Das deutsche Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (SCDD) ist ein bedeutendes Gesetz, das darauf abzielt, die unternehmerische Verantwortung zu fördern und Menschenrechte und Umweltstandards in globalen Lieferketten sicherzustellen.
Werfen wir einen Blick auf seine wichtigsten Bestimmungen, seine Ziele und seine möglichen Auswirkungen auf Unternehmen, die in Deutschland und darüber hinaus tätig sind.
Hintergrund und Ziele
Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz zielt darauf ab, Unternehmen für ihr Handeln zur Rechenschaft zu ziehen und die Transparenz im globalen Handel zu fördern. Ihr übergeordnetes Ziel besteht darin, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und zu bekämpfen, die Nachhaltigkeit zu verbessern und gleiche Wettbewerbsbedingungen für verantwortungsbewusste Unternehmen zu schaffen.
Im Großen und Ganzen basiert das Gesetz auf wichtigen Menschenrechtskonventionen und nutzt diese Konventionen, um Anforderungen oder Verbote zur Verhinderung von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Sklaverei festzulegen; Aufrechterhaltung von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsstandards; Gewährleistung angemessener Löhne und des Rechts der Arbeitnehmer, Gewerkschaften oder Vertretungsorgane zu gründen; und Zugang zu Nahrung und Wasser.
Durch die Einführung verbindlicher Due-Diligence-Maßnahmen wird das Gesetz die Transparenz der Lieferkette verbessern, Risiken mindern und dazu beitragen, die Rechenschaftspflicht der Unternehmen sicherzustellen. Obwohl Compliance eine Herausforderung darstellen kann, eröffnet sie Unternehmen auch Möglichkeiten, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen, ihre Marken zu schützen und zu einem nachhaltigeren und ethischeren Geschäftsumfeld beizutragen.
Welche Bestimmungen enthält das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz?
Das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz schreibt vor, dass deutsche Unternehmen (d. h. solche mit Hauptverwaltung, Hauptgeschäftssitz, Verwaltungssitz, gesetzlicher Registrierung oder Niederlassung in Deutschland) durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten zur Achtung der Menschenrechte verpflichtet sind.
In diesem Jahr (2023) gilt das Gesetz für Unternehmen ab 3,000 Arbeitnehmern in Deutschland; Im Jahr 2024 gilt es für Unternehmen mit mindestens 1,000 Mitarbeitern in Deutschland. Sie gilt für das Handeln von Unternehmen, deren Vertragspartnern und sonstigen Lieferanten. Praktisch bedeutet dies, dass ein Unternehmen dafür verantwortlich ist alles Das geschieht entlang der gesamten Lieferkette. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Risikobewertungen: Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßige Risikobewertungen durchzuführen, um potenzielle Menschenrechts- und Umweltrisiken zu identifizieren, die mit ihren Lieferanten und Geschäftspartnern verbunden sind.
- Vorsichtsmaßnahmen: Unternehmen müssen geeignete Maßnahmen ergreifen, um erkannte Risiken zu verhindern oder zu mindern. Dazu könnte die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die Einführung und Durchsetzung von Verhaltenskodizes sowie die Schulung von Mitarbeitern gehören, um das Bewusstsein zu schärfen und verantwortungsvolle Praktiken zu fördern.
- Abhilfe- und Beschwerdemechanismen: Unternehmen müssen über wirksame Beschwerdemechanismen verfügen, die es Arbeitnehmern und Interessengruppen ermöglichen, Missbräuche zu melden und Wiedergutmachung zu verlangen. Sie müssen ihr Engagement für die Lösung von Problemen und die Behebung verursachter Schäden unter Beweis stellen.
- Transparenz und Berichterstattung: Unternehmen müssen relevante Informationen zu ihren Lieferketten offenlegen, einschließlich ihrer Risikobewertungsverfahren, Präventivmaßnahmen und der Wirksamkeit ihrer Sorgfaltspflichtbemühungen. Transparenz hilft Stakeholdern dabei, Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen, und erleichtert informierte Verbraucherentscheidungen.
Welche Auswirkungen könnte das Gesetz auf Unternehmen haben?
Das deutsche Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf in Deutschland tätige Unternehmen. Regulierte Unternehmen müssen in die Entwicklung robuster Due-Diligence-Systeme investieren, was möglicherweise zusätzliche Ressourcen und Fachwissen erfordert. Die Compliance-Kosten werden wahrscheinlich je nach Größe eines Unternehmens, der Komplexität seiner Lieferkette und seinen bestehenden Praktiken und Verfahren variieren.
Zu den Vorteilen der Compliance gehören ein verbesserter Markenruf, Vertrauen bei Partnern und Stakeholdern sowie ein geringeres Risiko von Rechts- und Reputationsschäden aufgrund von Menschenrechtsverletzungen. Darüber hinaus können sich Unternehmen, die verantwortungsvolle Lieferkettenpraktiken anwenden, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie sozialbewusste Verbraucher und Investoren anziehen, die Wert auf ethische Beschaffung legen.
Abschließende Gedanken
Im globalen Kontext deckt sich der Geist des deutschen Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes mit anderen internationalen Bemühungen, wie z.B. dem Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Leitfaden zur Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolle Lieferketten von Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten. Es stimmt auch mit anderen Rechtsvorschriften in Europa überein, wie z Frankreichs Wachsamkeitspflichtgesetz, der Das britische Gesetz gegen moderne Sklaverei, und die vorgeschlagenen Obligatorische Sorgfaltspflichtgesetzgebung der Europäischen Union.
Wie wir in unserem Artikel darüber gesagt haben US-Gesetz zur Verhinderung uigurischer Zwangsarbeit, Unternehmen sollten mit der Verabschiedung weiterer Vorschriften rechnen, die darauf abzielen, Zwangsarbeit und Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten zu beseitigen. Sie müssen bereit (und willens) sein, ihre Abläufe zu prüfen und zu bewerten, mit ihren Lieferanten (und deren Lieferanten) zusammenzuarbeiten und Mechanismen zur Rückverfolgung der Warenherkunft einzurichten, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Transparenz in der Lieferkette ist der Schlüssel zur Compliance. Um zu sehen, wie es funktioniert, kontaktieren Sie uns heute für eine kurze Demo unserer Transparenzlösungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Lieferkette in Echtzeit von praktisch jedem Ort der Welt aus zu verfolgen und eine zertifizierte, nachweisbare und gemeinsam nutzbare Herkunft Ihrer Produkte bereitzustellen.
Und wenn Sie mehr über Lieferkettentransparenz erfahren möchten, lesen Sie unsere Blogartikel unten. „Transparenz“ bedeutet in jeder Lieferkette ungefähr dasselbe. Betrachten Sie sie daher als Fallstudien darüber, wie sie funktioniert, warum sie wichtig ist und welche geschäftlichen Vorteile sie mit sich bringen kann.
- Die globale Lieferkette für Meeresfrüchte und die Bedeutung von Transparenz
- Die Transparenz der globalen Lieferkette für Meeresfrüchte kommt allen zugute
- Die globale Lieferkette für Meeresfrüchte: Argumente für Transparenz
- Transparenz in der Kosmetiklieferkette für Geschäftswert und -chancen