Markenschutzarchiv - rfxcel.com
Rfxcel-Logo

Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Auswirkungen auf Sicherheit und Geschäft

As Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Wenn sich Unternehmen ständig weiterentwickeln, kann es schwierig sein, sich an die Anforderungen zu halten und sicherzustellen, dass Sie überall dort, wo Sie geschäftlich tätig sind, die Vorschriften einhalten. Erfahren Sie mehr über die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln in diesem Leitfaden von Antares Vision Group und rfxcel.

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln verstehen

Im Großen und Ganzen ist Rückverfolgbarkeit der Prozess der Nutzung von Daten, um die Geschichte von allem in Ihrer Lieferkette zu kennen – jedem Input und jeder Zutat, jedem fertigen Produkt. Durch die Rückverfolgbarkeit wissen Sie, woher etwas kam, wo es war und wo es sich gerade befindet. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, detaillierte Details über die Vergangenheit und Gegenwart eines Gegenstands zu finden.

Unabhängig von Ihrer Rolle in der Lieferkette kann die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und Verbesserung Ihres Unternehmens spielen, von der Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften über die Unterstützung beim Risikomanagement (z. B. schnellere und genauere Rückrufe) bis hin zur Kontaktaufnahme mit Verbrauchern.

Vorteile der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Zu den Vorteilen eines starken Systems zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln für Sie, Ihre Partner und Ihre Kunden gehören:

      • Lebensmittelsicherheit: Die Rückverfolgbarkeit verringert das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten und trägt dazu bei, dass Ihre Produkte sicher für den Verzehr sind.
      • Risikominderung: Wenn ein Problem mit der Lebensmittelsicherheit auftritt, ermöglicht die Rückverfolgbarkeit eine schnelle und fundierte Reaktion. Beispielsweise beschleunigt die Rückverfolgbarkeit Lebensmittelrückrufe und gezielte Produktrücknahmen, um die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu minimieren und Unterbrechungen Ihres Betriebs zu reduzieren.
      • Betriebseffizienz: Lösungen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wirken sich entlang Ihrer Lieferkette aus, um den Betrieb zu verbessern und die Verwaltung Ihres Lagerbestands zu vereinfachen.
      • Vertrauen: Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln kann dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher durch transparente Prozesse zu stärken und zu zeigen, dass Sie eine zuverlässige Marke sind, deren Produkte genau das sind, was Sie sagen.

Schlüsselelemente der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Zu den Hauptbestandteilen eines guten Systems zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln gehören:

      • Identification: Unternehmen müssen in der Lage sein, einzelne Produkte und Rohstoffe bis zu bestimmten Standorten, Chargen, Chargen usw. zurückzuverfolgen.
      • Produktverfolgung: Jedes Produkt muss vom Erzeuger bis zum Verbraucher rückverfolgbar sein und über eine detaillierte Dokumentation verfügen, die seinen Weg in jeder Phase der Lieferkette erfasst.
      • Datenerfassung und -verwaltung: Zum Sammeln, Analysieren, Teilen und Speichern von Rückverfolgbarkeitsdatensätzen ist ein starkes, zentralisiertes System erforderlich.
      • Authentifizierung: Verifizierungstools stellen die Genauigkeit und Integrität sicher Daten zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und kann helfen, Fehler zu beheben, bevor sie sich auf andere Teile der Lieferkette auswirken.

Implementierung von Systemen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine neue Lösung zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln implementieren oder Ihre bestehenden Systeme verbessern möchten:

      • Auswerten: Beginnen Sie mit der Bewertung der Rückverfolgbarkeitsanforderungen und behördlichen Verpflichtungen. Untersuchen Sie, was Branchenführer tun, um Best Practices und Chancen zu identifizieren.
      • Werkzeuge auswählen: Wählen Sie die geeigneten Rückverfolgbarkeitstechnologien und -systeme für die Art der Produkte, die Sie anbauen, verpacken, verarbeiten, vertreiben usw. (Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen, erfahrenen Lösungsanbieter ist unerlässlich.)
      • Prozesse umsetzen: Erstellen Sie Ihre Rückverfolgbarkeitsprotokolle und Standardarbeitsanweisungen und schulen Sie das entsprechende Personal. (Stellen Sie auch hier sicher, dass Sie mit einem Lösungsanbieter zusammenarbeiten, der mit Ihnen und Ihrem Team zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass die Implementierung schnell und effizient erfolgt.)
      • Zusammenarbeiten: Arbeiten Sie mit Partnern und Stakeholdern zusammen, um Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen in der gesamten Lieferkette umzusetzen.

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln in Aktion: US-amerikanisches FDA Food Safety Modernization Act

2011 verabschiedet, die Gesetz zur Modernisierung der Lebensmittelsicherheit (FSMA) führte umfassende Reformen der Lebensmittelsicherheitsvorschriften in den Vereinigten Staaten durch. Die Gesetzgebung ermächtigte die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA), Regeln für die Ernte, Verarbeitung, Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln in den Vereinigten Staaten zu erstellen und durchzusetzen.

Das oberste Ziel der FSMA besteht darin, die Krankheitsraten durch lebensmittelbedingte Krankheitserreger zu senken. Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie der FDA, dieses Ziel zu erreichen. Die wichtigste Richtlinie der Agentur für die Rückverfolgbarkeit ist die „Food Traceability Final Rule“, die im November 1 in Kraft trat. Sie legt zusätzliche Anforderungen an die Führung von Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen für Unternehmen fest, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten, verpacken oder lagern Liste der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (FTL).

Diese Akteure der Lebensmittelversorgungskette sind für die Einrichtung und Aufrechterhaltung kritischer Tracking-Ereignisse (Critical Tracking Events, CTEs) und zugehöriger Schlüsseldatenelemente (KDEs) für Ereignisse wie Ernte, Kühlung, Verpackung und Empfang verantwortlich. CTEs und KDEs sind die Bausteine ​​der Lebensmittelrückverfolgbarkeit gemäß FSMA. Lesen Sie unsere Whitepaper zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln um zu erfahren, wie sie funktionieren.

Welche Lebensmittel müssen gemäß FSMA zurückverfolgt werden?

Die endgültige Regelung zur Lebensmittelrückverfolgbarkeit der FSMA legt die Aufzeichnungsanforderungen für jedes Unternehmen fest, das Lebensmittel herstellt, verarbeitet, verpackt oder auf der Lebensmittelrückverfolgbarkeitsliste steht, die fast 20 Arten von Lebensmitteln umfasst, wie zum Beispiel:

  • Frisches Obst und Gemüse
  • Blattgemüse
  • Melonen
  • Nussbutter
  • Flossenfisch
  • Krebstiere
  • Weichkäse
  • Verzehrfertige Deli-Salate

Abschließende Gedanken: Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Rückverfolgbarkeit ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit, Transparenz und Qualität der globalen Lebensmittelversorgungskette zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Unternehmen mit modernen Lösungen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln auszustatten, die die betriebliche Effizienz verbessern, Vorschriften einhalten, das Vertrauen der Verbraucher stärken und zur Schaffung einer sichereren und transparenteren Lebensmittelindustrie beitragen. Wir bieten durchgängige Rückverfolgbarkeit, Sichtbarkeit und Transparenz Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Machen Sie es einfach, Produkte in jedem Schritt der Lieferkette zu verfolgen und zu verfolgen. Anfrage Sprechen Sie noch heute mit einem unserer Rückverfolgbarkeitsexperten und sehen Sie sich eine kurze Demo der Funktionsweise unserer Lösungen an.

Für einen führenden Beerenproduzenten digitalisiert die Antares Vision Group Milliarden von Produkten für eine strenge Überwachung der Lieferkette und direkte Verbraucherverbindungen

Die Supply Chain Transparency-Lösung der Gruppe serialisiert Pakete vor Ort und ermöglicht die Verwendung von Daten auf Einheitsebene, um sicherzustellen, dass die Kunden mit der Produktqualität zufrieden sind.

Travagliato (Brescia), 17. Januar 2023 – Die Antares Vision Group (EXM, AV:IM), ein italienisches multinationales Unternehmen und ein führender Anbieter von Track-and-Trace- und Qualitätskontrollsystemen, die die Transparenz von Produkten und Lieferketten durch integriertes Datenmanagement gewährleisten, hat erfolgreich eine Supply-Chain-Transparenzlösung für pilotiert ein prominentes Beerenunternehmen. Das Projekt umfasst die Digitalisierung von über 1.5 Milliarden Produkten und versetzt den Beerenproduzenten in die Lage, seine Kunden zu schützen, zu unterstützen und mit ihnen zu kommunizieren.

Angetrieben von der Technologie von rfxcel, das Teil der Antares Vision Group ist, ermöglicht das Lösungspaket Supply Chain Transparency das Sammeln und Integrieren von Daten über geerntete Beeren in eine Plattform, die die Produktsicherheit und -qualität vollständig kontrolliert.

Mithilfe der fortschrittlichen Serialisierungs- und mobilen Rückverfolgbarkeitstechnologien der Antares Vision Group scannt der Hersteller jede einzelne Muschel, um Beerentyp, Farm und Anbaubedingungen zuzuordnen, und verleiht jeder Verpackung eine einzigartige digitale Identität mit detaillierten Produktinformationen. Verbraucher können einen QR-Code auf der Verpackung scannen, um an einer Umfrage teilzunehmen, die dem Hersteller wertvolle Einblicke in die Eindrücke seiner Kunden von bestimmten Beeren gibt, die an bestimmten Orten angebaut werden. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf die Beerenarten zu konzentrieren, die den Verbrauchern am besten gefallen, und sicherzustellen, dass die Produktqualität vom Feld bis zum Endverbraucher auf hohem Niveau gehalten wird.

Glenn Abood, CEO von rfxcel, sagte, das Projekt zeige die Wirkung und Skalierbarkeit der Technologie. „Wir erweitern mit diesem Projekt wirklich unsere Grenzen“, sagte er. „Unsere Koordination mit dem Beerenproduzenten hat sich sehr gelohnt; Gemeinsam haben wir ein System entwickelt, das Milliarden von Produkten in der ersten und letzten Meile der Lieferkette zuverlässig verwaltet. Es führt diese Aufgaben Tag für Tag aus, mit Scanzeiten von weniger als einer Sekunde und höchster Genauigkeit.“

Abood fügte hinzu, dass die Antares Vision Group und der Hersteller andere Anwendungen für die breit angelegte Serialisierung von Produkten besprochen hätten, beispielsweise die Verwendung digitalisierter Daten auf Einheitsebene für Aktivitäten zur Verbraucherbindung und Strategien zur Risikominderung.

Abood fuhr fort: „Unsere Serialisierungstechnologien eröffnen völlig neue Wege für Markenwert und -vorteile, indem sie Sicherheit, Qualität, Effizienz und Vertrauen verbinden. Die Markeninhaber verfügen über umsetzbare und granulare Informationen über Verbraucherpräferenzen, eröffnen neue Dialogkanäle und hochgradig zielgerichtete Kundeninteraktionen. Ein weiterer Vorteil ist das Rückrufmanagement: Es muss nicht jedes Paket zurückgerufen werden, sondern nur eine einzelne Clamshell. Diese Vorteile sind nur mit serialisierten Produkten verfügbar, die Möglichkeiten mit der Leistungsfähigkeit von Daten auf Einheitsebene erschließen.“

Für weitere Informationen

Herb Wong, Senior Vice President, Produkt und Strategie: +1 925 791 3235 / hwong@rfxcel.com

Alessandro Baj Badino, Leiter Investor Relations: +39 030 72 83 500 / investoren@antaresvision.com

David Antonioli, Investor Relator: +39 030 7283500 / investoren@antaresvision.com

Federica Menichino, Axelcomm (Pressekontakt): +39 3496976982 / federica.menichino@axel-comm.it

 

ÜBER DIE ANTARES VISION GROUP

Die Antares Vision Group ist ein herausragender Technologiepartner für Digitalisierung und Innovation für Unternehmen und Institutionen, der die Sicherheit von Produkten und Menschen, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und den Umweltschutz garantiert. Die Gruppe bietet ein einzigartiges und umfassendes Ökosystem von Technologien zur Gewährleistung der Produktqualität (Inspektionssysteme und -ausrüstung) und der lückenlosen Produktrückverfolgbarkeit (vom Rohstoff bis zur Produktion, vom Vertrieb bis zum Verbraucher) durch integriertes Datenmanagement, Anwendung künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie. Die Antares Vision Group ist in den Bereichen Life Science (pharmazeutische, biomedizinische Geräte und Krankenhäuser) und Fast Moving Consumer Goods (FMCG) tätig, darunter Lebensmittel, Getränke, Kosmetika sowie Glas- und Metallbehälter. Als weltweit führender Anbieter von Track-and-Trace-Lösungen für pharmazeutische Produkte bietet die Gruppe großen globalen Herstellern (über 50 % der Top-20-Multis) und zahlreichen Regierungsbehörden Lösungen zur Überwachung ihrer Lieferketten und Validierung der Produktauthentizität. Antares Vision Group ist seit April 2019 an der italienischen Börse im Segment Alternative Investment Market (AIM) und ab dem 14. Mai 2021 im Segment STAR des Mercato Telematico Azionario (MTA) notiert und verzeichnete im Jahr 179 einen Umsatz von 2021 Millionen Euro in 60 Ländern, beschäftigt mehr als 1,000 Mitarbeiter und verfügt über ein konsolidiertes Netzwerk von über 40 internationalen Partnern. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte www.antaresvision.com und www.antaresvisiongroup.com.

Nachhaltigkeit in der Kosmetiklieferkette: Tracking und Tracing für eine umweltfreundlichere Zukunft

Die Gesundheits- und Schönheitsindustrie steht unter zunehmendem Druck von Aufsichtsbehörden und Verbrauchern, in ihren Lieferketten die Sorgfaltspflicht einzuhalten und zu demonstrieren. Vorausschauende Unternehmen reagieren darauf, indem sie die Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette zu einem integralen Bestandteil ihrer Leitbilder und ihrer Aktivitäten zur Verbraucherbindung machen.

„The Big 3“ beispielsweise priorisieren die Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette. L'Oréal stellt die ökologische und soziale Leistung in den Mittelpunkt seines Geschäfts, um den Wert zu steigern.  Estée Lauders Mission ist es, „jedem, den wir berühren, das Beste zu bieten und die Umwelt, in der wir leben, zu unterstützen.“ Und Unilever berichtet ausführlich über Umwelt- und Ethikstatistiken, einschließlich Wasser, Energie, Treibhausgase, Abfall- und Kunststoffverpackungen, nachhaltige Beschaffung und Investitionen in die Gemeinschaft.

Werfen wir also einen Blick auf die Nachhaltigkeit in der Kosmetik-Lieferkette. Die Branche steht in Bezug auf Nachhaltigkeit vor einer Reihe von Herausforderungen, wie Umwelt- und Menschenrechtsfragen, Fälschungen, eine sich entwickelnde regulatorische Landschaft, Änderungen im Verbraucherverhalten und die Nutzung neuer Technologien, die sich alle auf ihre Entscheidungen und Prozesse auswirken.

Was ist „Nachhaltigkeit“?

Bevor wir uns mit der Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette befassen, lassen Sie uns einen Moment zurücktreten und über Nachhaltigkeit im Allgemeinen sprechen.

Nachhaltigkeit scheint ein relativ neues Konzept zu sein, aber es gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert, als einige Branchen versuchten, die Arbeitsumgebung zu verbessern und weniger Umweltverschmutzung zu verursachen. In den 1960er Jahren wurden neue Gesetze und Organisationen eingeführt, um die Umweltverschmutzung in den Vereinigten Staaten und Europa anzugehen.

Der US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) „ist nach dem National Environmental Policy Act von 1969 (NEPA) verpflichtet, alle wichtigen behördlichen Maßnahmen zu bewerten, um festzustellen, ob sie erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Umwelt haben werden.“ Bundesbehörden setzen NEPA um und bewerten die Möglichkeit von Umweltauswirkungen, indem sie kategorische Ausschlüsse, Umweltprüfungen und Umweltverträglichkeitserklärungen durchführen.

Der Europäische Kommission sagt, es „zielt darauf ab, die Kohärenz zwischen Industrie-, Umwelt-, Klima- und Energiepolitik zu gewährleisten, um ein optimales Geschäftsumfeld für nachhaltiges Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation zu schaffen.“

2015 verabschiedete der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) die ASEAN Socio-Cultural Community Blueprint 2025, die „eine ausgewogene soziale Entwicklung und eine nachhaltige Umwelt fördert und sicherstellt, die jederzeit den Bedürfnissen der Völker entspricht“.

Wenn Sie unsere lesen Whitepaper zum globalen Kosmetikmarkt, werden Sie wissen, warum wir die Vereinigten Staaten, Europa und Asien als Beispiele herangezogen haben: Sie sind die wichtigsten Kosmetikmärkte der Welt – und ihre Regulierungsbehörden sind besorgt über Nachhaltigkeit.

Was ist Nachhaltigkeit in der Kosmetiklieferkette?

Die Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette befasst sich mit den Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt und den Menschen, von der Beschaffung und Produktion von Rohstoffen über die Herstellung, Verpackung, den Vertrieb an den Endkunden bis hin zu Aktivitäten nach dem Verbraucher.

Zunehmend wird gefordert, Nachhaltigkeitsstandards für die Lieferkette von Kosmetika verbindlich vorzuschreiben. Das Europäische Parlament im März einen Beschluss verabschiedet Umwelt- und Menschenrechte in EU-Lieferketten anzugehen. Dieses neue Lieferkettengesetz verlangt von Organisationen, Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensführung und Managementsysteme zu integrieren und Geschäftsentscheidungen in Bezug auf Menschenrechte, Klima und Umweltauswirkungen zu formulieren.

Die Vereinigten Staaten müssen noch folgen, aber Verbrauchergruppen lassen die Regierung wissen, dass sie strengere Standards für die in Kosmetika verwendeten Rohstoffe wollen.

Auch ohne staatliche Mandate täten Organisationen, die ihre Umweltbilanz aufpolieren wollen, gut daran, bei ihren Lieferketten zu beginnen. In einem Bericht vom Januar 2021 namens Net Zero Challenge: Die Chance in der Lieferkette, stellt das Weltwirtschaftsforum fest, dass Unternehmen, die ihre Umwelt- und Sozialleistung verbessern möchten, auf ihre Lieferketten schauen können, um kosteneffiziente Verbesserungen vorzunehmen.

Umweltbewusste Produktion: Der Aufstieg von „Clean Beauty“

Ein Großteil des Strebens nach Nachhaltigkeit kommt von Verbrauchern, die wissen möchten, dass die Inhaltsstoffe rein (oder zumindest sicher) sind und aus ethischen Quellen stammen. Zum Beispiel, 62 Prozent der Verbraucher der Generation Z (Ende der 1990er Jahre geboren) kaufen lieber bei nachhaltigen Marken, und 73 Prozent zahlen mehr für nachhaltige Produkte.

In den Vereinigten Staaten, wo die Food and Drug Administration (FDA) in der Kosmetik verwendet wird, wächst der Druck für strengere Vorschriften. Zum Beispiel Umwelt- und Verbraucherschutzgruppen wie die Umweltarbeitsgruppe (EWG) glauben, dass mehr Chemikalien verboten werden sollten, wie in der EU, wo die Verwendung von über 1,300 Substanzen in Kosmetika verboten ist.

Dies ist Teil der größeren „Clean Beauty“-Bewegung, die sich für sichere, saubere Inhaltsstoffe und Transparenz bei der Produktkennzeichnung einsetzt. Laut a

Clean Beauty kümmert sich auch um die ethische Beschaffung von Inhaltsstoffen. Verbraucher wollen die Gewissheit, dass ihre Kosmetika nicht mit Themen wie Entwaldung, Umweltverschmutzung und Tier- oder Kinderquälerei in Verbindung gebracht werden. Das Hauptproblem hierbei ist, dass eine Vielzahl von Kosmetikprodukten einige wenige „Kern“-Inhaltsstoffe verwenden, von denen viele einzigartige Herausforderungen für das Erreichen von Nachhaltigkeit in der Kosmetik-Lieferkette darstellen. Sie sind schwer nachhaltig und ethisch zu beschaffen, und Kinderarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen und illegaler Bergbau sind an der Tagesordnung.

Zum Beispiel kann ein 2016 Bericht vom gemeinnützigen Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) mit Sitz in Amsterdam fanden heraus, dass mehr als 20,000 Kinder gezwungen sind, in Glimmerminen zu arbeiten, während ihre Familien in großer Armut leben. Ebenso Palmöl, das voraussichtlich den Weltmarkt erreichen wird $ 57.2 Milliarden 2026, hat eine Geschichte von Menschenrechtsproblemen. Palmöl wird für feuchtigkeitsspendende oder Textureffekte verwendet.

Da immer mehr Unternehmen ihren Ruf auf Nachhaltigkeit setzen und die Verbraucher bewusster und anspruchsvoller werden, ist es sicher, dass der Ruf nach Nachhaltigkeit in der Kosmetiklieferkette nur noch lauter werden wird.

Wie können wir eine nachhaltige Lieferkette für Kosmetika erreichen?

Wie wir gesehen haben, arbeiten Kosmetikunternehmen in einem herausfordernden Umfeld, in dem viele Gruppen – einschließlich Verbraucher, vielleicht ihre wichtigste Zielgruppe – von ihnen verlangen, Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten zu erreichen.

Um erfolgreich zu sein, müssen sie in der Lage sein, sich an Marktveränderungen anzupassen, da Technologie, Produktentwicklung und Verbraucherstimmung die Branche prägen. Ob es um schnellere Produktionsmethoden, die Nachfrage nach neuen Produkten oder den Wunsch nach ethischen und nachhaltigen Optionen geht, Unternehmen müssen in der Lage sein, sich mit dem Markt zu verändern, wenn sie überleben und erfolgreich sein wollen.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die Nachhaltigkeit der Kosmetiklieferkette kein Wunschtraum ist. Es gibt bereits heute Technologien und Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Betriebsabläufe zu bewerten, Stärken, Schwächen und Schmerzpunkte zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören die Digitalisierung der Lieferkette, Cloud-basierte Datensysteme und Echtzeitüberwachung. Zum Beispiel ein 2021-Bericht von Gartner sagte, dass die Digitalisierung ein Schlüsselfaktor für Agilität sei, da sie eine transparentere, automatisiertere, intelligentere und orchestrierte End-to-End-Lieferkette unterstützt.

Abschließende Gedanken

Nachhaltigkeit. Verbraucher wollen es. Immer mehr Regulierungsbehörden fordern dies. Es ist gut für den Planeten. Es ist gut für die Menschen. Es ist eine bewährte Geschäftspraxis.

Ist es schwierig, Nachhaltigkeit zu erreichen? Ja und nein. Es ist ein Prozess. Es hat viele bewegliche Teile, die schwierige Entscheidungen erfordern können. Aber wenn ein Unternehmen den Willen zur Nachhaltigkeit hat, kann es Strategien entwickeln, einen Kurs einschlagen und an die Arbeit gehen … und die Früchte ernten.

Technologie ist für Nachhaltigkeit unerlässlich. rfxcel und Antares Vision Group setzen sich dafür ein, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und sie zu befähigen, Produkte, Gewinne, Menschen und den Planeten zu schützen.

Unser Rückverfolgbarkeitssystem ermöglicht es Ihnen, alles in Ihrer Lieferkette in Echtzeit von praktisch überall auf der Welt zu sehen und zu verfolgen. Es macht jedes Produkt zu einem „digitalen Vermögenswert“ mit einer zertifizierten, gemeinsam nutzbaren Herkunft, die Verbrauchern und Aufsichtsbehörden beweist, dass Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen real sind und wie beabsichtigt funktionieren. Seine intuitiven, skalierbaren Lösungen können einzeln oder als vollständige Plattform verwendet werden, um Nachhaltigkeitsinitiativen bis zum Abschluss zu begleiten und eine durchgängige Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Sichtbarkeit zu schaffen.

Anfrage heute, um zu sehen, wie es funktioniert. Und sehen Sie sich auch unsere anderen Ressourcen über die Kosmetikindustrie, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit an:

Die Antares Vision Group wird nächsten Monat auf der GS1 Connect 2022 in San Diego sein!

Wir freuen uns schon auf GS1 Connect, 7. bis 9. Juni im Marriott Marquis San Diego Marina! Wir sind nicht nur ein Premier Sponsor – wir werden über die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und intelligente Krankenhaussysteme sprechen.

Wir sind auch dabei Stand 115 mit unserem preisgekrönten Rückverfolgbarkeitssystem, das Lösungen für die demonstriert Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharmasowie Kosmetikindustrie.

Nehmen Sie sich also 20 Sekunden (wirklich) Zeit Melden Sie sich an, um uns zu treffen. Wir haben eine begrenzte Anzahl von Rabattcodes für 10 Prozent Rabatt auf Ihre Registrierungsgebühr. Und während Sie am Stand 115 sind, nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und Sie könnten Gewinnen Sie einen DoorDash-Geschenkgutschein im Wert von 500 $.

Mehr über GS1 Connect und unsere Lautsprecher

Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Anpassen“. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Unternehmen die GS1-Standards genutzt haben, um Herausforderungen zu meistern und in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein. Es wird mehr als 40 Live-Sessions (einschließlich unserer!), mehr als 50 Aussteller (einschließlich uns!), Gesprächsrunden mit Handelspartnern und andere Veranstaltungen geben, die sich auf Benutzergeschichten und Führungserkenntnisse zur Optimierung der Lieferkette konzentrieren.

Wie GS1 sagt, ist die Veranstaltung ein Ort, um „sich mit den größten Supply-Chain-Köpfen zu vernetzen und zu lernen, wie man GS1-Standards nutzt, um sein Geschäft zu optimieren“. In der Tat.

In „Rückverfolgbarkeit der Lieferkette: Kann Ihr Unternehmen ohne sie überleben?“ Herb Wong, unser Vice President of Product and Strategy, wird erörtern, warum Rückverfolgbarkeit in einer sich schnell entwickelnden Landschaft der Digitalisierung, sich ständig ändernder Verbrauchererwartungen und Machtdynamiken, strengerer Vorschriften und Unsicherheiten in der Lieferkette für den Geschäftserfolg von grundlegender Bedeutung ist. Er wird weiter sprechen Donnerstag, 9. Juni, um 1:45 Uhr.

In On-Demand-Sitzung 509, „Intelligentere und sicherere Krankenhäuser: Wenn innovative Technologien auf Patientensicherheit treffen," Adriano Fusco, unser Direktor der Digital Healthcare-Abteilung, und Dr. Alberto Sanna, Direktor des Forschungszentrums für fortschrittliche Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden des IRCCS San Raffaele Hospital in Mailand, Italien, werden darüber diskutieren, wie Rückverfolgbarkeit und GS1-Standards eine durchgängige Beenden Sie die Transparenz der Medikamente von der Ankunft im Krankenhaus bis zur Abgabe und optimieren Sie die Ressourcen, um sich auf die Patientensicherheit zu konzentrieren.

Abschließende Gedanken

Wir haben die GS1-Standards schon immer geschätzt, und wir haben immer dafür gesorgt, dass unsere Kunden sie einhalten und in vollem Umfang nutzen können, um die Effizienz zu maximieren und Werte in allen ihren Betrieben zu schaffen, wo immer sie geschäftlich tätig sind.

Und wer hat sich die Zeit genommen, den 50. Jahrestag der ehrwürdigen Global Trade Item Number (GTIN) zur Kenntnis zu nehmen? Wir haben mit a Blogbeitrag zu GS1-Barcodes.

Wie wir in diesem Artikel sagten: „Wo wären wir ohne Standards?“ Wir würden uns freuen, Sie bei GS1 Connect zu sehen und über diese Standards zu sprechen und wie sie die Rückverfolgbarkeit fördern. Wir hoffen, dass Sie sich diese paar Sekunden Zeit nehmen Melden Sie sich an, um uns an Stand 115 zu treffen, erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihre Registrierung und nehmen Sie teil, um einen schönen Preis zu gewinnen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen.

In der Zwischenzeit Schreiben Sie uns wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Rückverfolgbarkeitslösungen für Pharma, Lebensmittel und Getränke, Kosmetik und andere Branchen erfahren möchten. Wir lassen keine Gelegenheit aus, darüber zu sprechen, was uns zu Ihrem besten Partner für End-to-End-Supply-Chain-Lösungen macht, von L1 bis L5!

Wir sehen uns vom 7. bis 9. Juni in San Diego!

Weinmarkenschutz und der Kampf gegen Fälschungen

Heute sprechen wir über Weinmarkenschutz. Warum es für die Branche wichtig ist und wie Sie Ihre Lieferkette nutzen können, um sie so stark wie möglich zu machen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf Fälschungen, ein immergrünes Problem für die Branche.

Über Markenschutz zu sprechen, ist ein passender Abschluss unserer Artikelserie über Wein und eine großartige Möglichkeit, den letzten Tag des Unified Wine and Grape Symposium zu markieren. Apropos, besuchen Sie Stand 807, um uns und unsere Kollegen zu treffen Antares Vision Group Teammitglieder, FT-System und  Angewandtes Sehen. Wir würden uns freuen, Sie zu sehen, bevor alle nach Hause gehen.

Nun zum Weinmarkenschutz und dem Kampf gegen Fälschungen.

Warum ist Weinmarkenschutz wichtig?

In der Weinbranche ist Ihre Marke erfolgskritisch. Ganz gleich, ob Sie ein Mehrgenerationenbetrieb oder das neue Kind auf dem Block sind, das versucht, sich einen Namen zu machen, es ist eines Ihrer wertvollsten Vermögenswerte.

Ihre Marke erzählt die Geschichte Ihres Weins, vom Boden und den Reben über die Flasche bis hin zu den Tischen Ihrer Kunden. Es verbindet Sie mit Ihren Partnern und Verbrauchern. Es hebt Sie von Ihrer Konkurrenz ab. Es ist Ihre Identität da draußen in der Welt.

Leider sind Wein – und Spirituosen – einer ständigen Flut von Bedrohungen und Herausforderungen beim Markenschutz ausgesetzt. Die Umstände reichen von schlechten Schauspielern, die versuchen, Sie abzuzocken, bis hin zu Ebbe und Flut des Marktes und den Trends, die ihn auf unserem Weg in die 2020er Jahre definieren. Heute konzentrieren wir uns auf die schlechten Schauspieler. Sag uns wenn Sie möchten, dass wir mehr über Faktoren schreiben oder etwas zu unserer Diskussion hinzufügen möchten.

Fälschungen und Fälschungen

Fälschungen und Fälschungen sind die unbestrittenen Bedrohungen für den Schutz von Weinmarken. Es ist ein uraltes Problem, obwohl Branchenbeobachter zu Recht feststellen, dass die Pandemie mehr Möglichkeiten für Betrug geschaffen hat. Die Zunahme von Online-Verkäufen, einschließlich Auktionen, und weniger persönliche Due Diligence aufgrund von Reisebeschränkungen sind zwei Beispiele.

Wie wird Wein gefälscht? Zählen wir die Wege. An Produktions- und Lagerstätten kann es zu Diebstählen kommen. Diebstahl und Abzweigung passieren auch, wenn Wein über die Lieferkette geliefert wird.

Fälscher stellen auch gerne die Herkunft, den Jahrgang, die Sorte oder den Verschnitt eines Weins falsch dar – eigentlich alles, was eine Marke auszeichnet und ihre Gewinnchancen erhöht.

Auch „beschädigte Weine“ schaffen es auf den Markt. Diese wurden möglicherweise bei der falschen Temperatur gelagert oder haben zerrissene Etiketten und schlechte Korken. Gepanschter oder billiger Wein wird in eine Prestigeverpackung abgefüllt.

In Teil 1 unserer Serie zur Rückverfolgbarkeit von Wein, erwähnten wir den berüchtigten Rudy Kurniawan. Aber die tägliche Realität von gefälschten Weinen (und Spirituosen) ist viel weniger dramatisch. Betrachten Sie diese Nachrichten:

Im Jahr 2011 wurden Hunderte von Flaschen von gefälschter Jacob's Creek Wein wurden in Großbritannien beschlagnahmt. Kürzlich wurde ein Ladenbesitzer in England mit einer Geldstrafe von mehr als 5,000 Dollar belegt, weil er 142 Flaschen davon besaß gefälschter gelber Schwanz in seinen Regalen. Er sagte, er habe den Wein von einem Mann gekauft, der in einem nicht gekennzeichneten Lieferwagen an seinem Geschäft vorbeigefahren sei; Die Behörden sagen, er hätte durch den Verkauf des Plonk mehr als 600 Dollar gewinnen können. Er bekam weder eine Quittung noch eine Rechnung, und der Mann im Van wurde nicht gefunden. Interessanterweise zeigte die Analyse, dass der gefälschte Yellow Tail weniger als 12 Prozent Alkohol enthielt. Echter Gelbschwanz beträgt 13.5 Prozent. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gefälschter Wein verfälscht wird.

In 2020, 4,200 gefälschte Flaschen von Bolgheri Sassicaia, einem prestigeträchtigen (und sehr teuren) Wein, wurden bei der Operation „Bad Tuscan“ beschlagnahmt. Die Ermittler enthüllten den internationalen Charakter der Fälschung und sagten, der gefälschte Wein stamme aus Sizilien, die Flaschen stammten aus der Türkei und die Etiketten und Holzkisten stammten aus Bulgarien. Darüber hinaus „waren die Jahrgänge 2010 und 2015, die von italienischen und internationalen Kritikern gefeiert wurden, unter den Fälschungen am weitesten verbreitet.“

Was die Spirituosenindustrie betrifft, gefälschter Bourbon ist gerade heiß und Behörden geschnappt Über 400 Liter gefälschter Wodka diesen Monat in Schottland.

Um das Problem allgemeiner zu veranschaulichen, ca 1.7 Millionen Liter gefälschten Alkohols wurde zwischen Dezember 2020 und Juni 2021 in Europa beschlagnahmt. Dieser Transport war Teil einer gemeinsamen Operation von INTERPOL und Europol OPSON X, die fast 15,500 Tonnen illegaler Produkte mit einem geschätzten Straßenwert von fast 60 Millionen US-Dollar einbrachte. Mehr als 68,000 Kontrollen wurden von 72 teilnehmenden Ländern durchgeführt, was zu mehr als 1,000 Strafverfahren führte.

Das Ergebnis ist, dass bis zu 20 Prozent der weltweit verkauften Weine sind gefälscht und Fälschungen kosten die Industrie so viel wie 3 Milliarden Dollar jedes Jahr.

Was können wir dagegen tun?

Fälscher und Betrüger nutzen Schwachstellen aus. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, Ihre Marke anzugreifen. Die gute Nachricht ist, dass Sie diese Schwächen mindern und mithilfe Ihrer Lieferkette Echtzeitinformationen für effektive Markenschutzstrategien sammeln können.

Ihre Lieferkette spiegelt Ihre Marke wider. Es ist die Verkörperung Ihres Unternehmens. Wenn es nicht gesund ist, kann Ihre Marke nicht gesund sein. Sie müssen in der Lage sein, sie kontinuierlich zu scannen, zu diagnostizieren und im Falle einer Bedrohung sofort Maßnahmen zu ergreifen.

Für den Schutz der Weinmarke sind insbesondere vier Lieferkettenlösungen von entscheidender Bedeutung: Serialisierung, Echtzeit-Überwachung, End-to-End-Rückverfolgbarkeitsowie mobile Rückverfolgbarkeit.

Darüber sprechen wir in Teil 2 unserer Markenschutzserie, „Markenschutzstrategien und Ihre Lieferkette.“ Teil 1 spricht darüber Top-Bedrohungen in der Lieferkette und Ihre Markenschutzstrategie. Wir empfehlen Ihnen, diese Artikel sowie unsere zu lesen Serie zum Verbraucherengagement.

Abschließende Gedanken

Ihr Erfolg und Ihr Ruf hängen davon ab, wie ernst Sie den Markenschutz nehmen. Das bedeutet, jede Zutat und jede Flasche authentifizieren zu können. Sie müssen Lagerbedingungen und Herkunft überwachen und nachweisen. Sie müssen in Echtzeit genau wissen, was Sie tun und wo Ihre Produkte waren, sind und sein werden. Und Sie müssen über die granularen Daten verfügen, um jede Behauptung zu untermauern und Ihren Kunden zu zeigen, dass Ihr Wein genau das ist, was Sie sagen.

Wenn Sie unsere „Engagement der Weinkonsumenten: Zehn Dinge, die Sie für 2022 wissen sollten“ Post von neulich, Sie haben gesehen, dass unser Mantra für die Einbindung der Weinkonsumenten „Eine Botschaft in jeder Flasche“ lautet. Zum Schutz der Weinmarke sagen wir gerne, dass Sie die „Brut“-Kraft Ihrer Lieferkette nutzen sollten. Die kurze Liste der Vorteile umfasst:

    • Mit Lieferkettendaten verstärken und mit eindeutigen digitalen IDs schützen
    • Erstellen Sie eine unauslöschliche Provenienz und erstellen Sie Ihre Produktgeschichte
    • Rund um die Uhr in Echtzeit überwachen
    • Schaffen Sie Verbrauchervertrauen und Crowdsource-Markenschutz
    • Nutzen Sie IoT, um blinde Flecken zu beseitigen
    • Halten Sie die Eigentumskette aufrecht
    • Schützen Sie Handelspartner und Verbraucher

Und natürlich gegen Fälschungen und Diebstahl. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Marke mit der besten Lieferkettenlösung für den Markenschutz von Wein kombinieren. Lesen Sie auch unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für einen effektiven Markenschutz und Verbraucherbindung von entscheidender Bedeutung ist:

Trends für die digitale Weinlieferkette

Wie wir in unserem Beitrag darüber gesagt haben Trends in der Weinlieferkette, es ist definitiv kein trockener Januar in unserem Blog. Heutiges Thema: Die digitale Weinlieferkette.

Zunächst einmal freuen wir uns jedoch darauf, nächste Woche beim Unified Wine and Grape Symposium auszustellen. Gehen Sie zu unserem Anmeldeseite. Wir haben einige kostenlose Pässe zur Verfügung (wer zuerst kommt) und wir verschenken ein paar Flaschen feinen italienischen Weins an Stand 807! Registrieren und besuchen Sie uns auf der Messe!

Nun zur digitalen Weinlieferkette.

Was sind die Vorteile einer digitalen Weinlieferkette?

Wenn Sie unseren Blog verfolgen (und wir wissen, dass Sie das tun), wissen Sie, dass wir seit Jahren über die digitale Lieferkette sprechen. Digitalisierung ist für uns keine Modeerscheinung oder Trend; es ist die wichtigste „Sache“, die Sie für Ihr Unternehmen tun können.

Im Großen und Ganzen sind die Vorteile des Aufbaus einer digitalen Weinversorgungskette Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit, und Transparenz; Nachhaltigkeit; optimierte Effizienz und Produktivität; und Werte schaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz alle anderen Vorteile ermöglichen. Dieses „Trifecta“ in einer digitalen Weinlieferkette ermöglicht Langlebigkeit, Markenstärke, Innovation und Compliance.

Trends in der digitalen Weinlieferkette

Wir ordnen diese Trends in der digitalen Weinlieferkette nicht ein, sondern nennen nur einige der wichtigsten und prominentesten Technologien, die die Branche vorantreiben. Dies ist auch eine Zusammenfassung auf sehr hohem Niveau, da es den Rahmen unseres Blogs weit sprengen würde, auf granulare Details einzugehen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, Natürlich können Sie uns bei!

Darüber hinaus sind diese Technologien wichtig in alles, Lieferkette. Egal, was Ihr Geschäft ist: Eine digitale Lieferkette ist Ihr wichtigstes strategisches Kapital.

Blockchain

Wenn Sie Blockchain mit einem Wort beschreiben müssten, wäre es wahrscheinlich „Sicherheit“. Insbesondere geht es darum, verschlüsselte Daten weiterzuleiten (dh zu teilen, zu nutzen), die praktisch unmöglich zu beschädigen, zu ändern oder anderweitig zu modifizieren sind. Für Einzelheiten darüber, was es ist und wie es funktioniert, laden Sie unsere „Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit der Lieferkette" weißes Papier.

Für die digitale Weinversorgungskette liegt der Hauptanreiz der Blockchain – wie Sie vielleicht erraten haben – in der Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Einfach gesagt, es ist ein leistungsstarkes Tool, um alles in Ihrer Lieferkette zu überprüfen, vom Weinberg über den Vertrieb bis hin zum endgültigen Verkauf an die Person, die Ihren Wein in ein Glas einschenkt. Es macht die Rückverfolgbarkeit für jeden in der Kette (z. B. Ihre Handelspartner) zugänglich und überprüfbar.

Blockchain hat andere Anwendungen, wie das automatische Verifizieren, Validieren und Durchsetzen von Verträgen. Diese „intelligenten Verträge“ können in der gesamten digitalen Weinlieferkette implementiert werden, um beispielsweise Lieferungen einzurichten und zu bestätigen und Lieferanten zu bezahlen. Es gab sogar einiges Gerede darüber nicht fungible Tokens (NFTs) in der Weinindustrie.

Die Einführung von Blockchain ist bei weitem nicht universell. Die Leute verstehen immer noch nicht ganz, was es ist, wie es funktioniert und welchen Wert es bringen kann. Es scheint jedoch Konsens zu sein, dass es in den 2020er Jahren blühen und sich vermehren wird. Heutzutage sind Daten König; Blockchain schützt Daten, also behalten Sie es auf Ihrem Radar.

Internet der Dinge (IoT)

Die IoT-Technologie bringt Sie überall hin, wo Ihre Lieferkette hinführt. Es ist das Herzstück der Datenerfassung, Überwachung, Anpassung, Risikominderung und Markenstärkung in Echtzeit.

Für die Weinindustrie bedeutet dies, Sensoren einzusetzen, um „intelligente Weinberge“ zu kultivieren und eine Lieferkette mit durchgängiger Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz aufzubauen. (Erkennen Sie ein Thema?) Zum Beispiel können IoT-fähige Sensoren im Boden vergraben, in Reben eingebettet oder in Blätter gehängt werden, um Umweltbedingungen zu überwachen, Daten zu sammeln, Wetterbedingungen vorherzusagen, Risiken während der Ernte zu reduzieren und die Produktivität zu verbessern.

IoT fördert auch Nachhaltigkeit, einschließlich Wasser- und Bodenschutz und Verringerung/Eliminierung von Pestiziden; In Kombination mit Satellitenbildgebung schützen diese Fähigkeiten Weinberge und fördern die Nachhaltigkeit.

IoT hat Anwendungen in allen Facetten der Weinlieferkette. Das Ergebnis sind Daten. Viele, viele Daten. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und übertragen und sagen Ihnen genau, was in jedem Teil Ihrer Operationen zu Lande, in der Luft und auf See passiert.

E-Labels und E-Zertifikate

Elektronische Etiketten oder E-Etiketten erleichtern allen das Leben: Ihnen, Ihren Mitarbeitern, Ihren Handelspartnern, Regulierungsbehörden, Verpackungsdesignern, Grafikdesignern und Ihren Kunden. Sie sind grundlegend für die digitale Weinversorgungskette. Und weil sie mehrere Papieretiketten ersetzen, sind E-Etiketten besser für die Umwelt und fördern die Nachhaltigkeit.

DataMatrix-Codes und QR-Codes sind Beispiele für E-Labels. Im Wesentlichen können sie mit Informationen über Inhaltsstoffe, Produktherkunft, Rückverfolgbarkeitsdaten, Compliance-Daten – praktisch alles – „geladen“ werden. Sie können auch auf soziale Medien, Websites, Apps, Prämienprogramme und spezielle Inhalte wie Videos verlinken. E-Etiketten sind eine All-in-One-Lösung für jedes Mitglied der digitalen Weinlieferkette.

Wichtig ist, dass E-Labels ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Betrug und Fälschungen sind, Probleme, die enorme negative Auswirkungen auf die Weinindustrie haben. Vollständige Rückverfolgbarkeitsdaten, auf die ein Lieferkettenpartner oder ein Verbraucher in einem Geschäft mit einem einzigen Scan zugreifen können, beweisen, dass eine Flasche Wein echt ist. E-Etiketten sind entscheidend für unser Trifecta aus Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Sichtbarkeit.

Eine gute Fallstudie ist die „U-Etikett“ digitale Plattform, die es Wein- und Spirituosenherstellern ermöglicht, auf einfache Weise E-Labels (in diesem Fall QR-Codes) zu erstellen und Verbrauchern Produktinformationen in ihrer Muttersprache bereitzustellen. Es ist eine gemeinsame Anstrengung der Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV), der Verband der europäischen Weinindustrie, und SpiritsEUROPE, dessen Mission es ist, „den europäischen Spirituosensektor zu vertreten, zu verteidigen und zu fördern und den Mitgliedern zu helfen, ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu erreichen“.

Für einen tiefen Einblick in QR-Codes, DataMatrix-Codes und andere Barcodes lesen Sie unser „GS1-Barcodes in der globalen Lieferkette verstehen" Blogeintrag.

Elektronische Zertifikate ähneln E-Labels. Auch sie sind mit Daten „geladen“, die belegen, dass ein Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt, und bescheinigen Schlüsselinformationen wie Herkunft, Import-Export-Status, Steuerstatus und sanitäre/phytosanitäre Konformität.

Zu den gängigen Zertifikaten in der Weinbranche gehören Herkunftszertifikate, Freiverkaufszertifikate, Qualitätszertifikate, Bio-Zertifikate und Umweltzertifikate/-zertifizierungen. Die Industrie hat jedoch keine Standards für E-Zertifikate etabliert und verlässt sich in hohem Maße immer noch auf ein papierbasiertes System.

Mit dem Streben nach einer digitalen Weinversorgungskette sollten Standardisierungsgremien für E-Zertifikate überlegen, welche Zertifizierungen (z. B. Herkunft, Export, Qualität, Hygiene), relevante Kategorien von Informationen (z. B. Erzeuger, Marke, Charge, harmonisiert Systemcode) und wie die Informationen ausgetauscht werden (z. B. über zentrale Hubs).

Andere Dinge, die in der digitalen Weinlieferkette zu beachten sind

Wir haben vorerst keinen Platz mehr, aber hier sind einige andere Dinge, die Sie im Auge behalten sollten, wenn sich die digitale Weinversorgungskette weiterentwickelt.

    • Künstliche Intelligenz um Daten zu verwalten und zu verarbeiten, Ernten zu überwachen, Entscheidungen über Bewässerung und Düngung zu treffen, vorausschauende Wartung an Linien, Lagerverwaltung und Vertrieb
    • Robotik beim Pflanzen, Düngen, Beschneiden, Ernten und Lagern
    • Geografische Informationssysteme (GIS) und Satellitenbildgebung für die „digitale Kartographie“, um die Landnutzung zu überwachen, die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen, Umfragen durchzuführen, Krankheiten zu verfolgen, Wärme- und Infrarotbilder zu erstellen
    • Erstellen von „digitalen Assets“ in Markenschutz- und Verbraucherbindungsstrategien zu nutzen. Hinweis: Unsere kommenden Artikel werden dies im Detail besprechen.

Abschließende Gedanken

Die Weinbranche hält seit jeher die Balance zwischen Tradition und Innovation. Winzer, Weinbauern und andere Interessengruppen möchten die Vergangenheit bewahren und gleichzeitig aktuelle und sich entwickelnde Technologien nutzen.

Die digitale Weinversorgungskette bringt der Branche das Beste aus beiden Welten: Technologie sorgt dafür, dass Traditionen Bestand haben. Aber die Technologie schafft auch neue Traditionen für Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit – genau die Dinge, die, wie wir eingangs sagten, Langlebigkeit, Markenstärke, Innovation und Compliance ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu lernen. Und lesen Sie unbedingt unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für eine effektive Verbraucherbindung und Markenschutz von entscheidender Bedeutung ist:

 

Digitale Lieferkette von Antares Vision

Fünf Trends in der Weinlieferkette für 2022

Es ist definitiv kein trockener Januar in unserem Blog. Während wir uns auf die nächste Woche vorbereiten Einheitliches Wein- und Traubensymposium, dachten wir, wir würden den ganzen Monat über Wein schreiben. Und wie könnte man besser beginnen, als sich die Trends der Weinlieferkette für 2022 anzusehen?

Bevor wir beginnen, möchten wir Sie jedoch darüber informieren, dass wir einige kostenlose Eintrittskarten für das Symposium haben (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst). Gehen Sie zu unserem Anmeldeseite um mehr herauszufinden. Wenn Sie an der Messe teilnehmen, besuchen Sie uns am Stand 807. Unser Kollege Antares Vision Group Mitgliedsunternehmen FT-System und Angewandtes Sehen wird auch dabei sein. Außerdem verschenken wir ein paar Flaschen feinen italienischen Weins.

Nun zu fünf Trends in der Weinlieferkette für 2022 (in keiner bestimmten Reihenfolge).

Die Verbraucher werden neue Dinge aus weniger bekannten Regionen ausprobieren

Im vergangenen Jahr haben viele Weintrinker möglicherweise nicht die Flaschen gefunden, die sie wollten. Die Hauptschuldigen waren Engpässe und, ähm, Engpässe in der Lieferkette. Die Leute haben sich auch mit ihren Favoriten eingedeckt, wann immer sie die Gelegenheit dazu hatten.

Infolgedessen sagen Branchenexperten, dass 2022 das Jahr sein wird, in dem die Verbraucher ihren Gaumen erweitern und Weine aus verschiedenen Regionen und Herstellern probieren werden. Dies muss nicht unbedingt freiwillig sein, aber die Menschen werden sich den Umständen anpassen. Zum Beispiel werden Sektknappheit Schaumweine zu besonderen Anlässen machen. Und wenn Burgunder nicht in den Regalen ist, könnten Rotweine aus Chile und Südafrika die Lücke füllen.

Weniger teure Weine, überzeugendere Geschichten

Es ist etwas, worüber wir seit langem sprechen: Verbraucher wollen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und erwarten von Unternehmen, dass sie offen darüber sprechen, wie sie ihre Produkte herstellen. Und wenn eine Marke nicht liefert, werden die Verbraucher sie ohne einen zweiten Gedanken fallen lassen. Außerdem werden sie es wahrscheinlich ihren Freunden erzählen und auch in den sozialen Medien posten, was für den Markenschutz und das Engagement der Verbraucher nie eine gute Nachricht ist.

Aber wir überholen uns nur ein bisschen. Weniger teure Weine und überzeugendere Geschichten. Im Jahr 2022 werden viele Verbraucher versuchen zu sparen, während sie weiterhin Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit von den Marken verlangen, die sie kaufen. Sie werden auch mehr Interaktion mit ihren Marken erwarten.

Für Winzer bedeutet dies Rückverfolgbarkeit der Lieferkette eine unauslöschliche Provenienz für jede Flasche aufzubauen und mehr Informationen über alle Aspekte ihres Betriebs zu teilen, z. B. wie sie ihre Weinberge pflegen, wer die Trauben erntet und wer den Wein in der Flasche hergestellt hat.

Innovationen, um Marktanteile zurückzugewinnen/jüngere Trinker anzulocken

Der Aufstieg der „Weinalternativen“ ist eine klassische Erfolgsgeschichte des Marktes – zumindest bis Mitte letzten Jahres. Verkauf von Hartselzer zum Beispiel erreichte von Mai 4.5 bis Mai 2020 2021 Milliarden US-Dollar. Obwohl es in diesem Segment eine Verlangsamung gegeben hat, bleibt die Tatsache, dass die Verbraucher vom Wein weggelockt wurden; 2022 wird die Industrie versuchen, sie zurückzulocken.

Winzer müssen um die Ecke denken, um diese Verbraucher zu erreichen. Neue Produkte, darunter „Wein-Proxys“ und Bio, sind ein Takt. Innovatives Marketing wie Lieferservices nach Hause, mehr E-Commerce und zielgerichtete Verbraucherbindung werden auch für die Weinversorgungskette von entscheidender Bedeutung sein.

„Nolo“- und „natürliche“ Produkte

Wir haben gerade „Wein-Proxys“ und Bio erwähnt. Beide haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Gemäß IWS-Erweiterungerreichte der Marktwert von Produkten ohne/mit niedrigem Alkoholgehalt (Nolo) im Jahr 2021 fast 10 Milliarden US-Dollar, gegenüber 7.8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018.

Die in London ansässige Marktforschungsgruppe prognostiziert außerdem, dass das Nolo-Volumen zwischen 8 und 2021 um 2025 Prozent der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen wird. Und das Gesamtvolumen von Nolo wird bis 31 voraussichtlich um 2024 Prozent wachsen. Im Gegensatz dazu sagt IWSR „normal „Alkohol wird von 0.7 bis 2021 um 2025 Prozent CAGR wachsen.

Für Bio-Wein prognostiziert IWSR, dass der weltweite Markt reichen wird 87.5 Millionen Fälle bis 2022 und bis 4 2024 Prozent des Gesamtverbrauchs ausmachen. Der Volumenverbrauch von zertifizierten Bio-Weinen ist zwischen 9 und 2014 jährlich um durchschnittlich 2019 Prozent gestiegen. Die Menge an zertifizierter Rebfläche (und in Umstellung) hat ebenfalls besonders stark zugenommen in Italien, Spanien und Frankreich.

Und obwohl die Top-5-Märkte für Bio-Wein (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und die Vereinigten Staaten) und die Top-10-Märkte mehr als 60 Prozent bzw. 80 Prozent des weltweiten Verbrauchs ausmachen, wird erwartet, dass die Kategorie erweitert wird andere Märkte.

Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit, Transparenz in der Weinlieferkette (auch bekannt als Markenschutz und Verbraucherbindung)

Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, dass Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz wichtiger denn je und der beste Weg sind, Ihre Lieferkette zu optimieren, zu schützen und für den Geschäftswert zu nutzen.

    • Sichtbarkeit bedeutet, Daten zu nutzen, um Einblicke in die Funktionsweise Ihrer Lieferkette zu gewinnen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie effizienter zu gestalten. Das Ziel ist es, jede Zutat/Input, jedes Produkt, jeden Partner, jede Übergabe … alles zu sehen.
    • Transparenz bedeutet, das Wissen über die Lieferkette intern und extern zu kommunizieren, damit alle Beteiligten, einschließlich der Verbraucher, sehen können, wie Sie arbeiten.
    • Rückverfolgbarkeit bedeutet, dass Sie ein Produkt bis zu seinem Ursprungsort verfolgen und nachweisen können, was es ist und woher es stammt.

Für die Weinindustrie ist diese Trifecta sogar noch entscheidender, insbesondere aufgrund der Geißel der Fälschungen und der ständig wachsenden Forderung der Verbraucher nach Rechenschaftspflicht. Ihre Lieferkette ist Ihr Kapital Nr. 1 für Markenschutz und Verbraucherbindung. Wir werden in den kommenden Tagen mehr über diese Themen schreiben, also schauen Sie bald wieder vorbei. In der Zwischenzeit können Sie unsere lesen zweiteilige Serie über die Rückverfolgbarkeit in der Weinlieferkette.

Abschließende Gedanken

Es gibt also fünf Trends in der Weinlieferkette, die Sie im Jahr 2022 im Auge behalten sollten. (Digitalisierung ist ein weiterer; darüber werden wir als nächstes schreiben, also schauen Sie später in dieser Woche noch einmal vorbei!)

Wir freuen uns sehr über das Unified Wine and Grape Symposium. Wir werden eine Vorführung unserer Lösungen für die Weinversorgungskette haben, und FT System und Applied Vision werden ebenfalls ihre Technologien ausstellen. Wir haben einige kostenlose Pässe und werden daher ein paar Flaschen feinen italienischen Weins verschenken melden sich noch heute und besuchen Sie uns am Stand 807. Wir würden uns freuen, Sie zu sehen!

Und kommen Sie während unseres entschieden Nicht-Nolo-Januar zu unserem Blog zurück. Finden Sie heraus, warum wir das sind Grand Cru von Supply-Chain-Lösungen für die Weinherstellung und den Weinbau!

 

Herausforderungen in der Kosmetik-Lieferkette im Jahr 2022

In unseren letzten beiden Blogbeiträgen des Jahres 2021 haben wir über die globales Problem gefälschter Kosmetika und wer untersucht sie wenn sie entdeckt werden. In unserem ersten Artikel von 2022 sprechen wir über die Herausforderungen in der Kosmetiklieferkette, die die Branche berücksichtigen sollte, während wir uns auf den Weg durch ein wahrscheinlich weiteres schwieriges Jahr für die globale Lieferkette machen.

Bitte beachten Sie, dass dies keine Rangliste oder ein „Countdown“ für die Nr. 1-Herausforderung in der Kosmetiklieferkette ist. Das heißt, fangen wir an.

Fünf Herausforderungen in der Kosmetik-Lieferkette

Fälschungen und Fälschungen

Ja, wir haben in letzter Zeit viel über Fälschungen gesprochen. Aber sie sind eine der Herausforderungen in der Kosmetiklieferkette, die wiederholt und erneut betont werden muss. Kosmetik- und Parfümerieprodukte gehören durchweg zu den Top 5 Produkten.“Ziel von Fälschern“, wobei Fälschungen 10 knapp 2019 Prozent aller Zollbeschlagnahmen ausmachten.

Es gibt zwei Hauptgründe, warum Fälschungen eine Herausforderung darstellen. Erstens stellen sie eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar, da sie gefährliche Stoffe enthalten können. Zweitens sind sie eine große Bedrohung für die Markensicherheit von Unternehmen. Rückverfolgbarkeit in einer digitalen Lieferkette, einschließlich Serialisierungs- und Echtzeit-Umgebungsüberwachungslösungen, ist Ihre beste Verteidigung. Lesen Sie mehr in unserem Blogserie zum Markenschutz.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit steht bei allen Stakeholdern der Lieferkette an erster Stelle. Verbraucher sind hier einer der Hauptantriebskräfte, da sie von den Marken, die sie kaufen, Verantwortung verlangen. Und wenn sie es nicht bekommen, verlagern sie ihr Geschäft gerne woanders. Auch immer mehr Regulierungsbehörden fordern Nachhaltigkeit.

Durch Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Transparenz können Sie Verbrauchern und Aufsichtsbehörden beweisen, dass Sie eine nachhaltige Lieferkette mit umweltfreundlichen/bewussten Prozessen und Produkten betreiben. Eine gute Zusammenfassung über „The Trifecta“ der Rückverfolgbarkeit, Sichtbarkeit und Transparenz haben wir in unserem „Top-Supply-Chain-Trends 2021" Post. Lesen Sie das, um mehr über diesen wichtigen Trend zu erfahren.

Kühlung/Klimakontrolle

Einige Kosmetika müssen bei bestimmten Temperaturen versendet werden. Wenn die Temperatur über diesen angegebenen Punkt absinkt oder ansteigt – ein Ereignis, das als Exkursion bezeichnet wird – können Produkte beschädigt werden, was zu Umsatzeinbußen und möglicherweise zu einem Schaden für Ihren Markenruf führt. Dieses Risiko lohnt sich einfach nicht.

Die Klimatisierung sollte Teil einer größeren Echtzeit-Umgebungsüberwachungslösung sein. Wir nennen unsere Integrierte Überwachung. Es handelt sich um eine Internet of Things (IoT)-fähige Lösung, die sich nahtlos in Ihre Lieferkette integrieren lässt, um mehr als ein Dutzend Bedingungen zu überwachen, einschließlich Temperatur, an Land, auf See und in der Luft.

Ethische Überlegungen

Eine der ersten Herausforderungen in der Kosmetiklieferkette ist die Beschaffung hochwertiger Inhaltsstoffe. (In der Tat ist dies in den meisten Branchen eine Herausforderung; die Bedenken sollten hier auf dem Radar aller sein.) Neben der Ethik, die mit der Schaffung und Aufrechterhaltung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Lieferkette verbunden ist, müssen sich Kosmetikunternehmen mit den Themen Kinderarbeit und gehandelte Arbeiter — sogar Sklaverei.

Zur Veranschaulichung: Glimmer und Palmöl. Ersteres ist ein funkelndes Mineral, das in Lidschatten, Lippenstiften und Highlightern verwendet wird; letzteres wird für feuchtigkeitsspendende oder texturierungseffekte verwendet.

A 2016 Bericht vom in Amsterdam ansässigen gemeinnützigen Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) festgestellt, dass mehr als 20,000 Kinder gezwungen sind, in Glimmerminen zu arbeiten, während ihre Familien in großer Armut leben. Ebenso Palmöl, dessen Weltmarkt voraussichtlich einen globalen Wert von $ 57.2 Milliarden 2026ist von Menschenrechtsproblemen geplagt.

Unternehmen müssen wachsam sein. Eine digitale Lieferkette mit durchgängiger Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Transparenz ist entscheidend.

Marktveränderungen

Die Kosmetikindustrie muss sich weiterhin mit Veränderungen in drei Bereichen auseinandersetzen: Technologie, Vorschriften und Verbraucherstimmung. Natürlich finden diese Veränderungen im Kontext der Pandemie statt, was sie wohl schwieriger macht.

Im "Der globale Kosmetikmarkt“, ein Whitepaper, das wir Ende 2021 veröffentlicht haben, gehen wir auf diese Herausforderungen ein. Hier die groben Striche:

    • Die Technologie verändert die Art und Weise, wie Verbraucher Produkte kaufen und sogar mit ihnen interagieren. Um sich anzupassen, können Unternehmen Tools wie Digitalisierung und IoT-Geräte einsetzen, um ihre Lieferketten ohne Kompromisse bei der Effizienz zu erweitern.
    • Vorschriften sind ein ständiges Anliegen in jeder Branche. In den Vereinigten Staaten beispielsweise ist die Gesetz über Körperpflegeprodukte, wenn sie verabschiedet wird, würde das Bundesgesetz über Lebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika ändern und der Food and Drug Administration mehr Kontrolle über die Produktion und Autorität von Kosmetikprodukten geben, einschließlich der Befugnis, Rückrufe zu verlangen.
    • Die sich ständig ändernde Verbraucherstimmung bedeutet, dass Kosmetikunternehmen darauf achten müssen, was die Menschen wollen, erwarten und fordern. Dies macht die Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Transparenz der Lieferkette für den Erfolg entscheidend.

Abschließende Gedanken

Wir haben unsere „Top-Supply-Chain-Trends 2021“ Blogbeitrag mit einem Fragebogen. Diese Fragen beziehen sich absolut auf die Herausforderungen in der Kosmetik-Lieferkette:

    • Halten Sie mit den Trends Schritt, über die wir heute gesprochen haben?
    • Gibt es Lücken und blinde Flecken in Ihrer Lieferkette?
    • Sind Fälschungen ein Problem in Ihrer Branche?
    • Tun Sie alles, um Ihre Marke zu schützen?
    • Sprechen Sie Ihre Kunden aktiv an, um ihnen Ihre Marke näher zu bringen?
    • Sind Compliance-Deadlines in Sicht?
    • Sind Sie sicher, dass Ihre aktuellen Supply-Chain-Lösungen wirklich optimal sind?
    • Nutzen Sie Ihre Lieferkette als strategisches Asset?

Wir empfehlen Ihnen, Natürlich können Sie uns bei um zu besprechen, warum Ihre Lieferkette der Schlüssel ist, um mit Herausforderungen Schritt zu halten. Unsere Experten für digitale Lieferketten können eine kurze Demo unseres preisgekrönten Rückverfolgbarkeitssystem das wird deutlich zeigen, warum es die beste Lösung für Kosmetikunternehmen ist.

Wir empfehlen Ihnen auch, sich in unserem Blog umzuschauen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Transparenz funktioniert, lesen Sie beispielsweise unsere „Transparenz-Trilogie“, das Transparenz in der globalen Lieferkette für Meeresfrüchte ausdrückt. Sie können auch unseren vierteljährlichen Newsletter abonnieren, der die neuesten Nachrichten und Trends in Bezug auf Rückverfolgbarkeit, Vorschriften und andere Branchennachrichten enthält. Das Anmeldeformular finden Sie unten auf jeder Seite unserer Website.

Wer untersucht gefälschte Kosmetikprodukte?

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir darüber gesprochen das globale Problem gefälschter Kosmetika. Heute sprechen wir darüber, wer gefälschte Kosmetikprodukte untersucht, angefangen bei der Regulierung von Kosmetika in den USA und der EU.

Die Regulierung von Kosmetikprodukten ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, daher sollte unsere heutige Diskussion nicht als Überblick darüber verstanden werden, was überall dort zu erwarten ist, wo Kosmetik verkauft wird. Auch die Durchsetzung von Gesetzen und die Maßnahmen der Behörden zur Bekämpfung von Fälschungen sind unterschiedlich.

Was is universell ist jedoch, dass die Kosmetikindustrie mit der Verbrauchersicherheit, der erhöhten Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz und dem Ziel von Fälschern vor einzigartigen Herausforderungen steht. Es ist gut zu wissen, wer gefälschte Kosmetikprodukte untersucht und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Teil der Lösung zu sein.

Wer untersucht gefälschte Kosmetikprodukte: USA und EU

Gefälschte Kosmetika sind gefährlich, weil die Kriminellen, die sie herstellen, sich nicht an Vorschriften oder Produktionsstandards halten. Fälschungen sind oft mit „Zeug“ verseucht, an die Sie wirklich nicht denken wollen, geschweige denn auf Ihr Gesicht auftragen, wie Bakterien, Tier- und Menschenkot, Arsen und Quecksilber. Die Aufsichtsbehörden haben also ein Auge auf Kosmetika.

USA

In den Vereinigten Staaten ist die Food and Drug Administration (FDA) die Aufsichtsbehörde für kosmetische Vorschriften. Kosmetikprodukte benötigen keine FDA-Zulassung – aber sie sind geregelt. Der Bundesgesetz über Lebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika (FD&C-Gesetz) und die Faires Verpackungs- und Kennzeichnungsgesetz (FPLA) erläutern die Anforderungen, Einschränkungen und Disziplinarmaßnahmen der FDA in Bezug auf Kosmetika.

Die FDA konzentriert sich auf die Verhinderung von Verfälschung und falschem Branding, falscher Etikettierung und schädlichen Inhaltsstoffen oder Medikamenten. Verfälschung bezieht sich auf Produkte oder Produktbestandteile, die nicht den FDA-Vorschriften entsprechen oder die kontaminiert wurden. Ein Produkt mit falscher Marke ist „falsch gekennzeichnet oder täuschend verpackt“, was auch gefälschte Kosmetikprodukte umfassen kann. Die FDA verbietet die Verwendung von 11 Chemikalien in Kosmetikprodukten.

Darüber hinaus behält sich die FDA die Befugnis vor, Rückrufe zu beantragen und mit dem Justizministerium, dem Federal Bureau of Investigation (FBI) und dem Grenzzollamt zusammenzuarbeiten, wenn Verstöße festgestellt werden. Es unterhält ein „Kosmetik-Rückrufe und -Benachrichtigungen“ Seite und hat eine durchsuchbare “Durchsetzungsbericht” Datenbank der zurückgerufenen Produkte.

Die Europäische Union

In Europa hergestellte und nach Europa importierte Kosmetikprodukte unterliegen der EU-Kosmetikverordnung. Wie die FDA regelt die EU Inhaltsstoffe und Kennzeichnung; im Allgemeinen sind die Vorschriften jedoch weiter gefasst und genauer definiert.

So sind beispielsweise mehr als 1,300 Substanzen (zB Chemikalien, Farb- und Konservierungsstoffe) aus der kosmetischen Verwendung verboten, Hunderte weitere sind nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Die Vorschriften schreiben auch Good Manufacturing Practices (GMP) vor, während die FDA GMP nur als „Richtlinien für eine wirksame Selbstinspektion"

Darüber hinaus verlangt die EU eine umfangreiche Produktdokumentation. Jedes Kosmetikunternehmen muss einen „Verantwortlichen“ haben für jedes Produkt Sie machen. Diese Person ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Produkte sicher sind und den Vorschriften entsprechen, und muss eine Mitteilung über ein Kosmetikprodukt über ein Online-Portal einreichen, bevor ein Produkt verkauft werden kann.

Die verantwortliche Person muss auch eine Produktinformationsdatei erstellen, die den Namen, die Beschreibung und die Art des Produkts enthält; Beschreibung der Herstellungsverfahren; Erklärung zur Einhaltung von Vorschriften und GMP; ein Produktsicherheitsbericht; und Daten über Tierversuche, falls vorhanden. Sie müssen auch einen Produktsicherheitsbericht erstellen, der Informationen zur Produktsicherheit und eine Produktsicherheitsbeurteilung enthält.

Spielen Verbraucher eine Rolle?

Ja, und es beginnt mit der Wachsamkeit bei Preisen, Verpackung und Produktqualität:

      • Preise: Wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu sein, oder nur merklich billiger als beim letzten Kauf, besteht eine gute Chance, dass es sich um eine Fälschung handelt.
      • Verpackung: Der Druck sieht möglicherweise schäbig aus oder die Farben können fehl am Platz erscheinen. Möglicherweise ist kein Strichcode vorhanden. Es kann sein, dass es überhaupt keine Verpackung gibt und die Produkte möglicherweise in großen Mengen angeboten werden.
      • Produkt: Wenn die Konsistenz oder Textur anders erscheint, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung

In den Vereinigten Staaten können Verbraucher „Verdacht in Bezug auf die Herstellung oder den Verkauf von gefälschten oder nachgeahmten Waren melden“ zum FBI. Bei Verdacht auf gefälschte Kosmetikprodukte, die online gesehen werden, können sich Verbraucher an die FBI-Beschwerdestelle für Internetbetrug. Das FBI hat sich auch mit dem National Intellectual Property Rights Coordination Center zusammengetan, um ein Spitzenlinie wo Verbraucher Produkte melden können, von denen sie vermuten, dass sie gefälscht sind.

In der EU werden Verbraucher aufgefordert, sich bei gefälschten Kosmetikprodukten an ihre örtlichen Behörden zu wenden. Je nach Art der Situation können die Behörden selbst Ermittlungen aufnehmen oder sich an die zuständige Ermittlungsstelle wenden, die Folgendes umfassen kann: Europol. Das Vereinigte Königreich hat Aktion Betrug, ein Online-Meldetool für Betrug und Cyberkriminalität.

Verbraucher sollten sich auch bewusst sein, was Marken tun, um Fälschungen zu bekämpfen und Verbraucherengagement-Programme die Menschen dazu ermutigen, verdächtige Produkte zu melden.

Abschließende Gedanken

Wenn Sie wirklich tiefer in die US- und EU-Vorschriften eintauchen möchten, laden Sie unser „Globaler Kosmetikmarkt“ Whitepaper heute. Es enthält auch einen Abschnitt über Vorschriften in Singapur sowie weitere Informationen zu gefälschten Kosmetikprodukten.

Im "Top-Supply-Chain-Trends 2021“ haben wir einige wichtige Fragen gestellt, die sich Unternehmen stellen sollten, während wir uns auf ein weiteres Jahr der Herausforderungen für die Lieferketten zubewegen. Viele der unten aufgeführten Fragen passen perfekt zu dem, worüber wir heute gesprochen haben – Vorschriften, Fälschungen, Markenschutz, Verbraucherengagement.

In Ihrer Lieferkette treffen all diese Bedenken aufeinander. Deshalb solltest du Vereinbaren Sie eine kurze Demo unserer Lösungen. In ca. 15 Minuten können wir Ihnen die Grundlagen unserer Rückverfolgbarkeitssystem und wie es Ihre Lieferkette in einen strategischen Vermögenswert verwandelt, der jede Facette Ihres Unternehmens verbessert und schützt.

 

  • Hältst du mit Lieferkettentrends?
  • Gibt es Lücken und blinde Flecken in Ihrer Lieferkette?
  • Sind Fälschungen ein Problem in Ihrer Branche?
  • Tun Sie alles, um Ihre Marke zu schützen?
  • Sprechen Sie Ihre Kunden aktiv an, um ihnen Ihre Marke näher zu bringen?
  • Sind Compliance-Deadlines in Sicht?
  • Sind Sie sicher, dass Ihre aktuellen Supply-Chain-Lösungen wirklich optimal sind?
  • Nutzen Sie Ihre Lieferkette als strategisches Asset?

Das Problem angehen: Die Bedrohung durch gefälschte Kosmetika

Gefälschte Kosmetika haben während der Pandemie einen Boom erlebt. Nicht, dass sie jemals nicht unter der kriminellen Menge in Mode gewesen. Jüngste Forschungen zeigen jedoch eine Renaissance, eine Verbreitung von oft gefährlichen Fälschungen, die für mehr Menschen und über neuere Kanäle leicht zugänglich sind.

Wir haben gerade veröffentlichte eine WHITE PAPER über den weltweiten Kosmetikmarkt. Es enthält einen Abschnitt über gefälschte Kosmetika, und jetzt möchten wir die Diskussion mit weiteren Informationen zu diesem globalen Problem am Laufen halten. Auf geht's.

Die Statistiken zeigen "eine besorgniserregende Bedrohung"

Im "Globaler Handel mit Fälschungen: Eine besorgniserregende Bedrohung“ (Juni 2021) berichtete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass der globale Wert von Fälschungen und Raubkopien im Jahr 464 bis zu 2019 Milliarden US-Dollar oder 2.5 Prozent des Welthandels betrug.

Weltweit gab es in den Jahren 130,000, 2017 und 2018 „durchgängig“ mehr als 2019 Zollbeschlagnahmungen von gefälschten und nachgeahmten Waren. a] Millionen Beobachtungen.“

2017 und 2018 machten gefälschte Kosmetik- und Parfümerieprodukte rund 4 Prozent aller Zollbeschlagnahmen aus. Dieser stieg 10 auf knapp 2019 Prozent – ​​ein beachtlicher Sprung in kürzester Zeit. Darüber hinaus gehörten Kosmetik- und Parfümerieprodukte von 5 bis 2011 jedes Jahr zu den Top-2019-Produkten, die von Fälschern ins Visier genommen wurden. (Die anderen waren Lederartikel, Bekleidung, Schuhe und Uhren.)

Welchen Tribut haben gefälschte Kosmetika für die steuerliche Gesundheit der Branche? Ein Bericht zeigt dass sich die jährlichen Umsatzverluste durch Fälschungen im Kosmetik- und Körperpflegeproduktsektor auf 4.7 Milliarden Euro oder etwa 5.3 Milliarden US-Dollar beliefen.

Unsere Markenschutzserie spricht mehr über Fälschungen. Es ist ein echtes Problem, mit dem sich jede Branche, einige mehr als andere, auseinandersetzen muss.

Gefälschte Kosmetik in einem riesigen globalen Markt

Gemäß einer Fortune-Business-Einblicke Bericht, der im September veröffentlicht wurde, hatte der Kosmetikmarkt im Jahr 277.67 einen Wert von 2020 Milliarden US-Dollar. Trotz eines allgemeinen Umsatzrückgangs während der Pandemie wird der Markt bis 415.29 voraussichtlich auf 2028 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Der Markt hat auf die Nachfrage der Verbraucher nach einer größeren Produktvielfalt reagiert, und das Online-Shopping hat den Zugang erleichtert. Online-Shopping wird den Markt antreiben und könnte laut Branchenbeobachtern dafür verantwortlich sein fast 30 Prozent des weltweiten Beauty-Umsatzes bis 2026.

Die dramatische Verlagerung vom persönlichen zum Online-Kauf während der Pandemie hat jedoch Kriminelle ermutigt, immer mehr gefälschte Kosmetikprodukte herzustellen. Wie die OECD in ihrem Bericht „Global Trade in Fakes“ formulierte, „wenden sich Verbraucher während der Beschränkungen auf Online-Märkte, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, was zu einem erheblichen Anstieg des Online-Angebots an einer Vielzahl von Fälschungen führt.“

Untersuchungen des US-Heimatschutzministeriums unterstützen diese Erkenntnis. Es ist "Bekämpfung des Handels mit gefälschten und raubkopierten Waren“ Bericht (Januar 2020) stellte fest, dass „der Verkauf von gefälschten und raubkopierten Waren über E-Commerce-Plattformen und verwandte Online-Marktplätze von Drittanbietern ein hochprofitables Unterfangen ist.“

Die Bedrohung für Unternehmen und Verbraucher

Gefälschte Kosmetikprodukte sind eine echte Bedrohung für Hersteller und Verbraucher. Die gefälschten Waren imitieren die ursprünglichen, unterbietenden Unternehmensverkäufe. Sie umgehen Qualitätskontrollprozesse und behördliche Aufsicht, was bedeutet, dass sie schädliche „Zutaten“ enthalten können.

Zum Beispiel im Jahr 2018 Behörden im Vereinigten Königreich gefälschte Kosmetik wiedergefunden Es wurde festgestellt, dass sie Quecksilber und einen hohen Gehalt an Hydrochinon, einem hautaufhellenden Mittel, enthalten. Die britische Polizei hat Verbraucher auch vor gefälschten Produkten gewarnt, die „Rattenkot, menschlichen Urin und Arsen“ enthalten. Polizei in Los Angeles Fälschungen mit Bakterien und tierischen Abfällen gefunden.

Mit dem Anstieg der Online-Bestellungen ist der Versand für die Fälschungsindustrie wichtig geworden. Die OECD berichtete, dass zwischen 2017 und 2019 64 Prozent der weltweiten Sicherstellungen Postsendungen waren und 13 Prozent Expresskuriere betrafen. Im gleichen Zeitraum wurden 77 Prozent aller behördlich beschlagnahmten Fälschungen während des Versandzeitraums entdeckt.

Abschließende Gedanken

Gefälschte Kosmetika – gefälschte etwas — die Verbrauchersicherheit und den Ruf der Marke bedrohen.

Ihre Lieferkette ist Ihre erste Verteidigungslinie. Mit der passenden Lösung für lückenlose Rückverfolgbarkeit, wie unsere Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel, können Sie Daten nutzen und Ihre Lieferkette gegen Fälschungen absichern und andere Risiken mindern.

Sie werden auch in der Lage sein, die Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz zu erfüllen. Sie können ihnen mit Sicherheit sagen, dass Ihre Produkte das sind, was Sie vorgeben. Sie sorgen für Produktsicherheit und schützen Ihre Marke.

Bei Fragen können wir helfen. Schauen Sie sich unsere an Lösungen für den Markenschutz und Laden Sie unser Whitepaper herunter über den weltweiten Kosmetikmarkt. Und kontaktieren Sie uns heute um eine kurze Demo unseres Rückverfolgbarkeitssystems zu vereinbaren. In etwa 15 Minuten können unsere Supply-Chain-Experten zeigen, wie unsere Lösungen Ihre Lieferkette zu Ihrem wertvollsten strategischen Kapital machen.