören:

  • Probleme mit der Datenqualität in der Lieferkette und Datensilos
  • Widerstand gegen Veränderungen und organisatorische Barrieren
  • Bedenken hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Datenschutzes

Die Verwaltung großer Datenmengen kann überwältigend sein, insbesondere wenn Sie im Kontext einer komplexen globalen Lieferkette mit mehreren Partnern und Interessengruppen arbeiten. Deshalb ist es so wichtig, eine Software zur Lieferkettentransparenz zu finden, die sich in alle Ihre Datenerfassungssysteme integrieren lässt. Sie sollten nach einem Softwaredienstleister suchen, der sich mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auskennt und über integrierte Datenschutzmaßnahmen verfügt.

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass selbst wenn Sie sich für ein intuitives, benutzerfreundliches System entscheiden, Sie wahrscheinlich auf den Widerstand einiger Mitarbeiter oder Partner stoßen werden. Planen Sie einen durchdachten Implementierungs- und Rollout-Prozess und planen Sie Zeit für die Mitarbeiterschulung ein. Dies wird dazu beitragen, etwaige Bedenken auszuräumen.

Die Zukunft der Lieferkettentransparenz

Neue Technologien und die digitale Transformation verändern die Supply-Chain-Management-Landschaft. Wir erkennen bereits den Wert von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Softwarelösungen für die Lieferkette. KI-gestützte Tools können Echtzeitdaten analysieren, um Prognosen zu erstellen, und prädiktive Analysen nutzen, um Bestellungen, Preise, Lagerplatzierung und mehr zu informieren.

Der Internet der Dinge (IoT) und blockchain Technologie prägen auch die Transparenz der Lieferkette. Indem Blockchain-Tools allen Beteiligten der Lieferkette Zugriff auf die gleichen Informationen gewähren, können sie potenziell Betrug und Datenfehler reduzieren und gleichzeitig die Kommunikation verbessern. Und die Verbreitung von IoT-Geräten bedeutet, dass die Echtzeitverfolgung während der gesamten Auftragsabwicklung und Lieferung einfacher ist.

Wir helfen Ihnen, Transparenz in der Lieferkette zu erreichen

Wir bieten Lösungen für die Transparenz der Lieferkette, bei denen Effizienz und Compliance-Management im Vordergrund stehen. Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und im Ausland betreuen wir Kunden in folgenden Branchen:

  • Medizin
  • Essen
  • Getränke
  • Konsumgüter
  • Behörden

Weitere Informationen zu unseren Tools zur Lieferkettentransparenz finden Sie hier Preise anfragen, Natürlich können Sie uns bei mehr Informationen.

Die Leistungsfähigkeit von Supply-Chain-Sichtbarkeitstools: Revolutionierung von Effizienz und Transparenz

Heutige Unternehmen sind auf der ganzen Welt tätig. Unternehmen benötigen ausgefeilte Tools, um Produkte auf ihrem Weg durch die Lieferkette zu verfolgen und zu überwachen. Erfahren Sie mehr über Tools und Lösungen für die Transparenz der Lieferkette in diesem Leitfaden von Antares Vision Group und rfxcel.

Tools zur Transparenz der Lieferkette verstehen

Im Kern ist die Transparenz der Lieferkette die Fähigkeit, Rohstoffe, einzelne Teile und fertige Produkte zu verfolgen, unabhängig davon, wo sie sich befinden oder in welcher Produktionsphase sie sich befinden. Transparenz und Konnektivität sind im modernen Lieferkettenmanagement für Lieferanten von entscheidender Bedeutung und Vertriebshändler können in verschiedenen Regionen oder sogar verschiedenen Ländern ansässig sein. Unternehmen nutzen Supply-Chain-Planungssoftware, um Bestellungen während des Transports zu überwachen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Benachrichtigungen an Stakeholder zu senden.

Lieferkette Rückverfolgbarkeit Systeme Helfen Sie Unternehmen dabei, jeden Schritt der Produktherstellung und des Versands zu überwachen. Diese Tools können Schwachstellen oder Kommunikationsausfälle erkennen, Lagerengpässe und Beschaffungsbedarf planen und kleinere Probleme lösen, bevor sie zu größeren Unterbrechungen der Lieferkette führen. Darüber hinaus verbessern diese Tools die Verantwortlichkeit und Transparenz im gesamten Unternehmen, auch gegenüber Partnern. Letztendlich besteht das Ziel des Einsatzes dieser Tools darin, die betriebliche Effizienz und die Leistung der Lieferkette zu optimieren.

Vorteile von Supply-Chain-Sichtbarkeitstools

Umsetzung Supply Chain Rückverfolgbarkeit Software. bietet viele Vorteile:

  • Produkte überwachen: Unternehmen haben Zugriff auf die Echtzeitverfolgung und -überwachung ihrer Bestände, Bestellungen und Lieferungen.
  • Rückverfolgbarkeit: Einzelne Produkte und Sendungen können von Anfang bis Ende verfolgt werden, um sicherzustellen, dass Bestellungen pünktlich eintreffen.
  • Effizienz: Mit Echtzeit-Transparenz-Tools können Supply-Chain-Manager die Bedarfsprognosen verbessern, eine bessere Bestandsverwaltung ermöglichen und Ineffizienzen minimieren.
  • Bessere Geschäftsbeziehungen: Unternehmen können ihre Zusammenarbeit und Kommunikation mit Lieferanten und anderen Anbietern nachhaltig verbessern.
  • Risikomanagement: Mit Transparenztools können Unternehmen Probleme in der Lieferkette erkennen und direkt angehen, wodurch ihr Risikoprofil gesenkt und ihre Beziehungen zu verbessert werden Verbraucher und Dienstleister.

Hauptmerkmale von Supply Chain Visibility-Software und -Tools

Die meisten Supply-Chain-Management-Tools haben einige wichtige Gemeinsamkeiten. Diese beinhalten:

  • Transparenz der Lieferkette in Echtzeit: Sendungen können in jeder Phase der Lieferkettenprozesse geolokalisiert und überwacht werden, was eine Verfolgung und Rückverfolgung in Echtzeit ermöglicht.
  • Sichtbarkeit des Inventars: Unternehmen können die Lagerbestände an jedem Unternehmensstandort über benutzerfreundliche Dashboards überwachen und verwalten.
  • Datenanalyse und Berichterstattung: Visibility-Software sammelt und analysiert Daten, um umsetzbare Erkenntnisse in Echtzeit zu liefern und Lieferkettenabläufe zu optimieren. Dies kann dazu beitragen, das Auftragsmanagement und die Nachschubplanung bei Bedarf zu verbessern.
  • Zusammenarbeit und Kommunikation: Sichtbarkeitstools erleichtern den Mitarbeitern in der gesamten Lieferkette die Kommunikation untereinander sowie mit Handelspartnern und anderen Interessengruppen. Dies trägt dazu bei, Abteilungssilos aufzubrechen.

Implementierung von Supply Chain Visibility-Lösungen

Bei so vielen verschiedenen Möglichkeiten, die Transparenz der Lieferkette zu erreichen, kann es schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll. Gehen Sie bei Ihrem Implementierungsprozess bewusst vor, um Pushbacks zu reduzieren:

  • Beurteilen: Beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer Lieferkettenanforderungen und aktuellen Schwachstellen. Was funktioniert gut und was nicht?
  • Auswerten: Erstellen Sie eine Liste mit Funktionsanforderungen für Ihre Supply-Chain-Visibility-Software. Vergleichen Sie die verfügbaren Tools mit Ihren Anforderungen, um das richtige Supply-Chain-Transparenz-Tool für Ihr Unternehmen auszuwählen.
  • Implementieren: Integrieren Sie das von Ihnen gewählte Tool in Ihre vorhandenen Systeme und Datenquellen, damit Sie das Rad nicht neu erfinden.
  • Zug: Planen Sie ausreichend Zeit für die Einarbeitung der Mitarbeiter ein, die das neue System nutzen werden.

Best Practices für den Einsatz von Supply-Chain-Sichtbarkeitstools

Wenn es um globale Plattformen für die Transparenz der Lieferkette geht, gibt es keine Einheitslösung, die für alle passt. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine cloudbasierte SaaS-Anwendung oder eine On-Premise-Plattform entscheiden, gibt es einige Best Practices, die den Implementierungsprozess reibungsloser gestalten können:

  • Definieren Sie klare Ziele und Kennzahlen zur Erfolgsmessung in Ihrem Unternehmen.
  • Etablieren Sie standardisierte Datenformate und Prozesse in der gesamten Lieferkette.
  • Fördern Sie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen allen Logistikdienstleistungspartnern und anderen Dritten.
  • Überwachen Sie kontinuierlich Ihre Tracking-Prozesse, um die Datenqualität und Arbeitsabläufe zu verbessern.

Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes in der Lieferkettentransparenz

Obwohl der Austausch von Echtzeitdaten mit externen Partnern und Verladern die Effizienz und Optimierung der Lieferkette verbessern kann, birgt er auch ein gewisses inhärentes Risiko. Die Gewährleistung der Datensicherheit und der Schutz Ihrer Privatsphäre sowie der Ihrer Kunden haben oberste Priorität.

Suchen Sie nach einer Sichtbarkeitssoftware, die umfassende, anpassbare Sicherheitseinstellungen bietet. Sie sollten sichere Datenaustauschprotokolle und Zugriffskontrollen in allen Lieferanten-, Hersteller- und Vertriebspartnerschaften implementieren. Jeder Dritte, mit dem Ihr Unternehmen zusammenarbeitet, muss wissen, wie er die für Ihre Branche relevanten Datenschutzbestimmungen einhält, beispielsweise die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO).

Die Zukunft der End-to-End-Tools für die Transparenz der Lieferkette

Mit der Weiterentwicklung der Technologien für künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) werden Unternehmen eine noch detailliertere Kontrolle über das Ökosystem der Lieferkette haben und können Automatisierung integrieren. Prädiktive Analysen und maschinelles Lernen können bei der proaktiven Entscheidungsfindung helfen, um die Bedarfsplanung zu verbessern und die Herausforderungen im Transportmanagement zu reduzieren. Da immer mehr Branchen die Blockchain-Technologie einführen, sind Unternehmen außerdem besser in der Lage, Betrug und Verschwendung zu minimieren.

Finden Sie die beste Supply-Chain-Visibility-Software

Um in der dynamischen Marktlandschaft von heute wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Unternehmen anpassbare, ausgereifte ERP-Tools (Enterprise Resource Planning), die die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern. Die Antares Vision Group bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung des Lieferkettenmanagements, wobei die Effizienz Priorität hat, ohne dass die Qualität darunter leidet.

Unsere Software bietet eine durchgängige Sichtbarkeit und ermöglicht die Rückverfolgbarkeit bei jedem Schritt mit Blick auf die Nachhaltigkeit. Wir bieten sogar an Blockchain-basierte Lieferkette Rückverfolgbarkeit Lösungen. Unsere Lösungen arbeiten mit Pharma-, Lebensmittel-, Getränke- und Konsumgüterunternehmen auf der ganzen Welt zusammen. Weitere Informationen zu unserer Supply-Chain-Visibility-Plattform finden Sie unter Kontaktieren Sie rfxcel mehr Informationen.

Compliance-Management-Lösungen: Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risikominderung

Verfügt Ihr Unternehmen über wirksame Compliance-Management-Lösungen und Risikomanagement-Lösungen? In einer sich ständig verändernden Regulierungslandschaft benötigen Unternehmen ausgefeilte Tools, um ihre Governance-, Risiko- und Compliance-Bemühungen (GRC) zu verwalten und ihre Risikoexposition zu reduzieren. Erfahren Sie in diesem Leitfaden von rfxcel mehr über die Implementierung und Best Practices des Compliance-Managements.

Compliance-Management-Lösungen verstehen

Unter Compliance-Management versteht man die Reihe von Richtlinien und Verfahren, die eine Organisation anwendet, um die Einhaltung der für ihre Branche geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen. Compliance-Management-Lösungen zielen darauf ab:

  • Verstöße erkennen und verhindern
  • Geschäftspraktiken verbessern
  • Bauen Sie das Vertrauen der Verbraucher auf und bewahren Sie es
  • Sorgen Sie für ethisches Verhalten in der Branche

Die Compliance-Anforderungen variieren je nach Branche und Land. In den Vereinigten Staaten müssen sich beispielsweise Pharmaunternehmen daran halten US-Gesetz über die Sicherheit der Medikamentenversorgungskette (Drug Supply Chain Security Act - DSCSA) und in der Europäischen Union sind sie daran gebunden Fälschungsschutzrichtlinie (EU FMD). Lebensmittelunternehmen in den Vereinigten Staaten müssen die Vorschriften einhalten Gesetz zur Modernisierung der Lebensmittelsicherheit (FSMA).

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist eine Anforderung, kein Ziel. Unternehmen, bei denen festgestellt wird, dass sie die Vorschriften nicht einhalten, können mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen, darunter Unternehmenssanktionen und staatliche Bußgelder. Außerdem laufen sie Gefahr, ihren Ruf zu schädigen und Kunden zu verlieren. Die Nichteinhaltung kann auch kostspielige Korrekturmaßnahmen nach sich ziehen, beispielsweise den Rückruf eines Produkts.

Viele Unternehmen verlassen sich mittlerweile auf Softwarelösungen, um ihre Compliance-Bemühungen zu verwalten und zu zentralisieren. Compliance-Software bietet Tracking- und Audit-Tools, um sicherzustellen, dass Geschäftspraktiken mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften in Einklang stehen. Dies trägt dazu bei, manuelle Fehler zu reduzieren und sorgt für eine kontinuierliche Überwachung im gesamten Unternehmen.

Vorteile von Compliance-Management-Lösungen

Effektive Compliance-Management-Lösungen gewährleisten nicht nur die Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards, sondern bieten auch eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Reduziertes Risiko: Effektive Managementprozesse minimieren die rechtlichen und finanziellen Risiken, die mit der Nichteinhaltung verbunden sind.
  • Effizienz: Compliance-Management-Software kann Routineaufgaben rationalisieren und manuelle Prozesse reduzieren, sodass sich die Mitarbeiter auf andere Prioritäten konzentrieren können.
  • Sicherheit: Eine gute Compliance-Lösung verfügt außerdem über Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Privatsphäre und zur Verbesserung der Cybersicherheit.
  • Kosteneinsparungen: Eine Risiko- und Compliance-Lösung kann Risiken erkennen, bevor sie finanzielle Auswirkungen haben.

Hauptmerkmale von Compliance-Management-Lösungen

Wenn Ihr Unternehmen auf der Suche nach einer neuen Compliance-Management-Plattform ist, suchen Sie nach einer Lösung, die diese Funktionen umfasst:

  • Compliance-Verfolgung und -Überwachung: Ihre Software sollte ein zentrales Repository der relevanten Vorschriften und Anforderungen für Ihre Branche verwalten.
  • Richtlinienverwaltung: Compliance-Management-Lösungen können Teams dabei unterstützen, standardisierte Richtlinien in Ihrem Unternehmen zu entwickeln, zu aktualisieren und zu kommunizieren.
  • Risikobewertung und -minderung: Durch die proaktive Identifizierung und Steuerung von Compliance-Risiken können Unternehmen Bußgelder, Gebühren und Sanktionen vermeiden.
  • Datenerkenntnisse: Unternehmen können Compliance-Aktivitäten in Echtzeit überprüfen und Compliance-Berichte erstellen, die bei der Entscheidungsfindung helfen.
  • Auditmanagement: Eine zentralisierte Plattform optimiert den Auditprozess und kann Korrekturmaßnahmen verfolgen.
  • Bewusstsein: Compliance-Management-Tools helfen Ihnen bei der Verwaltung laufender Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter.

Implementierung von Compliance-Management-Lösungen

Bei der Einführung von Compliance-Management-Softwarelösungen kommt es auf die richtige Umsetzung an. Beginnen Sie mit einer umfassenden Bedarfsanalyse: Was sind Ihre organisatorischen Prioritäten? Welche regulatorischen Anforderungen gelten für Ihr Unternehmen? Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihrer Bewertung als Leitfaden für Ihren Softwareauswahlprozess. Suchen Sie nach einer Compliance-Management-Plattform, die:

  • Lässt sich in Ihre vorhandenen Softwaresysteme und Datenquellen integrieren
  • Kann an spezifische regulatorische Anforderungen angepasst werden
  • Bietet eine gute Benutzererfahrung und ist einfach zu navigieren

Idealerweise sollte die von Ihnen gewählte Softwareplattform Compliance-Prozesse automatisieren, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Ihrem Unternehmen Zeit und Geld zu sparen.

Best Practices für effektives Compliance-Management

Nutzen Sie diese Best Practices in Ihrem Unternehmen, um Ihr Compliance-Programm effektiver zu gestalten:

  • Unternehmenskultur: Etablieren Sie eine Compliance-Kultur. Planen Sie fortlaufende Schulungen ein, um die Compliance-Anforderungen für die Mitarbeiter stets im Gedächtnis zu behalten.
  • Interne Audits: Führen Sie regelmäßige Compliance-Bewertungen und Lückenanalysen durch, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Koordinierung: Bauen Sie ein funktionsübergreifendes Compliance-Team auf, um eine umfassende Aufsicht zu gewährleisten, an der Stakeholder aus den Personal-, Rechts- und Finanzabteilungen beteiligt sind.
  • Workflow-Management: Implementieren Sie automatisierte Arbeitsabläufe und nutzen Sie Benachrichtigungen, um die rechtzeitige Erledigung erforderlicher Compliance-Aufgaben sicherzustellen.

Gewährleistung der Datensicherheit und Datenschutzkonformität

Ein wichtiger Aspekt des Compliance-Managements ist die Auseinandersetzung mit Datenschutzbestimmungen, die vorschreiben, wie Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen (z. B. Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen) mit Verbraucherdaten und personenbezogenen Daten (PII) umgehen. Zu den Datenschutzbestimmungen gehören Gesetze wie:

Unternehmen müssen Datenzugriffskontrollen, Verschlüsselungsmaßnahmen und andere Schutzmaßnahmen implementieren, um die Wahrscheinlichkeit einer Datenschutzverletzung zu verringern. Wenn Sie mit Drittanbietern zusammenarbeiten, benötigen Sie außerdem ein System zum Einrichten von Datenfreigabevereinbarungen. Alle Dritten, mit denen Sie einen Vertrag abschließen, müssen die gesetzlichen Anforderungen Ihrer Branche einhalten und über angemessene Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen verfügen.

Die Zukunft der Compliance-Management-Lösungen

Da immer mehr Unternehmen die digitale Transformation annehmen und verteilte oder hybride Arbeitsstrukturen implementieren, werden sich die Compliance-Anforderungen im Zuge der Weiterentwicklung der Regulierungslandschaft weiter verändern. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens die automatisierte Compliance-Überwachung komplexer machen. Die KI-Technologie verbessert bereits die prädiktive Analyse, die auf historischen Daten basiert, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die zukünftige Geschäftsentscheidungen leiten.

Wählen Sie uns für kompetentes Compliance-Management

Durch den Einsatz effektiver Compliance-Management-Lösungen können Unternehmen ihre Compliance-Prozesse optimieren, Risiken mindern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Mit uns können Sie ein robustes Compliance-Management-System implementieren, um regulatorische Änderungen zu bewältigen und Ihrem Unternehmen dabei zu helfen, effektiver zu arbeiten. Wir bieten komplette Compliance-Lösungen mit Software, die auf die Anforderungen bestimmter Branchen zugeschnitten ist, darunter:

Zum Einstieg bzw Anforderung gebühr, Natürlich können Sie uns bei mehr Informationen.

Transparenz in der Kosmetiklieferkette für Geschäftswert und -chancen

Heute schauen wir uns an, was Transparenz in der Kosmetiklieferkette bedeutet, warum sie wichtig ist und wie Kosmetikunternehmen dies durch den Einsatz von Technologie erreichen und viel mehr als nur ein gesünderes Endergebnis erzielen können.

Transparenz in der Kosmetik-Lieferkette vs. Rückverfolgbarkeit

Transparenz in der Kosmetiklieferkette bedeutet, dass die gesamte Lieferkette sichtbar ist, von den Rohstoffen über die Produktion und Verpackung bis hin zur Lieferung an Einzelhändler und letztendlich an die Verbraucher. Ein Mangel an Transparenz in komplexen Lieferketten, die Milliarden von Produkten bewegen, kann erhebliche Risiken sowohl für den Verbraucher als auch für den Eigentümer des Produkts mit sich bringen.

Transparenz ergibt sich aus der Erstellung eines vollständigen, gemeinsam nutzbaren, faktenbasierten Profils aller Aspekte der Lieferkette. Es ist ein Mittel für Unternehmen, ihre Behauptungen (z. B. Produktherkunft, Nachhaltigkeit, ethische Beschaffung) zu untermauern und der Welt zu sagen: „Wir sind, was wir sagen.“ Auf diese Weise ist Transparenz ein strategisches Konzept – eines, das immer mehr Kosmetikunternehmen aufgrund seiner erheblichen Vorteile für betriebliche Effizienz, Verbraucherbindung, Markenschutz und Rentabilität übernehmen.

Die Rückverfolgbarkeit betrifft meistens einzelne Produkte und Aggregate (z. B. Kisten, Kartons, Paletten) und deren Beobachtung/Überwachung auf ihrem Weg durch die Lieferkette. Es ist ein Mittel, um zu identifizieren, zu verfolgen und zu überprüfen, was sich in Ihrer Lieferkette befindet, und um Vorschriften einzuhalten, die die Rückverfolgbarkeit durch Serialisierung und Digitalisierung vorschreiben.

Transparenz in der Kosmetik-Lieferkette für geschäftlichen Nutzen

Der globale Kosmetikmarkt wird von 287.94 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 415.29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen. Tatsächlich gibt es Anzeichen dafür, dass der Markt boomt. L'Oréal, die weltweit größte Beauty-Marke, meldete beispielsweise im vergangenen Jahr Rekordgewinne mit CEO Nicolas Hieronimus, kürzlich kommentiert, „2021 war ein historisches Jahr für L'Oréal … Über zwei Jahre hinweg erzielte die Gruppe ein flächenbereinigtes Wachstum von +11.3 Prozent und übertraf damit spektakulär einen Markt, der fast auf das Niveau von 2019 zurückgekehrt war.“

Auch die anderen führenden Kosmetikmarken schnitten 2021 gut ab. Unilever meldete einen Umsatz von etwas mehr als 24 Mrd Estée Lauder erzielte einen Umsatz von 16.2 Milliarden US-Dollar, eine Zunahme von 13 Prozent über letztem Jahr.

Die „Big 3“ der Kosmetikindustrie haben neben einer starken Marktperformance noch etwas gemeinsam: Sie bekennen sich zu Transparenz und stellen diese in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsstrategie und Mission. Beispielsweise veranstaltete L'Oréal eine virtuelle „Transparenz-Gipfel“ Letztes Jahr, Unilever setzt Transparenz mit „Integrität“ gleich und Estée Lauder hat eine spezielle Seite zur Transparenz der Lieferkette auf ihrer Website.

Transparenz und Risikomanagement

Trotz der Wachstumschancen können globale Herausforderungen in der Lieferkette jedoch die Fähigkeit eines Unternehmens gefährden, die wachsende Verbrauchernachfrage zu befriedigen. Wir alle wissen um die Schwächen der Lieferkette, die während der Pandemie aufgedeckt wurden, einschließlich der übermäßigen Abhängigkeit von Produktionszentren und Versandengpässen, ganz zu schweigen von den veränderten Erwartungen der Verbraucher und der Art und Weise, wie sie Kosmetika kaufen und mit ihnen interagieren möchten.

In einer sich schnell entwickelnden Landschaft mit strengeren Vorschriften, anhaltender Ungewissheit in der Lieferkette, gestiegenen Verbrauchererwartungen und Markenrisiken ist Transparenz zur Grundlage für den Erfolg geworden.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Kosmetikvorschriften sind weltweit unterschiedlich. Beispielsweise sind die Gesetze in der EU viel umfassender als in den Vereinigten Staaten. Im Allgemeinen sind Unternehmen jedoch dafür verantwortlich, dass ihre Kosmetika sicher und ordnungsgemäß gekennzeichnet sind und den für sie geltenden Vorschriften entsprechen.

Darüber hinaus fordern immer mehr Regulierungsbehörden eine Modernisierung durch die Einführung digitaler Technologien, um sicherzustellen, dass Produkte sicher sind und Unternehmen in der Lage sind, die Vorschriften einzuhalten, wenn sich die Vorschriften ändern. Die Transparenz (und Rückverfolgbarkeit) der Kosmetiklieferkette ist für die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Lesen Sie unsere „Globaler Kosmetikmarkt” Whitepaper, um mehr über Vorschriften in Schlüsselmärkten und darüber zu erfahren, wie Technologie die Branche vorantreibt.

Fälschungen und Fälschungen. Und wie wir haben geschrieben, bevor, Fälschungen sind ein großes Problem für die Kosmetikindustrie. Gefälschte Produkte gefährden die Gesundheit der Verbraucher. Sie können giftige Substanzen wie Bakterien, tierische Abfälle und krebserregende Substanzen (z. B. Blei) enthalten.

Auch Fälschungen und Fälschungen schaden dem Gewinn. Im "Globaler Handel mit Fälschungen: Eine besorgniserregende Bedrohung“ (Juni 2021) berichtete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass der globale Wert von Fälschungen und Raubkopien im Jahr 464 bis zu 2019 Milliarden US-Dollar oder 2.5 Prozent des Welthandels betrug.

Auch der Ruf von Marken wird durch Fälschungen gefährdet. Eine schlechte (oder sehr schlechte) Erfahrung kann Kunden zu Ihren Konkurrenten führen und Ihr Image trüben, insbesondere wenn Verbraucher ihre Meinung online äußern. Unser Markenschutzserie spricht mehr über Fälschungen. Ein echtes Problem, mit dem jede Branche zu kämpfen hat.

Ablenkung, Diebstahl und graue Märkte. Die Komplexität globaler Lieferketten macht es möglich, dass Produkte auf Märkten landen, wo sie nicht sein sollten. Nicht autorisierte oder inoffizielle Vertriebskanäle verkaufen abgelaufene, beschädigte oder anderweitig gefährdete Waren an nicht autorisierte Drittanbieter, die Verbraucher möglicherweise für legitim halten. Ein nach Asien bestimmtes Produkt landet im Vereinigten Königreich.

Transparenz ist keine alleinige Lösung für diese Probleme, aber sie ist ein unverzichtbarer Aspekt einer koordinierten, integrierten Supply-Chain-Management-Strategie, um Risiken zu mindern und echten Geschäftswert zu schaffen.

Mainstreaming von Nachhaltigkeit und ESG-Berichterstattung

Wie wir bereits festgestellt haben, fordern die Verbraucher mehr Informationen über die von ihnen gekauften Produkte. Sie möchten wissen, dass die Inhaltsstoffe ethisch einwandfrei bezogen wurden und sicher sind. Sie wollen eine vertrauensbasierte Beziehung zu ihren Marken – und wenn sie diese nicht bekommen, gehen sie gerne woanders hin.

Das bedeutet, dass Kosmetikunternehmen in allen Bereichen ihres Betriebs wachsam und entgegenkommend sein müssen, von ihren Arbeitsnormen und der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zu Verpackungen und anderen Grundlagen ihrer Lieferketten. Als Reaktion darauf hat sich die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) durchgesetzt.

Die ESG-Berichterstattung misst die soziale und ökologische Leistung eines Unternehmens durch seine Lieferkette und seinen Betrieb. Kosmetikunternehmen stehen unter Druck, nicht zuletzt von den Verbrauchern, ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen zu reduzieren, Überwachungssysteme einzurichten, nachhaltige Materialien zu verwenden und ihre sozialen Referenzen zu veröffentlichen. Auf diese Weise ist die ESG-Berichterstattung Teil der Transparenz der Kosmetiklieferkette.

Oder genauer gesagt, die Transparenz der Kosmetiklieferkette ermöglicht eine effektive und genaue ESG-Berichterstattung.

Führende Kosmetikunternehmen nutzen jetzt ESG-Berichte oder eine Form davon als strategisches Instrument, um ihren Erfolg in Sachen Nachhaltigkeit zu überwachen. Beispielsweise implementierte L'Oréal im Jahr 2021 „L’Oréal für die Zukunft“, sein Nachhaltigkeitsprogramm für 2030. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, priorisiert es Transparenz bei der Produktherstellung, dem Transport, der Beschaffung und Qualität der Inhaltsstoffe, Nachhaltigkeit und mehr:

„Unser Engagement für 2030 markiert den Beginn einer radikaleren Transformation und verkörpert unsere Ansicht darüber, was die Vision, der Zweck und die Verantwortlichkeiten eines Unternehmens sein sollten, um den Herausforderungen der Welt zu begegnen.“

Ironischerweise hat ESG es einigen schlechten Spielern ermöglicht, ihre Transparenz- und Nachhaltigkeitserklärungen im Wesentlichen zu fälschen. „Greenwashing“ nennt man das, wenn „ein Unternehmen gibt zu Marketingzwecken vor, umweltbewusst zu sein, unternimmt aber keine nennenswerten Nachhaltigkeitsanstrengungen.“ Greenwashing ist das Gegenteil von Transparenz. Es ist unethisch, und Unternehmen, die sich daran beteiligen, beabsichtigen niemals, ihre erklärten Ansprüche an Transparenz, Nachhaltigkeit und ESG zu erfüllen oder zu quantifizieren.

Wir werden morgen mehr über die Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette sprechen. Besuchen Sie dafür unbedingt unseren Blog.

Abschließende Gedanken

Die Transparenz der Kosmetiklieferkette kommt Verbrauchern und Markeninhabern gleichermaßen zugute. Für Verbraucher bedeutet dies, dass Produkte sicher und legitim sind, den Vorschriften entsprechen und nachweislich die Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele des Unternehmens erfüllen. Für Markeninhaber bietet Transparenz eine größere betriebliche Effizienz, mindert allgemeine Risiken in der Lieferkette und schafft Möglichkeiten, dies zu tun ihren Ruf aufpolieren, mit Verbrauchern in Kontakt treten, und sagen Sie ihnen mit Gewissheit, dass Ihre Produkte und Prozesse das sind, was Sie sagen.

Ist es schwierig, Transparenz zu erreichen? Nein. Unser Rückverfolgbarkeitssystem ermöglicht es Unternehmen, alles in ihren Lieferketten in Echtzeit von praktisch überall auf der Welt zu verfolgen. Es macht jedes Produkt zu einem „digitalen Vermögenswert“ mit einer zertifizierten, nachweisbaren und teilbaren Herkunft. Seine intuitiven, skalierbaren Lösungen können einzeln oder als vollständige Plattform verwendet werden, um Transparenz und durchgängige Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette zu schaffen. rfxcel und Antares Vision Group setzen sich dafür ein, Transparenz in alle Lieferketten zu bringen. Wir können Ihnen in etwa 15 Minuten zeigen, wie wir das machen Natürlich können Sie uns bei um eine Demo zu planen.

Und wenn Sie an einer Art Transparenz-Fallstudie interessiert sind, lesen Sie unsere globalen Meeresfrüchte „Transparenz-Trilogie.“ Was für Meeresfrüchte gilt, gilt auch für Kosmetika: Ihre Lieferkette reicht bis in abgelegene Gebiete und betrifft gefährdete Bevölkerungsgruppen und bedrohte Ressourcen.

Antares Vision Group ausgewählt, um auf der GS1 Connect 2022 über Lieferkettenrückverfolgbarkeit und intelligente Krankenhaussysteme zu sprechen

Mitglieder der AV Group präsentieren „Supply Chain Traceability: Can Your Business Survive Without It“ und „Intelligentere und sicherere Krankenhäuser: Wenn innovative Technologien auf Patientensicherheit treffen“

Travagliato (Brescia), 1. Juni 2022 - Die Antares Vision Group (AV Group), ein technologischer Exzellenzpartner für Digitalisierung und integriertes Datenmanagement, der weltweit führende Anbieter von Track-and-Trace-Hardware- und -Softwarelösungen und einer der Hauptakteure bei Inspektionssystemen für die Qualitätskontrolle und integriertes Datenmanagement wurde ausgewählt, Vordenkerpräsentationen auf der GS1 Connect Conference vom 7. bis 9. Juni in San Diego zu halten.

In „Rückverfolgbarkeit der Lieferkette: Kann Ihr Unternehmen ohne sie überleben?“ Herb Wong, Vizepräsident für Strategie und Innovation bei rfxcel, das Teil der AV Group ist, wird erörtern, warum Rückverfolgbarkeit in einer sich schnell entwickelnden Landschaft der Digitalisierung, sich ständig ändernder Verbrauchererwartungen und Machtdynamiken, strengerer Vorschriften und Lieferungen von grundlegender Bedeutung für den Geschäftserfolg ist Kette Unsicherheit. Die Sitzung findet am Donnerstag, den 9. Juni, um 1:45 Uhr statt

In der On-Demand-Session 509 „Smarter and Safer Hospitals: When Innovative Technologies Meet Patient Safety“, Antares Vision Digital Healthcare Department Director Adriano Fusco, und Dr. Alberto Sanna, Director of the Research Center for Advanced Technologies for Health and Well-Being vom IRCCS San Raffaele Hospital in Mailand, wird erörtern, wie Rückverfolgbarkeit und GS1-Standards eine durchgängige Sichtbarkeit von Medikamenten ermöglichten – von ihrer Ankunft im Krankenhaus bis zur Abgabe – durch den Einsatz optimierter Ressourcen, die sich auf die Patientensicherheit konzentrieren.

Der Vorsitzende und Co-CEO der AV Group, Emidio Zorzella, sagte, er sei begeistert, dass die Teilnehmer der GS1 Connect die Gelegenheit haben würden, Mr. Wong, Mr. Fusco und Dr. Sanna über die Technologie der Gruppe sprechen zu hören. „Die ultimativen Ziele der Rückverfolgbarkeit und der GS1-Standards sind der Schutz von Menschen und die Optimierung von Geschäftsprozessen“, sagte er. „Das sind auch die Ziele der AV Group. Ich denke, die Menschen werden stark reagieren, wenn sie sehen, wie unsere Technologie das Leben der Menschen verbessert, Unternehmen effizienter und effektiver macht und, wie wir hoffen, die Welt zu einem besseren Ort macht.“

GS1 Connect ist eine jährliche Veranstaltung, die von GS1 US veranstaltet wird. Es bringt Handelspartner zusammen, um sich zu vernetzen und mehr über den Wert der Verwendung standardbasierter Geschäftsprozesse und Best Practices für eine optimale Effizienz bei der Verwaltung der Angebots- und Nachfrageseiten ihrer Wertschöpfungsketten zu erfahren. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Adapt“ und konzentriert sich darauf, wie Unternehmen die GS1-Standards genutzt haben, um Herausforderungen zu meistern und in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein. Es wird mehr als 40 Live-Sessions, mehr als 50 Aussteller, Gesprächsrunden mit Handelspartnern und andere Veranstaltungen geben, die sich auf Benutzergeschichten und Führungseinblicke zur Optimierung der Lieferkette konzentrieren.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den PR-Spezialisten der AV Group, Davide Antonioli unter davide.antonioli@antaresvision.com Oder + 39 339-812-4446.

 

ÜBER DIE ANTARES VISION GROUP

Die Antares Vision Group ist ein herausragender Technologiepartner für Digitalisierung und Innovation für Unternehmen und Institutionen, der die Sicherheit von Produkten und Menschen, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und den Umweltschutz garantiert.

Die AV Group bietet ein einzigartiges und umfassendes Ökosystem von Technologien – einschließlich Software und Hardware – zur Gewährleistung der Produktqualität (Inspektionssysteme und -ausrüstung) und der lückenlosen Rückverfolgbarkeit (vom Rohmaterial bis zur Produktion, vom Vertrieb bis zum Verbraucher) durch integrierte Daten Management, Anwendung von künstlicher Intelligenz und Blockchain.

Die AV Group ist in den Bereichen Life Sciences (Pharma, biomedizinische Geräte und Krankenhäuser), Getränke-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie tätig und expandiert in andere Sektoren. Der weltweit führende Anbieter von Track-and-Trace-Systemen für pharmazeutische Produkte bietet großen globalen Herstellern, darunter mehr als 50 Prozent der Top-20-Multis, und zahlreichen Regierungsbehörden Lösungen zur Überwachung ihrer Lieferketten und zur Validierung der Produktauthentizität.

Seit April 2019 an der italienischen Börse im Segment Alternative Investment Market (AIM) und ab Mai 2021 im Segment STAR des Mercato Telematico Azionario (MTA) (elektronischer Aktienmarkt) notiert, ist die AV Group in 60 Ländern tätig und beschäftigt rund 1,000 Mitarbeiter Menschen und verfügt über ein konsolidiertes Netzwerk von mehr als 40 internationalen Partnern. antaresvisiongroup.com

rfxcel, Teil der AV Group, verfügt über fundiertes Know-how in der Bereitstellung führender Softwarelösungen, die Unternehmen dabei helfen, digitale Lieferketten aufzubauen und zu verwalten, Kosten zu senken, Produkte und den Ruf von Marken zu schützen und Verbraucher einzubeziehen. rfxcel.com

Die Lieferkette in Afrika verstehen: Wesentliche Erkenntnisse für die Track-and-Trace-Branche

Willkommen zu Teil 2 unseres Blicks auf die Lieferkette in Afrika. Im Teil 1, haben wir „Afrika nach Zahlen“ gemacht und sind dabei auf die Details der Geographie, Demographie, Wirtschaft und Ziele des Kontinents eingegangen.Agenda 2063.“ Heute sprechen wir über drei Herausforderungen und drei Chancen. Es gibt viel zu besprechen, also fangen wir an.

Drei Herausforderungen für die Lieferkette in Afrika

Wie gesagt in Teil 1, Afrika ist groß: ca 11.7 Millionen Quadratmeilen (30.3 Millionen Quadratkilometer). Der Kontinent hat acht primäre physische Regionen – die Sahara, die Sahelzone, das äthiopische Hochland, die Savanne, die Swahili-Küste, der Regenwald, die afrikanischen Großen Seen und das südliche Afrika – und das Durchqueren dieser vielfältigen Landschaften ist nicht immer einfach.

Womit wir bei der ersten Herausforderung für die Lieferkette in Afrika wären: physisch und elektronisch Infrastruktur. Einfach gesagt, Afrika hat einen langen Weg vor sich, was die Infrastruktur betrifft. McKinsey & Companys „Lösung des Infrastruktur-Paradoxons in Afrika“ (März 2020) gibt einen guten Überblick über diese Herausforderung, paradoxerweise gibt es eine hohe Nachfrage nach Projekten und ausreichend Kapital, aber nicht viel Handeln. Speziell,

„… Infrastrukturinvestitionen in Afrika haben in den letzten 15 Jahren stetig zugenommen, und … internationale Investoren haben sowohl den Appetit als auch die Mittel, um viel mehr auf dem Kontinent auszugeben. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass Afrikas Erfolgsbilanz beim Übergang von Projekten zum Finanzabschluss schlecht ist: 80 Prozent der Infrastrukturprojekte scheitern in der Machbarkeits- und Geschäftsplanphase.“

Eine aufschlussreiche Statistik aus dem McKinsey-Artikel: Mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung, die keinen Zugang zu Elektrizität haben, leben in Subsahara-Afrika. Das sind 600 Millionen Menschen. Die Herausforderung liegt auf der Hand. Agenda 2063 hat ambitionierte Infrastrukturkomponenten (z. B. Schiene, Luft, Wasser) und könnte dieses Paradoxon sehr gut zerschlagen. Aber es wird dauern.

Hier sind zwei weitere zentrale Herausforderungen für die Lieferkette in Afrika:

Die informelle Wirtschaft. Das Zentrum für globale Entwicklung Afrikas informeller Sektor ist der größte der Welt. Statistiken der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge macht er in Subsahara-Afrika fast 90 Prozent und in Nordafrika etwa zwei Drittel der Wirtschaft aus. Untersuchungen aus dem Jahr 2019 zeigten, dass der informelle Sektor 90 Prozent aller neuen Arbeitsplätze und 70 Prozent aller Arbeitsplätze in Subsahara-Afrika bereitstellte.

Daten der Weltbank zeigen dies in den städtischen Gebieten Afrikas – den am schnellsten wachsenden der Welt fast 81 Prozent der Arbeitsplätze sind im informellen Sektor tätig, während die Internationale Arbeitsorganisation berichtete, dass fast 96 Prozent der jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren und etwas mehr als 93 Prozent der Frauen in der informellen Wirtschaft arbeiten.

Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Lieferkette in Afrika informell ist und über nicht offizielle Kanäle und ohne staatliche Aufsicht, Regulierung oder Besteuerung abläuft. Dies erschwert es Unternehmen, in Afrika zu operieren, und schafft ein Umfeld, in dem andere Lieferkettenprobleme auftreten können.

Fälschungen. Illegale Kopien und Fälschungen sind in Afrika ebenso weit verbreitet wie in anderen Teilen der Welt mit unregulierter informeller Wirtschaft und unzureichendem Schutz der Lieferkette. Schlechte Schauspieler nutzen diese Bedingungen nur zu gerne aus.

Zum Beispiel, 42 Prozent aller gefälschten Medikamente, die der Weltgesundheitsorganisation von 2013 bis 2017 gemeldet wurden, stammten aus Afrika. (Die WHO schätzt, dass eines von zehn medizinischen Produkten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen minderwertig oder gefälscht ist.) Wenn man zwischen den Zeilen liest, könnte die Verbreitung gefälschter Medikamente in Afrikas Lieferkette sogar noch größer sein, da schwache Vorschriften und laxe Durchsetzung häufig die Folge sind unter Berichterstattung.

Um das Problem zu veranschaulichen, letztes Jahr an Interpol-unterstützte Operation im südlichen Afrika, die auf den „Handel mit illegalen Gesundheitsprodukten und anderen Waren“ abzielte, erwischte 179 Verdächtige und beschlagnahmte Produkte im Wert von etwa 3.5 Millionen US-Dollar. Beispiele für ähnliche Veranstaltungen das Folgende einschließen:

    • 2015-2018: Fast 20 Tonnen gefälschte Medikamente in Mali beschlagnahmt
    • 2017: Mehr als 420 Tonnen illegaler pharmazeutischer Produkte in sieben westafrikanischen Ländern beschlagnahmt
    • 2018: 19 Tonnen gefälschte Medikamente in der Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Liberia und Sierra Leone beschlagnahmt
    • 2019: 12 Tonnen gefälschte Arzneimittel in Ghana abgefangen

Aber offizielle Kanäle arbeiten daran, das Problem anzugehen, einschließlich dieser Initiativen:

    • Der Büro der Vereinten Nationen für Drogen-und Verbrechensbekämpfung kündigte eine „ganzheitliche Strategie“ zur Bekämpfung von Kriminalität und gefälschten Drogen in West- und Zentralafrika an.
    • Der Afrikanische Union gab bekannt, dass das Sekretariat der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA) eine Absichtserklärung unterzeichnet hat, um mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten, um den Handel mit Fälschungen zu bekämpfen.
    • Der Lomé-Initiative ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Republik Kongo, Niger, Senegal, Togo, Uganda, Ghana und Gambia, um den Handel mit gefälschten Arzneimitteln zu kriminalisieren.
    • Der Anwaltsberuf ist auch sich des Problems bewusst.

Drei Chancen für die Lieferkette in Afrika

Der Aufstieg der Fertigung. Die afrikanische Fertigung machte letzten Monat Schlagzeilen, als Afrigen Biologics and Vaccines in Kapstadt, Südafrika, angekündigt es hatte den COVID-19-Impfstoff von Moderna erfolgreich kopiert, ohne dass das in den USA ansässige Unternehmen dazu beigetragen hatte. Etwa zur gleichen Zeit der Direktor des Africa Centers for Disease Control and Prevention sagte, dass 10 Länder derzeit Impfstoffe herstellen oder dies planen, wobei Südafrika, Senegal, Ruanda, Algerien und Marokko die Hauptrollen übernehmen.

Angeführt von Organisationen wie der Afrikanische Partnerschaft für die Impfstoffherstellung und den Afrikanische Initiative zur Herstellung von Impfstoffen, ist ein koordinierter Vorstoß im Gange, um Impfstoffe in Afrika „von Grund auf neu“ herzustellen (d. h. nicht nur importierte Produkte „abzufüllen und fertigzustellen“) und den Kontinent „impfstoffunabhängig“ zu machen.

Und das ist sinnbildlich für ein Renaissance der afrikanischen Fertigung von Arten. Im zweiten Quartal 2021 beispielsweise Wachstumsschätzungen der Vereinten Nationen deutete auf eine 17.8-prozentige Ausweitung der Produktionsleistung hin. (Die Produktion war im gleichen Zeitraum im Jahr 17.1 um 2020 Prozent gesunken, was hauptsächlich auf die Pandemie zurückzuführen war.) Auch im zweiten Quartal 2021 stieg die Produktion des verarbeitenden Gewerbes „in vielen afrikanischen Ländern“, darunter Südafrika (39.3 Prozent), Ruanda (30.2 Prozent), Senegal (22.6 Prozent) und Nigeria (4.6 Prozent).

Andere Beispiele sind reichlich vorhanden: Autohersteller Nissan eröffnet neue Einrichtungen, und Analysten sehen Afrika Entwicklung als Drehscheibe der Autoindustrie, auch für Elektrofahrzeuge. Insgesamt zeigt die Forschung, dass Die Produktion auf dem Kontinent wächst, oder sich stark von der Pandemie erholen, insbesondere in Schlüsselwirtschaften in Subsahara-Afrika.

Ein gesunder Fertigungssektor bedeutet eine Lieferkette mit Möglichkeiten zur Modernisierung entlang der Produktionsanlagen, zur Übernahme internationaler Standards (z. GS1) und Best Practices und zum Aufbau der Infrastruktur, um Produkte von dem Zeitpunkt, an dem sie die Fertigung verlassen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie den Verbraucher erreichen, zu schützen.

Eine große – und junge – Belegschaft. Wie wir in Teil 1 unserer Serie festgestellt haben, leben etwa 1.4 Milliarden Menschen in Afrika (etwa 17 Prozent der Weltbevölkerung) und das Das Durchschnittsalter beträgt 19.7und ist damit der jüngste Kontinent der Erde. Entsprechend die Weltbank, wird die Hälfte der Bevölkerung in Subsahara-Afrika bis 25 unter 2050 Jahre alt sein.

Dies könnte afrikanische Länder für einen Beschäftigungs-/anhaltenden Produktionsboom wappnen ähnlich dem, was passiert ist in Vietnam, Malaysia, Singapur, Mexiko und Indien. Mit mehr Arbeitsplätzen in mehr Sektoren, einschließlich Technologie, und mehr Produkten, die vom Kontinent stammen, muss die Lieferkette wachsen und sich anpassen. Dies wird Möglichkeiten zur Modernisierung und Synchronisierung mit globalen Standards und Best Practices schaffen.

Eine verbraucherorientierte Wirtschaft. Afrika ist ein riesiger Markt für im Inland produzierte und importierte Waren und Dienstleistungen. Mit der Weiterentwicklung der AfCFTA und den Projekten im Rahmen Agenda 2063 und andere Initiativen abgeschlossen sind, sollten Hunderte Millionen Verbraucher mehr und einfacheren Zugang zu diesen Waren und Dienstleistungen haben. Sie sollten auch bereit sein, mehr Geld auszugeben: Ab 2021 betrugen die Konsumausgaben der privaten Haushalte in Afrika etwas mehr als 1.9 Billionen Dollar; sagt McKinsey dies könnte bis 2.5 2025 Billionen erreichen.

Dies wird enorme Auswirkungen auf die Lieferkette in Afrika haben – für Herstellung, Logistik, Vertrieb, Lagerhaltung und „die letzte Meile“. Je dynamischer die afrikanische Wirtschaft wird, desto mehr Unternehmen sollten mit der Entwicklung neuer Industrien, der Auflösung des informellen Sektors, der steigenden Nachfrage nach besseren Produkten und einer wachsenden „Verbraucherklasse“ rechnen, die erwarten wird, dass die Lieferkette überall auf dem Kontinent funktioniert .

Abschließende Gedanken

Die Lieferkette in Afrika ist noch in Arbeit. Einige Länder, insbesondere die in Subsahara-Afrika, sind weiter als andere. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von stärkeren Institutionen und einer stabileren Infrastruktur bis hin zu einer günstigen Geographie, die einen besseren Zugang zu den globalen Handelsströmen ermöglicht.

Es ist die weise Organisation, die den Fortschritt verfolgt und sich kontinuierlich darauf vorbereitet, Geschäfte in Afrika zu tätigen. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sind, mit der Lieferkette zusammenzuarbeiten, Vorschriften einzuhalten, während sie eingeführt und verfeinert werden, Ihre Systeme zu optimieren – und den richtigen Lösungsanbieter zu finden.

Kontaktieren Sie uns noch heute um mit einem unserer Experten für digitale Lieferketten zu sprechen. In nur wenigen Minuten zeigen sie, wie unsere Rückverfolgbarkeitssystem stellt sicher, dass sich Ihr Unternehmen in die Lieferkette in Afrika integrieren kann. Fahren Sie danach mit dem fort letzter Teil unserer Afrika-Supply-Chain-Reihe, die das pharmazeutische regulatorische Umfeld hervorhebt. Denken Sie in der Zwischenzeit über Ihre Lieferkette nach und berücksichtigen Sie die Worte von Dr. Akinwumi Ayodeji Adesina, Präsident der African Development Bank Group:

Die Zukunft gehört unweigerlich dem afrikanischen Kontinent. Bis 2050 wird es so viele Einwohner haben wie heute China und Indien. Es wird eine wachsende Verbrauchernachfrage von einer wachsenden Mittelschicht geben, einer Bevölkerung von fast 2 Milliarden Menschen, von denen etwa 800 Millionen junge Menschen nach einer sinnvollen und nachhaltigen Beschäftigung suchen werden.

Wenn wir dieses Potenzial nutzen können, indem wir Angebot und Nachfrage, Märkte und Kunden und Qualifikationen und Arbeitsplätze aufeinander abstimmen und die meisten dieser Elemente und Verbindungen weitgehend innerhalb Afrikas halten, dann wird Afrika zu einer unaufhaltsamen Wirtschaftskraft, die in der Lage ist, sich selbst und den Rest der Welt zu ernähren die Welt für ein gutes Maß. Das ist der künftige Spielraum, den die Afrikaner im eigenen Interesse und für ihre eigenen wirtschaftlichen Ambitionen gestalten können.

 

Die afrikanische Lieferkette verstehen, Teil 1

Bei Lieferketten geht es um Menschen. Ja, Technologie – wie die digitale Lösungen, die wir anbieten – und Vorschriften sind wichtig, aber der Mensch ist der wahre Treiber, das A und O. Menschen gestalten Lieferketten und bringen sie zum Laufen (effizient und legal, wie wir alle hoffen). Als Verbraucher sind Menschen das endgültige Ziel jeder Lieferkette; Wenn Sie ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gewohnheiten nicht verstehen und Ihre Produkte sie nicht zuverlässig erreichen, sind Sie aus dem Geschäft. Die afrikanische Lieferkette ist da keine Ausnahme.

In Teil 1 unserer Serie über die afrikanische Lieferkette sehen wir uns Fakten und Zahlen über die an fast 1.4 Milliarden Menschen auf dem Kontinent. Indem wir die Menschen verstehen – wo sie leben, ihre Volkswirtschaften und wie sie arbeiten, und ehrgeizige Initiativen, die sich auf ihr tägliches Leben auswirken werden – schaffen wir den Kontext für eine breitere Diskussion und ein besseres Verständnis der afrikanischen Lieferkette. Lass uns anfangen.

Afrika in Zahlen

Geographie und Bevölkerung

Afrika ist groß. Es geht um 11.7 Millionen Quadratmeilen (30.3 Millionen Quadratkilometer) insgesamt und etwa 5,000 Meilen (8,000 km) von Nord nach Süd und 4,600 Meilen (7,400 km) von Ost nach West. Nur Asien ist größer: 17.2 Millionen Quadratmeilen (fast 44.6 Millionen Quadratkilometer).

Es gibt 54 Länder in Afrika. Wie wir oben gesagt haben, beträgt die Bevölkerung etwa 1.4 Milliarden – das sind etwa 17 Prozent der Weltbevölkerung. Zum Vergleich: In Asien leben rund 4.6 Milliarden Menschen, in Europa 748 Millionen, in Lateinamerika und der Karibik 654 Millionen, in Nordamerika 370 Millionen und in Ozeanien 42.5 Millionen. Afrika ist auch der jüngste Kontinent der Welt: Der Das Durchschnittsalter beträgt 19.7 Jahre. Nach die Weltbank, wird die Hälfte der Bevölkerung in Subsahara-Afrika bis 25 unter 2050 Jahre alt sein.

Afrika hat die höchste Wachstumsrate der Welt, und seine Bevölkerung hat zugenommen jedes Jahr seit 2000, als es ungefähr 811 Millionen waren. Durch 2100, die Bevölkerung wird sich der Parität mit Asien annähern. Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land, mit 206 Millionen Menschen, gefolgt von Äthiopien mit 115 Millionen. Ägypten liegt an dritter Stelle – 102 Millionen Menschen – und ist das bevölkerungsreichste Land in Nordafrika. (Lesen Sie unbedingt unsere Übersicht über die pharmazeutische Lieferkette Ägyptens um zu erfahren, was dort passiert.)

Der Kontinent ist die Heimat des Dazwischen 1,500 und 2,000 Sprachen, etwa ein Drittel der Weltsprachen. Mindestens 75 davon haben mehr als 1 Million Sprecher.

Urbanisierung

Afrika ist in diesem Jahrzehnt weltweit führend in der Urbanisierung. Ab 2021, 609 Millionen Menschen lebten in städtischen Gebieten; dies könnte bis 722 2026 Millionen erreichen die Bevölkerungsabteilung der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen wird erwartet, dass 22 Städte in Afrika in der ersten Hälfte der 5er Jahre mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 2020 Prozent und 58 mit 4-5 Prozent wachsen werden. Die beiden am schnellsten wachsenden Städte der Welt sind Gwagwalada, Nigeria, und Kabinda, Demokratische Republik Kongo. Städte in Angola, Tansania und Mosambik übertreffen die aktuellen Wachstumsstatistiken, und bis 2035 sind es die am schnellsten wachsenden Städte Afrikas prognostiziert Bujumbura, Burundi, und Zinder, Nigeria.

Verbreitung von Mobiltechnologie

Nach Angaben der US-Organisation GSMA, einem Verband, der Mobilfunknetzbetreiber auf der ganzen Welt vertritt, hatten Ende 495 46 Millionen Menschen – 2020 Prozent der Bevölkerung – in Subsahara-Afrika Mobilfunkdienste abonniert. Dies entspricht einem Anstieg von fast 20 Millionen gegenüber 2019. Bis 2025 wird sich die Akzeptanz von 4G auf 28 Prozent verdoppeln (der weltweite Durchschnitt liegt bei 57 Prozent), und 5G wird 3 Prozent der gesamten Mobilfunkverbindungen erreichen.

GSMA berichtet, dass 40 Prozent der Bevölkerung in Subsahara-Afrika unter 15 Jahre alt sind. Insgesamt wird die sehr junge Bevölkerung Afrikas die mobile Nutzung vorantreiben. Wichtig ist, dass wir auch davon ausgehen können, dass diese Bevölkerungsgruppe ihre mobilen Geräte für alles verwenden wird, von Bankgeschäften und Einkäufen bis hin zur Unterhaltung, wodurch Unternehmen Möglichkeiten geschaffen werden, mit Verbrauchern in Kontakt zu treten und sie in die afrikanische Lieferkette einzubeziehen.

Wirtschaft

Präpandemie, Statistische Daten der Vereinten Nationen zeigten, dass Afrikas Wirtschaft im Jahr 3.4 um etwa 2019 Prozent gewachsen ist und „eine der längsten ununterbrochenen positiven Wirtschaftsexpansionen in der Geschichte [des Kontinents] geschaffen hat“. Dies trug Jahr für Jahr zum Wachstum der Mittelschicht bei.

Im Jahr 2020 verzeichnete Afrika einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3.4 Prozent.

Laut der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) Bericht zur industriellen Entwicklung 2022: Die Zukunft der Industrialisierung in einer Welt nach der Pandemie, hat die Pandemie in Afrika, wie in den meisten Teilen der Welt, zu erheblichen Produktionseinbußen geführt. Hier sind die prognostizierten Produktionsverluste bis 2021 für die „Wirtschaftsgruppen“ in Afrika:

    • Nordafrika (vier Volkswirtschaften): 7.3 Prozent
    • Weniger entwickelte Länder (14 Volkswirtschaften): 6.8 Prozent
    • Afrika südlich der Sahara (12 Volkswirtschaften): 6.4 Prozent

Zur Perspektive betrugen die geschätzten Produktionsverluste 7.5 Prozent in Westasien (5 Volkswirtschaften), 4.1 Prozent in Nord- und Westeuropa (4 Volkswirtschaften), 2.7 Prozent in Nordamerika und im Pazifik (4 Volkswirtschaften), 10.3 Prozent in weniger entwickelten Ländern in Asien , und 1.4 Prozent in China.

Laut einer kurzen Online-Umfrage auf afrikanischen Websites sind die wichtigsten Beschäftigungssektoren auf dem Kontinent die Landwirtschaft (15 Prozent des BIP), Infrastruktur, Bergbau, Dienstleistung, Bank- und Finanzwesen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Unternehmertum, Unterhaltung und Tourismus. Siehe hier und Here .

Im Jahr 2020 waren 453 Millionen Menschen in Afrika beschäftigt, mit der Mehrheit in Ostafrika. Die beiden bevölkerungsreichsten Länder, Nigeria und Äthiopien, hatten die höchste Erwerbsbevölkerung, etwa 56.6 Millionen bzw. 51.3 Millionen.

Laut die Weltbank, regionale Wachstumsprognosen in Afrika sehen wie folgt aus:

    • Subsahara-Afrika: Das Wachstum für 2022 und 2023 wird knapp unter 4 Prozent bleiben.
    • Östliches und südliches Afrika: Wachstum von 3.4 Prozent in 2022; ohne Angola und Südafrika wird für 4.3 ein Wachstum von 2022 Prozent erwartet.
    • West- und Zentralafrika: Wachstum von 5.3 Prozent in 2022; Die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo) soll im Jahr 6.1 um 2022 Prozent wachsen. Nigeria wird voraussichtlich um 2.9 Prozent wachsen (Afrikanische Entwicklungsbank).

Agenda 2063 und die afrikanische Lieferkette

Agenda 2063 „ist Afrikas Blaupause und Masterplan, um Afrika in das globale Kraftwerk der Zukunft zu verwandeln.“ Es wird durch umgesetzt fünf 10-Jahres-Pläne, von denen die erste im nächsten Jahr enden soll. Viele davon Vorzeigeprojekte beziehen sich auf die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur; Daher stehen sie in direktem Zusammenhang mit der afrikanischen Lieferkette. Beispielsweise:

Afrikanisches Hochgeschwindigkeitszugnetz: Das Netzwerk wird die Hauptstädte und Handelszentren aller Länder verbinden, einschließlich der Verbindung der 16 Binnenländer mit den großen Seehäfen und den Nachbarländern.

Einheitlicher afrikanischer Luftverkehrsmarkt (SAATM): Das Ziel ist „die vollständige Liberalisierung der innerafrikanischen Luftverkehrsdienste in Bezug auf den Marktzugang [und] die Verkehrsrechte für Linien- und Frachtflugdienste durch berechtigte Fluggesellschaften, wodurch die Konnektivität der Flugdienste und die Effizienz der Luftfahrtunternehmen verbessert werden“.

Continental Commodities-Strategie: Ziel ist es, Afrika von einem Rohstofflieferanten zu „der Entwicklung [seiner] Rohstoffe als Motor für die strukturelle, soziale und wirtschaftliche Transformation des Kontinents“ zu bewegen. Die Einbindung in regionale und globale Wertschöpfungsketten ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie.

Die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA): Ziel ist es, den innerafrikanischen Handel zu beschleunigen und Afrikas „Handelsposition auf dem Weltmarkt durch Stärkung [seiner] gemeinsamen Stimme und seines politischen Spielraums in globalen Handelsverhandlungen“ zu stärken. Bis zum 5. Februar 2021 hatten XNUMX Länder das AfCFTA-Abkommen ratifiziert.

Abschließende Gedanken

Um Ihre Lieferkette zu verstehen, müssen Sie die Menschen verstehen. Wir hoffen, dass dieser Überblick über Afrika informativ war und zeigt, wo Menschen leben, wie sie arbeiten, die kontinentweiten Trends und was getan wird, um sicherzustellen, dass die afrikanische Lieferkette jedem Menschen in allen 54 Ländern besser dient.

Alles, worüber wir heute gesprochen haben, beeinflusst die afrikanische Lieferkette; Die Urbanisierung könnte jedoch am aussagekräftigsten und wichtigsten sein. Da die Städte weiter wachsen – denken Sie daran, dass die Stadtbevölkerung bis 722 voraussichtlich 2026 Millionen erreichen wird – werden die Menschen mehr Zugang zu Waren und Dienstleistungen fordern, und die Lieferkette muss schnell und effizient reagieren. Die Verbreitung mobiler Geräte und Netzwerke, insbesondere unter jungen Menschen, ist ein weiterer wichtiger Treiber.

rfxcel versteht Lieferketten. Die Technik, die Vorschriften, und wie sie auf Menschen wirken. Weitermachen mit Teil II unserer Serie zur Lieferkette in Afrika, wo wir aktuelle Entwicklungen und Vorschriften in bestimmten Ländern diskutieren. Und seien Sie sicher Natürlich können Sie uns bei wenn Sie Fragen haben oder eine kurze Demonstration unserer Lösungen wünschen. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Werfen Sie zu guter Letzt einen Blick auf unsere anderen Neuigkeiten aus der Region Afrika und Naher Osten:

Das Problem angehen: Die Bedrohung durch gefälschte Kosmetika

Gefälschte Kosmetika haben während der Pandemie einen Boom erlebt. Nicht, dass sie jemals nicht unter der kriminellen Menge in Mode gewesen. Jüngste Forschungen zeigen jedoch eine Renaissance, eine Verbreitung von oft gefährlichen Fälschungen, die für mehr Menschen und über neuere Kanäle leicht zugänglich sind.

Wir haben gerade veröffentlichte eine WHITE PAPER über den weltweiten Kosmetikmarkt. Es enthält einen Abschnitt über gefälschte Kosmetika, und jetzt möchten wir die Diskussion mit weiteren Informationen zu diesem globalen Problem am Laufen halten. Auf geht's.

Die Statistiken zeigen "eine besorgniserregende Bedrohung"

Im "Globaler Handel mit Fälschungen: Eine besorgniserregende Bedrohung“ (Juni 2021) berichtete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass der globale Wert von Fälschungen und Raubkopien im Jahr 464 bis zu 2019 Milliarden US-Dollar oder 2.5 Prozent des Welthandels betrug.

Weltweit gab es in den Jahren 130,000, 2017 und 2018 „durchgängig“ mehr als 2019 Zollbeschlagnahmungen von gefälschten und nachgeahmten Waren. a] Millionen Beobachtungen.“

2017 und 2018 machten gefälschte Kosmetik- und Parfümerieprodukte rund 4 Prozent aller Zollbeschlagnahmen aus. Dieser stieg 10 auf knapp 2019 Prozent – ​​ein beachtlicher Sprung in kürzester Zeit. Darüber hinaus gehörten Kosmetik- und Parfümerieprodukte von 5 bis 2011 jedes Jahr zu den Top-2019-Produkten, die von Fälschern ins Visier genommen wurden. (Die anderen waren Lederartikel, Bekleidung, Schuhe und Uhren.)

Welchen Tribut haben gefälschte Kosmetika für die steuerliche Gesundheit der Branche? Ein Bericht zeigt dass sich die jährlichen Umsatzverluste durch Fälschungen im Kosmetik- und Körperpflegeproduktsektor auf 4.7 Milliarden Euro oder etwa 5.3 Milliarden US-Dollar beliefen.

Unsere Markenschutzserie spricht mehr über Fälschungen. Es ist ein echtes Problem, mit dem sich jede Branche, einige mehr als andere, auseinandersetzen muss.

Gefälschte Kosmetik in einem riesigen globalen Markt

Gemäß einer Fortune-Business-Einblicke Bericht, der im September veröffentlicht wurde, hatte der Kosmetikmarkt im Jahr 277.67 einen Wert von 2020 Milliarden US-Dollar. Trotz eines allgemeinen Umsatzrückgangs während der Pandemie wird der Markt bis 415.29 voraussichtlich auf 2028 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Der Markt hat auf die Nachfrage der Verbraucher nach einer größeren Produktvielfalt reagiert, und das Online-Shopping hat den Zugang erleichtert. Online-Shopping wird den Markt antreiben und könnte laut Branchenbeobachtern dafür verantwortlich sein fast 30 Prozent des weltweiten Beauty-Umsatzes bis 2026.

Die dramatische Verlagerung vom persönlichen zum Online-Kauf während der Pandemie hat jedoch Kriminelle ermutigt, immer mehr gefälschte Kosmetikprodukte herzustellen. Wie die OECD in ihrem Bericht „Global Trade in Fakes“ formulierte, „wenden sich Verbraucher während der Beschränkungen auf Online-Märkte, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, was zu einem erheblichen Anstieg des Online-Angebots an einer Vielzahl von Fälschungen führt.“

Untersuchungen des US-Heimatschutzministeriums unterstützen diese Erkenntnis. Es ist "Bekämpfung des Handels mit gefälschten und raubkopierten Waren“ Bericht (Januar 2020) stellte fest, dass „der Verkauf von gefälschten und raubkopierten Waren über E-Commerce-Plattformen und verwandte Online-Marktplätze von Drittanbietern ein hochprofitables Unterfangen ist.“

Die Bedrohung für Unternehmen und Verbraucher

Gefälschte Kosmetikprodukte sind eine echte Bedrohung für Hersteller und Verbraucher. Die gefälschten Waren imitieren die ursprünglichen, unterbietenden Unternehmensverkäufe. Sie umgehen Qualitätskontrollprozesse und behördliche Aufsicht, was bedeutet, dass sie schädliche „Zutaten“ enthalten können.

Zum Beispiel im Jahr 2018 Behörden im Vereinigten Königreich gefälschte Kosmetik wiedergefunden Es wurde festgestellt, dass sie Quecksilber und einen hohen Gehalt an Hydrochinon, einem hautaufhellenden Mittel, enthalten. Die britische Polizei hat Verbraucher auch vor gefälschten Produkten gewarnt, die „Rattenkot, menschlichen Urin und Arsen“ enthalten. Polizei in Los Angeles Fälschungen mit Bakterien und tierischen Abfällen gefunden.

Mit dem Anstieg der Online-Bestellungen ist der Versand für die Fälschungsindustrie wichtig geworden. Die OECD berichtete, dass zwischen 2017 und 2019 64 Prozent der weltweiten Sicherstellungen Postsendungen waren und 13 Prozent Expresskuriere betrafen. Im gleichen Zeitraum wurden 77 Prozent aller behördlich beschlagnahmten Fälschungen während des Versandzeitraums entdeckt.

Abschließende Gedanken

Gefälschte Kosmetika – gefälschte etwas — die Verbrauchersicherheit und den Ruf der Marke bedrohen.

Ihre Lieferkette ist Ihre erste Verteidigungslinie. Mit der passenden Lösung für lückenlose Rückverfolgbarkeit, wie unsere Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel, können Sie Daten nutzen und Ihre Lieferkette gegen Fälschungen absichern und andere Risiken mindern.

Sie werden auch in der Lage sein, die Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz zu erfüllen. Sie können ihnen mit Sicherheit sagen, dass Ihre Produkte das sind, was Sie vorgeben. Sie sorgen für Produktsicherheit und schützen Ihre Marke.

Bei Fragen können wir helfen. Schauen Sie sich unsere an Lösungen für den Markenschutz und Laden Sie unser Whitepaper herunter über den weltweiten Kosmetikmarkt. Und kontaktieren Sie uns heute um eine kurze Demo unseres Rückverfolgbarkeitssystems zu vereinbaren. In etwa 15 Minuten können unsere Supply-Chain-Experten zeigen, wie unsere Lösungen Ihre Lieferkette zu Ihrem wertvollsten strategischen Kapital machen.

Die wichtigsten Gründe, warum Ihre Lieferkette der Schlüssel zu einer effektiven Strategie zur Kundenbindung ist

Willkommen zu Teil II unserer Serie über effektives Verbraucherengagement. In Teil I, haben wir über die Vorteile der Verbraucherbindung gesprochen. Heute konzentrieren wir uns auf Ihre Lieferkette – und wie Sie sie für eine Next-Level-Consumer-Engagement-Strategie nutzen können. Lass uns gleich reinspringen.

Es geht um Daten aus Ihrer Lieferkette

Ihre Lieferkette ist eine Goldmine an Informationen, die Sie für eine solide Strategie zur Kundenbindung nutzen können. Der Grundbaustein ist Serialisierung, die jedes Ihrer Produkte in sogenannte „digitale Assets“ verwandelt. Jedes digitale Asset verfügt über eine einzigartige digitale Identität, die von der Produktion bis hin zur Person, die es kauft, überwacht werden kann.

Mit umfassenden, rückverfolgbaren Daten zu jedem Artikel in Ihrer Lieferkette können Sie vor, während und nach dem Verkauf Verbindungen zu Verbrauchern herstellen und pflegen. (Sie können auch noch viel, viel mehr tun, aber das übersteigt den Rahmen dessen, worüber wir heute sprechen.)

Vier Möglichkeiten, wie Supply-Chain-Daten Ihre Strategie zur Kundenbindung verbessern

1. Sie teilen die Produktinformationen, die Verbraucher verlangen.

Verbraucher verlangen Informationen. Jedes Produkt – jedes digitale Asset – in Ihrer Lieferkette kann mit Daten „geladen“ werden, auf die Verbraucher im Geschäft, zu Hause, in einem Restaurant oder bei einer Sportveranstaltung zugreifen können. Irgendwo. Ein kurzer Scan eines 2D Data Matrix Codes oder QR-Codes mit einem Smartphone zeigt zum Beispiel jedes Detail, das Sie über Ihr Produkt mitteilen möchten: wo und wann es angebaut oder hergestellt wurde, seine Zutaten, die Route, die es zurückgelegt hat der Verbraucher. Diese nachweisbare Herkunft anhand von Lieferkettendaten schafft Vertrauen und Zuversicht bei den Verbrauchern; es ist grundlegend für das Engagement der Verbraucher.

2. Sie schaffen überzeugende Kundenerlebnisse.

Konsumenten wollen auch Erlebnisse. Mit Daten aus Ihrer Lieferkette und anderen Markenressourcen (z. B. einer App) können Sie Erlebnisse wie Wettbewerbe, Treueprogramme, Spiele und einzigartige Online-Inhalte kuratieren. Sie können das Geschichtenerzählen über Ihre Marke fördern. Wenn Sie ein Winzer sind, verbinden Sie Leute mit einer virtuellen Tour durch Ihren Weinberg. Wenn Sie Bio-Lebensmittel verkaufen, Videorezepte online teilen oder Menschen einladen, Ihre nachhaltigen Betriebe zu sehen. Wenn Sie Kosmetika herstellen, verlinken Sie auf virtuelle Anproben. Wichtig ist, dass Sie jedes Engagement hyperpersonalisieren und gezielt ausrichten und sogar spezifische Informationen an bestimmte Orte oder Ereignisse „übertragen“ können.

3. Sie kommunizieren direkt mit den Verbrauchern.

Ihr serialisiertes Produkt ist ein Gerät für die persönliche Kommunikation mit der Person, die es gekauft hat. Wenn ein Kunde auf die Informationen aus Ihrem digitalen Asset zugreift, können Sie ihn mit Ihrer Website, sozialen Medien, einer App, einer Umfrage oder anderen Foren verbinden, wo er ein Gespräch mit Ihrer Marke beginnen kann. Sie können Fragen stellen und Feedback geben – und Sie können Antworten und Reaktionen geben. Der Aufbau von Beziehungen ist ein weiterer Eckpfeiler einer effektiven Strategie zur Kundenbindung, und die Produkte, die die Leute buchstäblich in den Händen halten, sind der erste Schritt des Gesprächs.

4. Sie gewinnen wertvolle Einblicke in Ihre Kunden.

Eine effektive Strategie zur Kundenbindung schafft eine Welt für Ihre Kunden. Und während sie in dieser Welt navigieren und an ihr teilnehmen, teilen sie Informationen. Wo kaufen sie Ihre Produkte? Was mögen sie? Was nicht Sie mögen? Was inspiriert sie? Welche Engagement-Aktivitäten fanden am meisten Anklang? Diese Business Intelligence kann jeden Teil Ihres Unternehmens informieren, von der Funktionsweise Ihrer Lieferkette bis hin zur Entwicklung besserer Strategien zur Kundenbindung.

Abschließende Gedanken

Der Einkauf war früher der letzte Teil Ihrer Lieferkette; jetzt ist es der beginn eines neuen bereichs der möglichkeiten. Jedes digitale Asset ist eine Gelegenheit, Ihre Kunden mit Ihrer Marke zu verbinden und Ihre Produkte in den Mittelpunkt ihres Lebens zu stellen.

rfxcel's Rückverfolgbarkeitssystem ist eine End-to-End-Supply-Chain-Lösung, die die digitalen Assets erstellt. Es gibt dir tiefgehende Einblicke in Echtzeit Von der Produktion bis zu Ihren Endkunden. Die Daten, die Sie mit Ihren Produkten verbinden, fördern überzeugende Aktivitäten zur Kundenbindung, die Menschen überall dort erreichen, wo Sie geschäftlich tätig sind.

Und jetzt, als Teil von Antares Vision Group, können wir noch mehr Möglichkeiten bieten, mit Verbrauchern in Kontakt zu treten. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu erfahren. Wir stehen Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: +XNUMX (XNUMX) XNUMX XNUMX XNUMX

 

BONUS-INHALTE!

Letztes Jahr haben wir einen Beitrag mit dem Titel „Supply-Chain Traceability is Building a New Art of Consumer Kingdom“ erstellt. Hier ist ein Auszug, der mit dem zusammenhängt, was wir über eine effektive Strategie zur Kundenbindung gesagt haben:

Tatsächlich denken Verbraucher nicht nur gründlich darüber nach, woher die Dinge, die sie kaufen, kommen und was zu ihrer Herstellung gehört, sie werden sogar zu einem zentralen Teil der Lieferkette selbst. Darüber hinaus nehmen sie gerne und gerne teil, fordern detaillierte Informationen über die von ihnen gekauften Waren und erwarten sogar eine Interaktion mit Produkten weit über den Point of Sale hinaus. Wie weit werden sie gehen, um das zu bekommen, was sie wollen? Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage sind mehr als 70 % der Kunden bereit, ihre Daten im Austausch für ein personalisierteres Erlebnis zu teilen.

Den vollständigen Artikel finden Sie Here.

CRPT-Partner in Russlands Lieferkette: Rückverfolgbarkeit und Compliance

Das Zentrum für Forschung in perspektivischen Technologien (CRPT) betreibt Russlands nationales digitales Track & Trace-System. Bekannt als Chestny ZNAK, wurde das Lieferkettensystem durch das am 425. Dezember 29 unterzeichnete Bundesgesetz Nr. 2017-FZ eingerichtet. Rfxcel ist seit 2018 auf diese Vorschriften vorbereitet und ist nun ein etablierter CRPT-Partner.

Werfen wir einen Blick darauf, was es bedeutet, CRPT-Partner zu sein, einschließlich der Vorteile, die dies für unsere Kunden mit sich bringt.

Was ist das CRPT?

Das CRPT ist eine öffentlich-private Partnerschaft ähnlich dem Europäische Organisation zur Überprüfung von Arzneimitteln. Zu seinen zahlreichen Aufgaben gehört das Generieren der von Chestny ZNAK benötigten Seriennummern und Bestätigungscodes (dh Kryptocodes).

Der Geschäftsriese USM ist mit einem Anteil von 51 Prozent der Hauptpartner des CRPT. USM wurde 2012 gegründet und ist an vielen Schlüsselsektoren Russlands beteiligt, darunter Metalle / Bergbau, Telekommunikation, Technologie und Internet. Laut USM ist Chestny ZNAK die erste öffentlich-private Partnerschaft des Landes im IT-Bereich und die erste ihrer Art auf Bundesebene. Private Investitionen in Höhe von mehr als 200 Milliarden Rubel (2.5 Milliarden US-Dollar) werden in den nächsten 15 Jahren erwartet.

rfxcel als CRPT-Partner

Letztes Jahr hat rfxcel verdient offizieller CRPT-Partnerstatus In 10 der 11 Branchen, für die die Organisation Partner ausgewählt hat: Medikamente, Schuhe, Reifen, Leichtindustrie, Parfums, Milchprodukte, Trinkwasser in Flaschen, Fahrräder, Rollstühle und Tabak. Darüber hinaus sind wir der einzige offizielle CRPT-Partner für mehrere dieser Branchen.

Um zum CRPT-Partner ernannt zu werden, muss ein Lösungsanbieter nachweisen, dass er mit Chestny ZNAK zusammenarbeiten, die strengen Serialisierungsanforderungen erfüllen und Unternehmen unterstützen kann, die in Russland geschäftlich tätig sind.

Zum Beispiel, um als benannt zu werden offizieller Integrations-, Software- und getesteter Lösungspartner für MedikamenteMitglieder unseres Moskauer Teams trafen sich mit dem CRPT, um das Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel zu demonstrieren, technische Fragen zu beantworten und Beispiele für Compliance-Berichte auszutauschen. Nach einer internen Bewertung teilte das CRPT rfxcel mit, dass es seine Lösung validiert und das Unternehmen als offizieller Partner auf seiner Website.

Was bedeutet es für unsere Kunden, CRPT-Partner zu sein?

Die Vorteile, die wir als CRPT-Partner mitbringen, sind ziemlich einfach. In erster Linie haben wir unsere Unterschrift bewiesen Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel Integriert sich nahtlos in Chestny ZNAK und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen für Schlüsselindustrien.

Das russische Recht fordert Serialisierung, Aggregation, Rückverfolgbarkeit auf Einheiten- und Chargenebene, Kryptocodes sowie elektronische Berichterstellung und Aktenverwaltung. Unsere rfxcel-Lösungen für die Serialisierungsverarbeitung und das Compliance-Management stellen sicher, dass Sie diese vorgeschriebenen Kennzeichnungs- und Berichtsanforderungen erfüllen. Darüber hinaus verfügen unsere Lösungen über eine russischsprachige Benutzeroberfläche, die die Integration und Inbetriebnahme erheblich beschleunigt.

Der andere Vorteil eines CRPT-Partners ist, dass wir vertrauenswürdig sind. Das CRPT kennt unsere Lösungen, kennt unser Team in Moskau und weiß, dass wir Compliance sehr ernst nehmen. Sie wissen, dass zu unseren Kunden große Pharma- und Konsumgütermarken gehören. Sie wissen, dass wir uns dafür einsetzen, die Transformation der russischen Lieferkette reibungslos und effektiv zu gestalten, und unterstützen die Mission, „die Authentizität und die deklarierte Qualität der von Kunden gekauften Waren zu gewährleisten“.

Wenn Sie also mit rfxcel in Russland arbeiten, arbeiten Sie mit einem CRPT-Partner zusammen, der in der Lage ist, heute, morgen und immer eine schnelle Integration und Compliance zu gewährleisten.

Sneak Peek: Eine weitere Errungenschaft von rfxcel in Russland

Wir werden in Kürze weitere Einzelheiten dazu mitteilen, aber Anfang dieses Monats wurden wir vom russischen Ministerium für digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien als IT-Unternehmen akkreditiert. Das Ministerium entwickelt und implementiert nationale Richtlinien und gesetzliche Vorschriften für eine Reihe von Branchen, von der Telekommunikation bis zur Internet-Governance.

Das ist alles, was wir jetzt sagen werden. Die offizielle Akkreditierung von IT-Unternehmen ist ein weiterer Grund, warum wir weiterhin führend in Bezug auf Integration, Bedienbarkeit und Compliance von Chestny ZNAK sind.

Abschließende Gedanken

Wir sind stolz darauf, offizieller CRPT-Partner zu sein. Es ist ein Beweis dafür, dass unsere Software sicherstellt, dass Unternehmen in jeder Branche konform bleiben, während sie in Russland geschäftlich tätig sind.

Kontaktieren Sie uns noch heute Weitere Informationen darüber, wie wir Ihnen helfen können, mit Chestny ZNAK erfolgreich zu sein. Und laden Sie unbedingt unsere herunter Weißbuch über die Einhaltung russischer Vorschriften. Vollständig aktualisiert für 2021, einschließlich Informationen über neue Piloten für Bier und Getränke auf Bierbasis und biologisch aktive Lebensmittelzusatzstoffe Es ist ein leicht verständlicher Leitfaden zu Russlands strengen Vorschriften für die Lieferkette für jede Branche.