Januar 2022 - rfxcel.com
Rfxcel-Logo

Rückverfolgbarkeit in Usbekistan: Verbesserung der Transparenz und Sicherheit der Lieferkette

Hinweis zur Rückverfolgbarkeit Usbekistans: Am 7. Februar 2022 – nur 10 Tage nach der Veröffentlichung dieses Artikels – gab der staatliche Steuerausschuss Usbekistans bekannt, dass er „den Zeitrahmen für die schrittweise Einführung obligatorischer digitaler Kennzeichnungen“ für Arzneimittel verlängert Produkte. Die Frist vom 1. Februar gilt für diese Produktkategorie länger. Lesen Sie die Details hier.

 

Am 1. Februar 2022 treten die usbekischen Rückverfolgbarkeitsanforderungen für Arzneimittel und Medizinprodukte in Kraft. Es ist die neueste Konformitätsfrist im Bestreben des Landes nach Serialisierungs- und digitalen Kennzeichnungsvorschriften, die eine Reihe von Branchen betreffen werden. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Gesetze und die neuesten Updates zur Rückverfolgbarkeit in Usbekistan.

Das usbekische Rückverfolgbarkeitssystem: ASL BELGISI

Das usbekische Rückverfolgbarkeitssystem heißt ASL BELGISI. Es wird von CRPT Turon verwaltet, dem russischen Center for Research in Perspective Technologies (CRPT), das Russlands National Track and Trace Digital System verwaltet (Chestny Znak.).

Am 20. November 2020 veröffentlichte die usbekische Regierung das Dekret PKM-737 „Einführung der obligatorischen digitalen Kennzeichnung“. Es schreibt die Serialisierung für Tabakprodukte vor; Alkohol, einschließlich Wein und Weinerzeugnisse; Bier und Brauereiprodukte; Haushaltsgeräte; Medikamente und medizinische Geräte; sowie Wasser und Erfrischungsgetränke.

Darüber hinaus müssen sich die Teilnehmer der Lieferkette bei einem nationalen Katalog gekennzeichneter Waren registrieren; Wenn ein Antrag genehmigt wird, erhält der Teilnehmer ein Konto und Zugang zum System.

Nach Angaben der US-Organisation CRPT Turon-Website, die „Hauptaufgabe“ von ASL BELGISI „besteht darin, den Verbrauchern die Echtheit und deklarierte Qualität der gekauften Produkte zu garantieren“. Wie Chestny ZNAK können Verbraucher eine mobile App herunterladen, um Produkte zu scannen, verdächtige Produkte zu melden und Feedback zum System zu geben.

Anforderungen an die Kennzeichnung

Usbekische Rückverfolgbarkeitsanforderungen spiegeln die in Chestny ZNAK vorgeschriebenen wider. Alle im Inland produzierten und importierten Waren müssen mit DataMatrix-Codes gekennzeichnet werden, die in einem vierstufigen Prozess über die gesamte Lieferkette zurückverfolgt werden:

    1. CPRT Turon weist jedem Produkt einen eindeutigen DataMatrix-Code zu, der vom Hersteller oder Importeur auf der Verpackung angebracht wird.
    2. Durch Scannen des DataMatrix-Codes werden die Produktbewegungen in der gesamten Lieferkette von der Fabrik oder dem Importort bis zum Verbraucher verfolgt.
    3. Einzelhändler scannen die Codes, wenn Produkte gelagert und verkauft werden.
    4. Verbraucher können die ASL BELGISI-App verwenden, um die Legitimität eines Produkts zu überprüfen (dh zu bestätigen, dass es sich nicht um eine Fälschung handelt) und auf Produktinformationen zuzugreifen.

Um DataMatrix-Codes zu erhalten, müssen die Teilnehmer bei ASL BELGISI registriert sein, die Waren in einem nationalen Katalog gekennzeichneter Waren beschreiben, dann die Codes formell bestellen und auf den Produkten anbringen. Die Codes müssen gemäß der auf der Verpackung oder einem Produktetikett angebracht werden ISO / IEC 16022-2008 Spezifikation „Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken – Data-Matrix-Barcode-Symbologie“. Derzeit kostet jeder DataMatrix-Code 68 Som (ohne Mehrwertsteuer), was buchstäblich einem Bruchteil eines US-Dollars entspricht: 0.0063 $.

Wie sein russisches Gegenstück verwendet ASL BELGISI „Bestätigungsschlüssel“ und „Bestätigungscodes“. Diese werden allgemein auch als Kryptocodes bezeichnet. CRPT Turon generiert diese Codes.

Im Allgemeinen müssen die DataMatrix-Codes für Produkte in jeder regulierten Branche vier Datenpunkte enthalten:

    • Ein 14-stelliger Produktcode (d. h. Global Trade Item Number oder GTIN)
    • Eine 13-stellige randomisierte Seriennummer, die von CRPT Turon oder einem Teilnehmer der Lieferkette generiert wird
    • Ein vierstelliger Verifizierungsschlüssel, der von CRPT Turon generiert wird
    • Ein 44-stelliger Bestätigungscode, der von CRPT Turon generiert wird

Für die Aggregation muss eine SSCC-Nummer (Serial Shipping Container Code) in einem eindimensionalen Barcode nach dem bereitgestellt werden ISO 15394:2009 Spezifikation „Verpackung – Strichcode und zweidimensionale Symbole für Versand-, Transport- und Empfangsetiketten“.

Regulierte Branchen und Stichtage/Anforderungen

Usbekische Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit gelten derzeit für fünf Produktkategorien: Tabak; Alkohol, einschließlich Wein und Weinerzeugnisse; Bier und Brauereiprodukte; Haushaltsgeräte; Medikamente und medizinische Geräte; sowie Wasser und Erfrischungsgetränke. Nachfolgend listen wir die neuesten Informationen zu jeder Kategorie auf.

Filterzigaretten

    • 1. Januar 2021: Nur gekennzeichnete Produkte dürfen produziert und importiert werden
    • 1. Juli 2021: Hersteller dürfen nur noch gekennzeichnete Produkte an Großhändler versenden
    • 1. Oktober 2021: Händler dürfen nur gekennzeichnete Produkte an Einzelhändler versenden
    • 1. Januar 2022: Der Verkauf von nicht gekennzeichneten Zigaretten ist verboten
    • 1. Oktober 2022: Kennzeichnungspflicht für alle Arten von Tabakerzeugnissen

Alkohol

    • 1. Januar 2021: Nur gekennzeichnete Produkte, einschließlich Wein und Weinerzeugnisse, dürfen hergestellt und importiert werden
    • 1. Dezember 2021: In Metallbehältern, einschließlich Aluminiumbehältern, verpackte alkoholische Getränke müssen gekennzeichnet werden
    • 1. Dezember 2021: Aggregation erforderlich für alkoholische Getränke, einschließlich Wein und Weinerzeugnisse
    • 1. November 2022: Aggregation erforderlich für alkoholische Getränke, die in Metallbehältern, einschließlich Aluminiumbehältern, verpackt sind

Bier und Brauprodukte

Die Kennzeichnungspflicht begann am 1. April 2021.

Haushaltsgeräte

Am 1. Juli 2021 startete ein Pilot für Geräte. Die Kennzeichnungspflicht wird schrittweise eingeführt. Staubsauger, Kühlschränke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Fernseher und Monitore mussten ab dem 1. Dezember 2021 gekennzeichnet werden.

Arzneimittel und Medizinprodukte

    • 1. Juni 2021: 6-monatiger Pilot für Arzneimittel und Medizinprodukte beginnt
    • 28. Januar 2022: CRPT Turon gibt bekannt, dass das Pilotprojekt offiziell geschlossen ist
    • 1. Februar 2022: Nur gekennzeichnete Produkte dürfen produziert und importiert werden

CRPT Turon berichtete, dass sich während des Pilotprojekts alle Teilnehmer erfolgreich bei ASL BELGISI registriert und das vereinbarte Produkt im nationalen Katalog gekennzeichneter Waren registriert haben. Sie installierten auch erfolgreich Markierungsgeräte an Produktionslinien, schulten Mitarbeiter in der Verwendung der Geräte und veröffentlichten Chargen ordnungsgemäß gekennzeichneter, serialisierter Produkte.

Mehr zu den Anforderungen an Arzneimittel und Medizinprodukte

Zusätzlich zu einem DataMatrix-Code, der einen 14-stelligen Produktcode (d. h. GTIN), eine 13-stellige randomisierte Seriennummer, einen 4-stelligen Verifizierungsschlüssel und einen 44-stelligen Verifizierungscode enthält, muss die Verpackung eine von Menschen lesbare Kennzeichnung aufweisen GTIN, Chargennummer, Ablaufdatum, Herstellungsdatum und Seriennummer.

Die digitale Kennzeichnung muss direkt in der Produktionslinie an einer „besonders gekennzeichneten Stelle“ auf der Verpackung angebracht werden und darf nicht größer als 10 x 10 Millimeter sein. Die Codes müssen so angebracht werden, dass sie während der gesamten Haltbarkeit des Produkts nicht von der Verpackung getrennt werden können. Codes dürfen nicht auf externes Verpackungsmaterial gedruckt werden, einschließlich transparenter Folien/Verpackungen, und dürfen nicht durch andere Informationen verdeckt werden.

Wasser und alkoholfreie Getränke

Diese Produktkategorie umfasst abgefülltes Wasser, Erfrischungsgetränke sowie Frucht- und Gemüsesäfte.

    • 1. Juni 2021: Pilot für Wasser und Erfrischungsgetränke beginnt
    • 1. März 2022: Nur gekennzeichnete Produkte dürfen produziert und importiert werden

Abschließende Gedanken

Im Juni 2021 gab CRPT Turon bekannt, dass es mehr als 350 Millionen Codes ausgegeben hat, darunter mehr als 200 Millionen für Tabakprodukte, fast 130 Millionen für Alkoholprodukte und etwa 20 Millionen für Bierprodukte.

Bis heute (28. Januar 2022) berichtet es, dass es fast 583 Millionen Codes für Tabakprodukte, mehr als 300 Millionen für Alkoholprodukte und fast 143 Millionen für Bierprodukte ausgegeben hat.

Diese Zahlen veranschaulichen eine einfache Tatsache: Strenge Serialisierungs- und Rückverfolgbarkeitsvorschriften werden in Usbekistan bestehen bleiben. Russland hat mit Chestny ZNAK, das wohl die strengsten Lieferkettenanforderungen der Welt hat, den Weg geebnet, und wir sollten die Regulierungslandschaft in den anderen Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) beobachten – Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und die Ukraine.

Wie oben erwähnt, spiegelt ASL BELGISI, das Rückverfolgbarkeitssystem Usbekistans, das russische Chestny ZNAK wider. rfxcel ist ein unbestrittener Marktführer bei der Einhaltung von Chestny ZNAK. Betrachten Sie diese Fakten:

  • Wir sind ein offizieller CRPT-Partner für Medikamente, Trinkwasser in Flaschen, Tabak, Schuhe, Reifen, Leichtindustrie, Parfums, Milchprodukte, Fahrräder und Rollstühle.
  • Wir haben dem CRPT gezeigt, dass unsere Lösungen für Rückverfolgbarkeit und Compliance seinen strengen Anforderungen gerecht werden.
  • Gemeinsam als IT-Unternehmen akkreditiert vom russischen Ministerium für digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien.
  • Wir sind einer der wenigen Anbieter mit aktiven Implementierungen in Russland (z. B. große globale Konsumgüter- und Pharmaunternehmen).
  • Wir haben ein ständig wachsendes Team in Moskau, das die Vorschriften kennt und Fachwissen in Schlüsselbereichen des Lieferkettenmanagements und der Technologie mitbringt.
  • Wir sind führend in der Vordenkerrolle mit Whitepapers und Branchenaktualisierungen und -informationen. (Ein Beispiel finden Sie in der folgenden Liste.)

Wir haben auch End-to-End-Rückverfolgbarkeits- und Compliance-Hubs für Regierungen entwickelt, die ihre Lieferketten mit den besten digitalen Technologien und Lösungen abriegeln wollen. Lesen Sie mehr darüber hier und hier.

Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr über unsere Rückverfolgbarkeits- und Compliance-Lösungen zu erfahren. Unsere Experten für digitale Lieferketten werden eine kurze Demo unseres preisgekrönten Rückverfolgbarkeitssystems zeigen und Ihnen zeigen, wie Sie konform und agil bleiben, egal wo Sie geschäftlich tätig sind.

Ein Beispiel unserer Chestny ZNAK-Berichterstattung:

 

Weinmarkenschutz und der Kampf gegen Fälschungen

Heute sprechen wir über Weinmarkenschutz. Warum es für die Branche wichtig ist und wie Sie Ihre Lieferkette nutzen können, um sie so stark wie möglich zu machen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf Fälschungen, ein immergrünes Problem für die Branche.

Über Markenschutz zu sprechen, ist ein passender Abschluss unserer Artikelserie über Wein und eine großartige Möglichkeit, den letzten Tag des Unified Wine and Grape Symposium zu markieren. Apropos, besuchen Sie Stand 807, um uns und unsere Kollegen zu treffen Antares Vision Group Teammitglieder, FT-System und  Angewandtes Sehen. Wir würden uns freuen, Sie zu sehen, bevor alle nach Hause gehen.

Nun zum Weinmarkenschutz und dem Kampf gegen Fälschungen.

Warum ist Weinmarkenschutz wichtig?

In der Weinbranche ist Ihre Marke erfolgskritisch. Ganz gleich, ob Sie ein Mehrgenerationenbetrieb oder das neue Kind auf dem Block sind, das versucht, sich einen Namen zu machen, es ist eines Ihrer wertvollsten Vermögenswerte.

Ihre Marke erzählt die Geschichte Ihres Weins, vom Boden und den Reben über die Flasche bis hin zu den Tischen Ihrer Kunden. Es verbindet Sie mit Ihren Partnern und Verbrauchern. Es hebt Sie von Ihrer Konkurrenz ab. Es ist Ihre Identität da draußen in der Welt.

Leider sind Wein – und Spirituosen – einer ständigen Flut von Bedrohungen und Herausforderungen beim Markenschutz ausgesetzt. Die Umstände reichen von schlechten Schauspielern, die versuchen, Sie abzuzocken, bis hin zu Ebbe und Flut des Marktes und den Trends, die ihn auf unserem Weg in die 2020er Jahre definieren. Heute konzentrieren wir uns auf die schlechten Schauspieler. Sag uns wenn Sie möchten, dass wir mehr über Faktoren schreiben oder etwas zu unserer Diskussion hinzufügen möchten.

Fälschungen und Fälschungen

Fälschungen und Fälschungen sind die unbestrittenen Bedrohungen für den Schutz von Weinmarken. Es ist ein uraltes Problem, obwohl Branchenbeobachter zu Recht feststellen, dass die Pandemie mehr Möglichkeiten für Betrug geschaffen hat. Die Zunahme von Online-Verkäufen, einschließlich Auktionen, und weniger persönliche Due Diligence aufgrund von Reisebeschränkungen sind zwei Beispiele.

Wie wird Wein gefälscht? Zählen wir die Wege. An Produktions- und Lagerstätten kann es zu Diebstählen kommen. Diebstahl und Abzweigung passieren auch, wenn Wein über die Lieferkette geliefert wird.

Fälscher stellen auch gerne die Herkunft, den Jahrgang, die Sorte oder den Verschnitt eines Weins falsch dar – eigentlich alles, was eine Marke auszeichnet und ihre Gewinnchancen erhöht.

Auch „beschädigte Weine“ schaffen es auf den Markt. Diese wurden möglicherweise bei der falschen Temperatur gelagert oder haben zerrissene Etiketten und schlechte Korken. Gepanschter oder billiger Wein wird in eine Prestigeverpackung abgefüllt.

In Teil 1 unserer Serie zur Rückverfolgbarkeit von Wein, erwähnten wir den berüchtigten Rudy Kurniawan. Aber die tägliche Realität von gefälschten Weinen (und Spirituosen) ist viel weniger dramatisch. Betrachten Sie diese Nachrichten:

Im Jahr 2011 wurden Hunderte von Flaschen von gefälschter Jacob's Creek Wein wurden in Großbritannien beschlagnahmt. Kürzlich wurde ein Ladenbesitzer in England mit einer Geldstrafe von mehr als 5,000 Dollar belegt, weil er 142 Flaschen davon besaß gefälschter gelber Schwanz in seinen Regalen. Er sagte, er habe den Wein von einem Mann gekauft, der in einem nicht gekennzeichneten Lieferwagen an seinem Geschäft vorbeigefahren sei; Die Behörden sagen, er hätte durch den Verkauf des Plonk mehr als 600 Dollar gewinnen können. Er bekam weder eine Quittung noch eine Rechnung, und der Mann im Van wurde nicht gefunden. Interessanterweise zeigte die Analyse, dass der gefälschte Yellow Tail weniger als 12 Prozent Alkohol enthielt. Echter Gelbschwanz beträgt 13.5 Prozent. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gefälschter Wein verfälscht wird.

In 2020, 4,200 gefälschte Flaschen von Bolgheri Sassicaia, einem prestigeträchtigen (und sehr teuren) Wein, wurden bei der Operation „Bad Tuscan“ beschlagnahmt. Die Ermittler enthüllten den internationalen Charakter der Fälschung und sagten, der gefälschte Wein stamme aus Sizilien, die Flaschen stammten aus der Türkei und die Etiketten und Holzkisten stammten aus Bulgarien. Darüber hinaus „waren die Jahrgänge 2010 und 2015, die von italienischen und internationalen Kritikern gefeiert wurden, unter den Fälschungen am weitesten verbreitet.“

Was die Spirituosenindustrie betrifft, gefälschter Bourbon ist gerade heiß und Behörden geschnappt Über 400 Liter gefälschter Wodka diesen Monat in Schottland.

Um das Problem allgemeiner zu veranschaulichen, ca 1.7 Millionen Liter gefälschten Alkohols wurde zwischen Dezember 2020 und Juni 2021 in Europa beschlagnahmt. Dieser Transport war Teil einer gemeinsamen Operation von INTERPOL und Europol OPSON X, die fast 15,500 Tonnen illegaler Produkte mit einem geschätzten Straßenwert von fast 60 Millionen US-Dollar einbrachte. Mehr als 68,000 Kontrollen wurden von 72 teilnehmenden Ländern durchgeführt, was zu mehr als 1,000 Strafverfahren führte.

Das Ergebnis ist, dass bis zu 20 Prozent der weltweit verkauften Weine sind gefälscht und Fälschungen kosten die Industrie so viel wie 3 Milliarden Dollar jedes Jahr.

Was können wir dagegen tun?

Fälscher und Betrüger nutzen Schwachstellen aus. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, Ihre Marke anzugreifen. Die gute Nachricht ist, dass Sie diese Schwächen mindern und mithilfe Ihrer Lieferkette Echtzeitinformationen für effektive Markenschutzstrategien sammeln können.

Ihre Lieferkette spiegelt Ihre Marke wider. Es ist die Verkörperung Ihres Unternehmens. Wenn es nicht gesund ist, kann Ihre Marke nicht gesund sein. Sie müssen in der Lage sein, sie kontinuierlich zu scannen, zu diagnostizieren und im Falle einer Bedrohung sofort Maßnahmen zu ergreifen.

Für den Schutz der Weinmarke sind insbesondere vier Lieferkettenlösungen von entscheidender Bedeutung: Serialisierung, Echtzeit-Überwachung, End-to-End-Rückverfolgbarkeit und mobile Rückverfolgbarkeit.

Darüber sprechen wir in Teil 2 unserer Markenschutzserie, „Markenschutzstrategien und Ihre Lieferkette.“ Teil 1 spricht darüber Top-Bedrohungen in der Lieferkette und Ihre Markenschutzstrategie. Wir empfehlen Ihnen, diese Artikel sowie unsere zu lesen Serie zum Verbraucherengagement.

Abschließende Gedanken

Ihr Erfolg und Ihr Ruf hängen davon ab, wie ernst Sie den Markenschutz nehmen. Das bedeutet, jede Zutat und jede Flasche authentifizieren zu können. Sie müssen Lagerbedingungen und Herkunft überwachen und nachweisen. Sie müssen in Echtzeit genau wissen, was Sie tun und wo Ihre Produkte waren, sind und sein werden. Und Sie müssen über die granularen Daten verfügen, um jede Behauptung zu untermauern und Ihren Kunden zu zeigen, dass Ihr Wein genau das ist, was Sie sagen.

Wenn Sie unsere „Engagement der Weinkonsumenten: Zehn Dinge, die Sie für 2022 wissen sollten“ Post von neulich, Sie haben gesehen, dass unser Mantra für die Einbindung der Weinkonsumenten „Eine Botschaft in jeder Flasche“ lautet. Zum Schutz der Weinmarke sagen wir gerne, dass Sie die „Brut“-Kraft Ihrer Lieferkette nutzen sollten. Die kurze Liste der Vorteile umfasst:

    • Mit Lieferkettendaten verstärken und mit eindeutigen digitalen IDs schützen
    • Erstellen Sie eine unauslöschliche Provenienz und erstellen Sie Ihre Produktgeschichte
    • Rund um die Uhr in Echtzeit überwachen
    • Schaffen Sie Verbrauchervertrauen und Crowdsource-Markenschutz
    • Nutzen Sie IoT, um blinde Flecken zu beseitigen
    • Halten Sie die Eigentumskette aufrecht
    • Schützen Sie Handelspartner und Verbraucher

Und natürlich gegen Fälschungen und Diebstahl. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Marke mit der besten Lieferkettenlösung für den Markenschutz von Wein kombinieren. Lesen Sie auch unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für einen effektiven Markenschutz und Verbraucherbindung von entscheidender Bedeutung ist:

Engagement der Weinkonsumenten: Zehn Dinge, die Sie für 2022 wissen sollten

Virtuelle Verkostungen sind so 2020. Verstehen Sie uns nicht falsch: Sie sind immer noch eine Sache. Aber um die Weinkonsumenten im Jahr 2022 richtig einzubinden, müssen Winzer viel mehr tun, als die Leute zu bitten, an einem Zoom-Anruf teilzunehmen. Deshalb sprechen wir heute über 10 Dinge, die für ein erfolgreiches Engagement der Weinkonsumenten entscheidend sind.

Vergessen Sie auch nicht, dass das Unified Wine and Grape Symposium heute beginnt! Wir stellen mit unserem Kollegen aus Antares Vision Group Mitgliedsunternehmen FT-System und  Angewandtes Sehen, damit melden sich noch heute und besuchen Sie uns am Stand 807.

Zehn Dinge, die Sie über das Engagement der Weinkonsumenten im Jahr 2022 wissen sollten

Wie unser jüngstes „Fünf Trends in der Weinlieferkette für 2022" und "Trends für die digitale Weinlieferkette”-Blogposts, ordnen wir diese Aspekte der Weinkonsumentenbindung nicht ein. Sie sind alle wichtig. Winzer sollten bei der Ausarbeitung ihrer Engagement-Strategien jeden sorgfältig prüfen.

1. Bringen Sie Ihre Geschichte auf den Punkt

Die Geschichte Ihrer Marke ist entscheidend für das Engagement der Weinkonsumenten. (Eigentlich die gesamte Verbraucherbindung.) Es ist die Grundlage für „das Gesicht“ und das Herzstück der Persönlichkeit, die Sie Ihren Kunden und potenziellen Kunden vermitteln werden. Was sollen die Leute über dich wissen? Woher „kommt“ Ihre Marke? Was unterscheidet Sie von anderen Marken?

Viele der anderen Aspekte der Einbindung von Weinkonsumenten, die wir heute besprechen, stammen aus und überschneiden sich mit den Entscheidungen, die Sie in Bezug auf Ihre Geschichte treffen. Um dies richtig zu machen, sollten Sie sich auf die Suche nach der Seele machen und sich einige schwierige Fragen darüber stellen, wer und was Ihre Marke ist.

2. Kenne deine Kunden

Es ist Marketing 101, richtig? Wenn Sie nicht wissen, wer Ihre Produkte kauft, verpassen Sie Gelegenheiten und verschwenden Geld. Heutzutage erfordert das Kennen Ihrer Kunden jedoch Muskelkraft. Sie müssen Zeit und Ressourcen aufwenden, um Informationen (z. B. Daten) zu sammeln und Profile zu entwickeln, um Ihr Weinkonsumenten-Engagement zu informieren.

Hier ist ein praktisches Tool: DIE. Es ist eine angemessen nach Wein und Spirituosen schmeckende Abkürzung für fragen, hören und engagieren. Stellen Sie den Verbrauchern Fragen. Hören Sie ihren Antworten, Rückmeldungen, Vorschlägen, Meinungen usw. zu – hören Sie wirklich zu. Wichtig ist, dass das, was sie sagen, möglicherweise nicht mit Ihrer eigenen Vision Ihrer Marke übereinstimmt. Seien Sie also bereit, sich anzupassen und zu drehen und die zusätzliche Arbeit zu leisten, um den Menschen etwas zu geben vom Nutzer definierten wollen, nicht was sie wollen.

Zum Einrasten alle Register ziehen. Soziale Medien natürlich. Aber man kann auch raus in die reale Welt. Sprechen Sie mit Sommeliers, um zu erfahren, was bei Weinliebhabern angesagt ist. Sprechen Sie mit Einzelhändlern, um zu erfahren, was die Leute denken und kaufen. Gibt es zum Beispiel eine billigere Marke, zu der die Leute hingezogen werden? Welche Marken haben Buzz?

Wir alle wissen, dass Wein ein sehr persönliches Erlebnis sein kann. Es ist Teil seiner Anziehungskraft. Deshalb begeistern sich die Menschen für Wein und erwarten den Kauf ebenso wie das Entkorken. Profitieren Sie davon. Fragen Sie, hören Sie zu und engagieren Sie sich.

3. Zuerst der Kunde, dann die Marke

Sie haben also recherchiert und wissen, wer Ihre Kunden sind. Zeit, ihnen alles über Ihre Marke zu erzählen, richtig?

Nicht wirklich.

Denken Sie immer daran, dass es bei der Verbraucherbindung bei Wein um den Verbraucher geht. Sie bist der Held, nicht du. Es kann eine schwierige Lektion sein, diese Lektion zu lernen, aber Ihre Aufgabe ist es, Menschen zu dem zu führen, was sie wollen, und den Wert Ihrer Marke zu demonstrieren. Mach es nicht nur wegen dir, denn das ist es nicht. Geben Sie den Menschen, was sie sehen und teilen möchten, nicht das, was Sie ihnen zeigen möchten.

4. Akzeptiere, dass du vielleicht nicht so besonders bist

Das könnte stechen. Du musst selbstbewusst sein. Man muss seine Stärken und Schwächen kennen. Sie müssen in den Spiegel schauen und eine ehrliche Selbsteinschätzung vornehmen.

Was, wenn überhaupt, macht Sie einzigartig? Merken, Unvergesslich Mittel anders als alles andere. Einzigartig. Sagen Ihre Konkurrenten, dass sie einzigartig sind, während sie die gleichen Ansprüche erheben wie Sie?

Branchenbeobachter stellen fest, dass Weingüter dasselbe sagen. „Estate-grown“, „multi-generational“, „visionary winemaker“ und „terroir“ stehen auf ihrer kurzen Liste von Merkmalen und Fachausdrücken, die eindeutig sind nicht einzigartig auf dem Markt. Sie können über diese Dinge sprechen, aber knüpfen Sie nicht Ihre Identität daran.

Ihre Kunden zu kennen ist das, was Ihre Marke auszeichnet. Was mögen (und nicht mögen) sie an Ihren Weinen? Wo werden Ihre Weine getrunken? Wie „verwenden“ sie Ihre Weine? Reden sie über Ihre Weine und teilen sie in den sozialen Medien? Was erwarten sie von Ihnen? Ihre Anforderungen zu erfüllen, macht Ihre Marke zu etwas Besonderem.

5. Sei du selbst

All dies gesagt, ist es wichtig, Sie selbst zu sein. Setze keine Allüren auf. Gib nicht vor, etwas zu sein, was du nicht bist. Sei kein Langweiler. Die Verbraucher von heute haben eine Nase für Sie-wissen-schon-was. Wenn sie auch nur einen Hauch von Falschheit bekommen, passen Sie auf. Also muss man authentisch sein. Bleib echt.

6. Konzentrieren Sie sich auf das Teilen

Stellen Sie sich das Engagement der Weinkonsumenten als eine sich selbst erhaltende Kette vor, in der die Glieder Interaktionen sind, einschließlich des Teilens zwischen und unter Ihren Kunden. Dazu müssen Sie Inhalte erstellen, die die Menschen sehen, erleben und teilen möchten. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos – Videos, Wettbewerbe, Treueprogramme, Werbegeschenke, Preise … . Denken Sie nur daran, sich auf Ihre Kunden zu konzentrieren, nicht auf sich selbst.

7. Bieten Sie den Verbrauchern immer einen Mehrwert

Stellen Sie sich jeden Tag diese Frage: Was haben Sie in letzter Zeit für sie getan?

Sie müssen Ihren Kunden immer einen Mehrwert bieten. „ABV“ – eine weitere branchenübliche Abkürzung. Dies bedeutet natürlich für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge. Für einige mag es bedeuten, die Herkunft Ihrer Weine nachzuweisen und zu zeigen, dass Sie sich auf Transparenz und Nachhaltigkeit konzentrieren. Für andere könnte es bedeuten, ein Bild Ihres Teams im Weinberg zu teilen oder eine lustige Aktion zu machen, z. B. einen Preis für das Teilen eines Videos zu gewinnen. Wenn Sie Ihren Kunden, die die Helden Ihres Engagements für Weinkonsumenten sind, nicht immer einen Mehrwert bieten, werden Sie sie verdrängen.

8. Stellen Sie Ressourcen bereit

Die Einbindung der Weinkonsumenten ist kein „einstellen und vergessen“-Vorschlag. Es sollte kein nachträglicher Einfall sein, der an jemanden delegiert wird, der zufällig etwas Freizeit hat.

Sie brauchen eine Person oder ein Team, um Inhalte zu konzipieren und zu erstellen, sie über alle Ihre Kanäle zu verbreiten, Reaktionen zu überwachen und zu analysieren, Änderungen vorzunehmen und auf das zu reagieren, was die Leute sagen und fragen. Sie müssen auch darauf achten, was Ihre Konkurrenten tun und sagen.

Mit anderen Worten, Sie müssen sich voll und ganz auf Ihr Kundenengagement konzentrieren.

9. Business as usual reicht wahrscheinlich nicht aus

Es ist ein Klischee, weil es stimmt: Man muss um die Ecke denken. Ausführen einer E-Mail-Kampagne* oder ein Video auf Facebook zu posten und sich dann mit einem schönen Pinot zurückzulehnen, um Ihren Verkaufsboom zu beobachten, ist nicht die Art, wie Weinkonsumentenbindung funktioniert. Es heißt Verbraucher Engagement aus einem bestimmten Grund: Sie möchten eine Antwort erhalten. Sie möchten diese sich selbst erhaltende Interaktionskette aufbauen. Kreativität ist der Schlüssel. Dies ist ein weiterer Grund, Ressourcen aufzuwenden, um sicherzustellen, dass Sie es richtig machen.

*Eine Anmerkung zu E-Mail und Marketing: Manche Leute sagen, es sei tot; andere sagen, es lebt und es geht ihm gut. Nur Sie können entscheiden, ob es für Ihre Marke funktioniert und ob es Teil Ihrer Kundenbindungsstrategie sein sollte.

10. Nutzen Sie Lieferkettendaten

Wir verraten Ihnen unser Geheimnis: Der Schlüssel zu einer effektiven Einbindung der Weinkonsumenten ist Ihre Lieferkette, die eine Goldgrube an verwertbaren Daten ist.

Der grundlegende Baustein ist die Serialisierung, die jedes Produkt zu einem sogenannten „digitalen Asset“ macht. Jedes digitale Asset hat eine einzigartige digitale Identität, die von der Produktion bis hin zu der Person, die es kauft, überwacht werden kann. Mit umfassenden, rückverfolgbaren Daten zu jedem Artikel in Ihrer Lieferkette, die Ihnen zur Verfügung stehen, können Sie vor, während und nach dem Verkauf Verbindungen zu Verbrauchern aufbauen und aufrechterhalten. Beispielsweise:

    • Verknüpfen Sie jedes Produkt mit einzigartigen Inhalten und Markeninteraktionen
    • Geben Sie den Verbrauchern die Informationen, die sie verlangen (z. B. Herkunft, Transparenz, Nachhaltigkeit)
    • Hyper-personalisieren und hyper-zielen Sie jede Interaktion basierend auf Ort, Zeit oder Kaufdaten ab
    • Ermöglichen Sie Verbrauchern, Fälschungen abzulehnen, auf Umleitungen/graue Märkte aufmerksam zu machen, Produkte zu authentifizieren und bei Rückrufen zu helfen
    • Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre Kunden

Abschließende Gedanken

„Eine Botschaft in jeder Flasche.“ Dies ist das Mantra von rfxcel für die Nutzung Ihrer Lieferkette für die Einbindung der Weinverbraucher. Unsere Rückverfolgbarkeitssystem liefert granulare Daten vom Weinberg bis in das tägliche Leben Ihrer Kunden. Sie können es verwenden, um Ihre Geschichte zu definieren und zu erzählen, Ihre Kunden kennenzulernen und ihnen einen Mehrwert zu bieten und Ihre Marke dazu zu inspirieren, über den Tellerrand hinauszuschauen.

Wenn Sie dabei sind Einheitliches Wein- und Traubensymposium Kommen Sie diese Woche an Stand 807 vorbei, um unsere Lösungen in Aktion zu sehen und mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihrer Marke helfen können, sich in einem sehr überfüllten Markt abzuheben. Wenn du nicht da bist, kontaktieren Sie uns heute um eine kurze Demo mit einem unserer Experten für digitale Lieferketten zu vereinbaren.

Und lesen Sie unbedingt unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für eine effektive Verbraucherbindung und Markenschutz von entscheidender Bedeutung ist:

Trends für die digitale Weinlieferkette

Wie wir in unserem Beitrag darüber gesagt haben Trends in der Weinlieferkette, es ist definitiv kein trockener Januar in unserem Blog. Heutiges Thema: Die digitale Weinlieferkette.

Zunächst einmal freuen wir uns jedoch darauf, nächste Woche beim Unified Wine and Grape Symposium auszustellen. Gehen Sie zu unserem Anmeldeseite. Wir haben einige kostenlose Pässe zur Verfügung (wer zuerst kommt) und wir verschenken ein paar Flaschen feinen italienischen Weins an Stand 807! Registrieren und besuchen Sie uns auf der Messe!

Nun zur digitalen Weinlieferkette.

Was sind die Vorteile einer digitalen Weinlieferkette?

Wenn Sie unseren Blog verfolgen (und wir wissen, dass Sie das tun), wissen Sie, dass wir seit Jahren über die digitale Lieferkette sprechen. Digitalisierung ist für uns keine Modeerscheinung oder Trend; es ist die wichtigste „Sache“, die Sie für Ihr Unternehmen tun können.

Im Großen und Ganzen sind die Vorteile des Aufbaus einer digitalen Weinversorgungskette Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit, und Transparenz; Nachhaltigkeit; optimierte Effizienz und Produktivität; und Werte schaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz alle anderen Vorteile ermöglichen. Dieses „Trifecta“ in einer digitalen Weinlieferkette ermöglicht Langlebigkeit, Markenstärke, Innovation und Compliance.

Trends in der digitalen Weinlieferkette

Wir ordnen diese Trends in der digitalen Weinlieferkette nicht ein, sondern nennen nur einige der wichtigsten und prominentesten Technologien, die die Branche vorantreiben. Dies ist auch eine Zusammenfassung auf sehr hohem Niveau, da es den Rahmen unseres Blogs weit sprengen würde, auf granulare Details einzugehen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren!

Darüber hinaus sind diese Technologien wichtig in alles, Lieferkette. Egal, was Ihr Geschäft ist: Eine digitale Lieferkette ist Ihr wichtigstes strategisches Kapital.

Blockchain

Wenn Sie Blockchain mit einem Wort beschreiben müssten, wäre es wahrscheinlich „Sicherheit“. Insbesondere geht es darum, verschlüsselte Daten weiterzuleiten (dh zu teilen, zu nutzen), die praktisch unmöglich zu beschädigen, zu ändern oder anderweitig zu modifizieren sind. Für Einzelheiten darüber, was es ist und wie es funktioniert, laden Sie unsere „Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit der Lieferkette" weißes Papier.

Für die digitale Weinversorgungskette liegt der Hauptanreiz der Blockchain – wie Sie vielleicht erraten haben – in der Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Einfach gesagt, es ist ein leistungsstarkes Tool, um alles in Ihrer Lieferkette zu überprüfen, vom Weinberg über den Vertrieb bis hin zum endgültigen Verkauf an die Person, die Ihren Wein in ein Glas einschenkt. Es macht die Rückverfolgbarkeit für jeden in der Kette (z. B. Ihre Handelspartner) zugänglich und überprüfbar.

Blockchain hat andere Anwendungen, wie das automatische Verifizieren, Validieren und Durchsetzen von Verträgen. Diese „intelligenten Verträge“ können in der gesamten digitalen Weinlieferkette implementiert werden, um beispielsweise Lieferungen einzurichten und zu bestätigen und Lieferanten zu bezahlen. Es gab sogar einiges Gerede darüber nicht fungible Tokens (NFTs) in der Weinindustrie.

Die Einführung von Blockchain ist bei weitem nicht universell. Die Leute verstehen immer noch nicht ganz, was es ist, wie es funktioniert und welchen Wert es bringen kann. Es scheint jedoch Konsens zu sein, dass es in den 2020er Jahren blühen und sich vermehren wird. Heutzutage sind Daten König; Blockchain schützt Daten, also behalten Sie es auf Ihrem Radar.

Internet der Dinge (IoT)

Die IoT-Technologie bringt Sie überall hin, wo Ihre Lieferkette hinführt. Es ist das Herzstück der Datenerfassung, Überwachung, Anpassung, Risikominderung und Markenstärkung in Echtzeit.

Für die Weinindustrie bedeutet dies, Sensoren einzusetzen, um „intelligente Weinberge“ zu kultivieren und eine Lieferkette mit durchgängiger Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz aufzubauen. (Erkennen Sie ein Thema?) Zum Beispiel können IoT-fähige Sensoren im Boden vergraben, in Reben eingebettet oder in Blätter gehängt werden, um Umweltbedingungen zu überwachen, Daten zu sammeln, Wetterbedingungen vorherzusagen, Risiken während der Ernte zu reduzieren und die Produktivität zu verbessern.

IoT fördert auch Nachhaltigkeit, einschließlich Wasser- und Bodenschutz und Verringerung/Eliminierung von Pestiziden; In Kombination mit Satellitenbildgebung schützen diese Fähigkeiten Weinberge und fördern die Nachhaltigkeit.

IoT hat Anwendungen in allen Facetten der Weinlieferkette. Das Ergebnis sind Daten. Viele, viele Daten. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und übertragen und sagen Ihnen genau, was in jedem Teil Ihrer Operationen zu Lande, in der Luft und auf See passiert.

E-Labels und E-Zertifikate

Elektronische Etiketten oder E-Etiketten erleichtern allen das Leben: Ihnen, Ihren Mitarbeitern, Ihren Handelspartnern, Regulierungsbehörden, Verpackungsdesignern, Grafikdesignern und Ihren Kunden. Sie sind grundlegend für die digitale Weinversorgungskette. Und weil sie mehrere Papieretiketten ersetzen, sind E-Etiketten besser für die Umwelt und fördern die Nachhaltigkeit.

DataMatrix-Codes und QR-Codes sind Beispiele für E-Labels. Im Wesentlichen können sie mit Informationen über Inhaltsstoffe, Produktherkunft, Rückverfolgbarkeitsdaten, Compliance-Daten – praktisch alles – „geladen“ werden. Sie können auch auf soziale Medien, Websites, Apps, Prämienprogramme und spezielle Inhalte wie Videos verlinken. E-Etiketten sind eine All-in-One-Lösung für jedes Mitglied der digitalen Weinlieferkette.

Wichtig ist, dass E-Labels ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Betrug und Fälschungen sind, Probleme, die enorme negative Auswirkungen auf die Weinindustrie haben. Vollständige Rückverfolgbarkeitsdaten, auf die ein Lieferkettenpartner oder ein Verbraucher in einem Geschäft mit einem einzigen Scan zugreifen können, beweisen, dass eine Flasche Wein echt ist. E-Etiketten sind entscheidend für unser Trifecta aus Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Sichtbarkeit.

Eine gute Fallstudie ist die „U-Etikett“ digitale Plattform, die es Wein- und Spirituosenherstellern ermöglicht, auf einfache Weise E-Labels (in diesem Fall QR-Codes) zu erstellen und Verbrauchern Produktinformationen in ihrer Muttersprache bereitzustellen. Es ist eine gemeinsame Anstrengung der Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV), der Verband der europäischen Weinindustrie, und SpiritsEUROPE, dessen Mission es ist, „den europäischen Spirituosensektor zu vertreten, zu verteidigen und zu fördern und den Mitgliedern zu helfen, ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu erreichen“.

Für einen tiefen Einblick in QR-Codes, DataMatrix-Codes und andere Barcodes lesen Sie unser „GS1-Barcodes in der globalen Lieferkette verstehen" Blogeintrag.

Elektronische Zertifikate ähneln E-Labels. Auch sie sind mit Daten „geladen“, die belegen, dass ein Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt, und bescheinigen Schlüsselinformationen wie Herkunft, Import-Export-Status, Steuerstatus und sanitäre/phytosanitäre Konformität.

Zu den gängigen Zertifikaten in der Weinbranche gehören Herkunftszertifikate, Freiverkaufszertifikate, Qualitätszertifikate, Bio-Zertifikate und Umweltzertifikate/-zertifizierungen. Die Industrie hat jedoch keine Standards für E-Zertifikate etabliert und verlässt sich in hohem Maße immer noch auf ein papierbasiertes System.

Mit dem Streben nach einer digitalen Weinversorgungskette sollten Standardisierungsgremien für E-Zertifikate überlegen, welche Zertifizierungen (z. B. Herkunft, Export, Qualität, Hygiene), relevante Kategorien von Informationen (z. B. Erzeuger, Marke, Charge, harmonisiert Systemcode) und wie die Informationen ausgetauscht werden (z. B. über zentrale Hubs).

Andere Dinge, die in der digitalen Weinlieferkette zu beachten sind

Wir haben vorerst keinen Platz mehr, aber hier sind einige andere Dinge, die Sie im Auge behalten sollten, wenn sich die digitale Weinversorgungskette weiterentwickelt.

    • Künstliche Intelligenz um Daten zu verwalten und zu verarbeiten, Ernten zu überwachen, Entscheidungen über Bewässerung und Düngung zu treffen, vorausschauende Wartung an Linien, Lagerverwaltung und Vertrieb
    • Robotik beim Pflanzen, Düngen, Beschneiden, Ernten und Lagern
    • Geografische Informationssysteme (GIS) und Satellitenbildgebung für die „digitale Kartographie“, um die Landnutzung zu überwachen, die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen, Umfragen durchzuführen, Krankheiten zu verfolgen, Wärme- und Infrarotbilder zu erstellen
    • Erstellen von „digitalen Assets“ in Markenschutz- und Verbraucherbindungsstrategien zu nutzen. Hinweis: Unsere kommenden Artikel werden dies im Detail besprechen.

Abschließende Gedanken

Die Weinbranche hält seit jeher die Balance zwischen Tradition und Innovation. Winzer, Weinbauern und andere Interessengruppen möchten die Vergangenheit bewahren und gleichzeitig aktuelle und sich entwickelnde Technologien nutzen.

Die digitale Weinversorgungskette bringt der Branche das Beste aus beiden Welten: Technologie sorgt dafür, dass Traditionen Bestand haben. Aber die Technologie schafft auch neue Traditionen für Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit – genau die Dinge, die, wie wir eingangs sagten, Langlebigkeit, Markenstärke, Innovation und Compliance ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu lernen. Und lesen Sie unbedingt unsere anderen Artikel über die Weinlieferkette und warum Ihre Lieferkette für eine effektive Verbraucherbindung und Markenschutz von entscheidender Bedeutung ist:

 

Digitale Lieferkette von Antares Vision

Fünf Trends in der Weinlieferkette für 2022

Es ist definitiv kein trockener Januar in unserem Blog. Während wir uns auf die nächste Woche vorbereiten Einheitliches Wein- und Traubensymposium, dachten wir, wir würden den ganzen Monat über Wein schreiben. Und wie könnte man besser beginnen, als sich die Trends der Weinlieferkette für 2022 anzusehen?

Bevor wir beginnen, möchten wir Sie jedoch darüber informieren, dass wir einige kostenlose Eintrittskarten für das Symposium haben (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst). Gehen Sie zu unserem Anmeldeseite um mehr herauszufinden. Wenn Sie an der Messe teilnehmen, besuchen Sie uns am Stand 807. Unser Kollege Antares Vision Group Mitgliedsunternehmen FT-System und Angewandtes Sehen wird auch dabei sein. Außerdem verschenken wir ein paar Flaschen feinen italienischen Weins.

Nun zu fünf Trends in der Weinlieferkette für 2022 (in keiner bestimmten Reihenfolge).

Die Verbraucher werden neue Dinge aus weniger bekannten Regionen ausprobieren

Im vergangenen Jahr haben viele Weintrinker möglicherweise nicht die Flaschen gefunden, die sie wollten. Die Hauptschuldigen waren Engpässe und, ähm, Engpässe in der Lieferkette. Die Leute haben sich auch mit ihren Favoriten eingedeckt, wann immer sie die Gelegenheit dazu hatten.

Infolgedessen sagen Branchenexperten, dass 2022 das Jahr sein wird, in dem die Verbraucher ihren Gaumen erweitern und Weine aus verschiedenen Regionen und Herstellern probieren werden. Dies muss nicht unbedingt freiwillig sein, aber die Menschen werden sich den Umständen anpassen. Zum Beispiel werden Sektknappheit Schaumweine zu besonderen Anlässen machen. Und wenn Burgunder nicht in den Regalen ist, könnten Rotweine aus Chile und Südafrika die Lücke füllen.

Weniger teure Weine, überzeugendere Geschichten

Es ist etwas, worüber wir seit langem sprechen: Verbraucher wollen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und erwarten von Unternehmen, dass sie offen darüber sprechen, wie sie ihre Produkte herstellen. Und wenn eine Marke nicht liefert, werden die Verbraucher sie ohne einen zweiten Gedanken fallen lassen. Außerdem werden sie es wahrscheinlich ihren Freunden erzählen und auch in den sozialen Medien posten, was für den Markenschutz und das Engagement der Verbraucher nie eine gute Nachricht ist.

Aber wir überholen uns nur ein bisschen. Weniger teure Weine und überzeugendere Geschichten. Im Jahr 2022 werden viele Verbraucher versuchen zu sparen, während sie weiterhin Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit von den Marken verlangen, die sie kaufen. Sie werden auch mehr Interaktion mit ihren Marken erwarten.

Für Winzer bedeutet dies Rückverfolgbarkeit der Lieferkette eine unauslöschliche Provenienz für jede Flasche aufzubauen und mehr Informationen über alle Aspekte ihres Betriebs zu teilen, z. B. wie sie ihre Weinberge pflegen, wer die Trauben erntet und wer den Wein in der Flasche hergestellt hat.

Innovationen, um Marktanteile zurückzugewinnen/jüngere Trinker anzulocken

Der Aufstieg der „Weinalternativen“ ist eine klassische Erfolgsgeschichte des Marktes – zumindest bis Mitte letzten Jahres. Verkauf von Hartselzer zum Beispiel erreichte von Mai 4.5 bis Mai 2020 2021 Milliarden US-Dollar. Obwohl es in diesem Segment eine Verlangsamung gegeben hat, bleibt die Tatsache, dass die Verbraucher vom Wein weggelockt wurden; 2022 wird die Industrie versuchen, sie zurückzulocken.

Winzer müssen um die Ecke denken, um diese Verbraucher zu erreichen. Neue Produkte, darunter „Wein-Proxys“ und Bio, sind ein Takt. Innovatives Marketing wie Lieferservices nach Hause, mehr E-Commerce und zielgerichtete Verbraucherbindung werden auch für die Weinversorgungskette von entscheidender Bedeutung sein.

„Nolo“- und „natürliche“ Produkte

Wir haben gerade „Wein-Proxys“ und Bio erwähnt. Beide haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Gemäß IWS-Erweiterungerreichte der Marktwert von Produkten ohne/mit niedrigem Alkoholgehalt (Nolo) im Jahr 2021 fast 10 Milliarden US-Dollar, gegenüber 7.8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018.

Die in London ansässige Marktforschungsgruppe prognostiziert außerdem, dass das Nolo-Volumen zwischen 8 und 2021 um 2025 Prozent der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen wird. Und das Gesamtvolumen von Nolo wird bis 31 voraussichtlich um 2024 Prozent wachsen. Im Gegensatz dazu sagt IWSR „normal „Alkohol wird von 0.7 bis 2021 um 2025 Prozent CAGR wachsen.

Für Bio-Wein prognostiziert IWSR, dass der weltweite Markt reichen wird 87.5 Millionen Fälle bis 2022 und bis 4 2024 Prozent des Gesamtverbrauchs ausmachen. Der Volumenverbrauch von zertifizierten Bio-Weinen ist zwischen 9 und 2014 jährlich um durchschnittlich 2019 Prozent gestiegen. Die Menge an zertifizierter Rebfläche (und in Umstellung) hat ebenfalls besonders stark zugenommen in Italien, Spanien und Frankreich.

Und obwohl die Top-5-Märkte für Bio-Wein (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und die Vereinigten Staaten) und die Top-10-Märkte mehr als 60 Prozent bzw. 80 Prozent des weltweiten Verbrauchs ausmachen, wird erwartet, dass die Kategorie erweitert wird andere Märkte.

Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit, Transparenz in der Weinlieferkette (auch bekannt als Markenschutz und Verbraucherbindung)

Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, dass Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz wichtiger denn je und der beste Weg sind, Ihre Lieferkette zu optimieren, zu schützen und für den Geschäftswert zu nutzen.

    • Sichtbarkeit bedeutet, Daten zu nutzen, um Einblicke in die Funktionsweise Ihrer Lieferkette zu gewinnen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie effizienter zu gestalten. Das Ziel ist es, jede Zutat/Input, jedes Produkt, jeden Partner, jede Übergabe … alles zu sehen.
    • Transparenz bedeutet, das Wissen über die Lieferkette intern und extern zu kommunizieren, damit alle Beteiligten, einschließlich der Verbraucher, sehen können, wie Sie arbeiten.
    • Rückverfolgbarkeit bedeutet, dass Sie ein Produkt bis zu seinem Ursprungsort verfolgen und nachweisen können, was es ist und woher es stammt.

Für die Weinindustrie ist diese Trifecta sogar noch entscheidender, insbesondere aufgrund der Geißel der Fälschungen und der ständig wachsenden Forderung der Verbraucher nach Rechenschaftspflicht. Ihre Lieferkette ist Ihr Kapital Nr. 1 für Markenschutz und Verbraucherbindung. Wir werden in den kommenden Tagen mehr über diese Themen schreiben, also schauen Sie bald wieder vorbei. In der Zwischenzeit können Sie unsere lesen zweiteilige Serie über die Rückverfolgbarkeit in der Weinlieferkette.

Abschließende Gedanken

Es gibt also fünf Trends in der Weinlieferkette, die Sie im Jahr 2022 im Auge behalten sollten. (Digitalisierung ist ein weiterer; darüber werden wir als nächstes schreiben, also schauen Sie später in dieser Woche noch einmal vorbei!)

Wir freuen uns sehr über das Unified Wine and Grape Symposium. Wir werden eine Vorführung unserer Lösungen für die Weinversorgungskette haben, und FT System und Applied Vision werden ebenfalls ihre Technologien ausstellen. Wir haben einige kostenlose Pässe und werden daher ein paar Flaschen feinen italienischen Weins verschenken melden sich noch heute und besuchen Sie uns am Stand 807. Wir würden uns freuen, Sie zu sehen!

Und kommen Sie während unseres entschieden Nicht-Nolo-Januar zu unserem Blog zurück. Finden Sie heraus, warum wir das sind Grand Cru von Supply-Chain-Lösungen für die Weinherstellung und den Weinbau!

 

Herausforderungen in der Kosmetik-Lieferkette im Jahr 2022

In unseren letzten beiden Blogbeiträgen des Jahres 2021 haben wir über die globales Problem gefälschter Kosmetika und wer untersucht sie wenn sie entdeckt werden. In unserem ersten Artikel von 2022 sprechen wir über die Herausforderungen in der Kosmetiklieferkette, die die Branche berücksichtigen sollte, während wir uns auf den Weg durch ein wahrscheinlich weiteres schwieriges Jahr für die globale Lieferkette machen.

Bitte beachten Sie, dass dies keine Rangliste oder ein „Countdown“ für die Nr. 1-Herausforderung in der Kosmetiklieferkette ist. Das heißt, fangen wir an.

Fünf Herausforderungen in der Kosmetik-Lieferkette

Fälschungen und Fälschungen

Ja, wir haben in letzter Zeit viel über Fälschungen gesprochen. Aber sie sind eine der Herausforderungen in der Kosmetiklieferkette, die wiederholt und erneut betont werden muss. Kosmetik- und Parfümerieprodukte gehören durchweg zu den Top 5 Produkten.“Ziel von Fälschern“, wobei Fälschungen 10 knapp 2019 Prozent aller Zollbeschlagnahmen ausmachten.

Es gibt zwei Hauptgründe, warum Fälschungen eine Herausforderung darstellen. Erstens stellen sie eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar, da sie gefährliche Stoffe enthalten können. Zweitens sind sie eine große Bedrohung für die Markensicherheit von Unternehmen. Rückverfolgbarkeit in einer digitalen Lieferkette, einschließlich Serialisierungs- und Echtzeit-Umgebungsüberwachungslösungen, ist Ihre beste Verteidigung. Lesen Sie mehr in unserem Blogserie zum Markenschutz.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit steht bei allen Stakeholdern der Lieferkette an erster Stelle. Verbraucher sind hier einer der Hauptantriebskräfte, da sie von den Marken, die sie kaufen, Verantwortung verlangen. Und wenn sie es nicht bekommen, verlagern sie ihr Geschäft gerne woanders. Auch immer mehr Regulierungsbehörden fordern Nachhaltigkeit.

Durch Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Transparenz können Sie Verbrauchern und Aufsichtsbehörden beweisen, dass Sie eine nachhaltige Lieferkette mit umweltfreundlichen/bewussten Prozessen und Produkten betreiben. Eine gute Zusammenfassung über „The Trifecta“ der Rückverfolgbarkeit, Sichtbarkeit und Transparenz haben wir in unserem „Top-Supply-Chain-Trends 2021" Post. Lesen Sie das, um mehr über diesen wichtigen Trend zu erfahren.

Kühlung/Klimakontrolle

Einige Kosmetika müssen bei bestimmten Temperaturen versendet werden. Wenn die Temperatur über diesen angegebenen Punkt absinkt oder ansteigt – ein Ereignis, das als Exkursion bezeichnet wird – können Produkte beschädigt werden, was zu Umsatzeinbußen und möglicherweise zu einem Schaden für Ihren Markenruf führt. Dieses Risiko lohnt sich einfach nicht.

Die Klimatisierung sollte Teil einer größeren Echtzeit-Umgebungsüberwachungslösung sein. Wir nennen unsere Integrierte Überwachung. Es handelt sich um eine Internet of Things (IoT)-fähige Lösung, die sich nahtlos in Ihre Lieferkette integrieren lässt, um mehr als ein Dutzend Bedingungen zu überwachen, einschließlich Temperatur, an Land, auf See und in der Luft.

Ethische Überlegungen

Eine der ersten Herausforderungen in der Kosmetiklieferkette ist die Beschaffung hochwertiger Inhaltsstoffe. (In der Tat ist dies in den meisten Branchen eine Herausforderung; die Bedenken sollten hier auf dem Radar aller sein.) Neben der Ethik, die mit der Schaffung und Aufrechterhaltung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Lieferkette verbunden ist, müssen sich Kosmetikunternehmen mit den Themen Kinderarbeit und gehandelte Arbeiter — sogar Sklaverei.

Zur Veranschaulichung: Glimmer und Palmöl. Ersteres ist ein funkelndes Mineral, das in Lidschatten, Lippenstiften und Highlightern verwendet wird; letzteres wird für feuchtigkeitsspendende oder texturierungseffekte verwendet.

A 2016 Bericht vom in Amsterdam ansässigen gemeinnützigen Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) festgestellt, dass mehr als 20,000 Kinder gezwungen sind, in Glimmerminen zu arbeiten, während ihre Familien in großer Armut leben. Ebenso Palmöl, dessen Weltmarkt voraussichtlich einen globalen Wert von $ 57.2 Milliarden 2026ist von Menschenrechtsproblemen geplagt.

Unternehmen müssen wachsam sein. Eine digitale Lieferkette mit durchgängiger Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Transparenz ist entscheidend.

Marktveränderungen

Die Kosmetikindustrie muss sich weiterhin mit Veränderungen in drei Bereichen auseinandersetzen: Technologie, Vorschriften und Verbraucherstimmung. Natürlich finden diese Veränderungen im Kontext der Pandemie statt, was sie wohl schwieriger macht.

Im "Der globale Kosmetikmarkt“, ein Whitepaper, das wir Ende 2021 veröffentlicht haben, gehen wir auf diese Herausforderungen ein. Hier die groben Striche:

    • Die Technologie verändert die Art und Weise, wie Verbraucher Produkte kaufen und sogar mit ihnen interagieren. Um sich anzupassen, können Unternehmen Tools wie Digitalisierung und IoT-Geräte einsetzen, um ihre Lieferketten ohne Kompromisse bei der Effizienz zu erweitern.
    • Vorschriften sind ein ständiges Anliegen in jeder Branche. In den Vereinigten Staaten beispielsweise ist die Gesetz über Körperpflegeprodukte, wenn sie verabschiedet wird, würde das Bundesgesetz über Lebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika ändern und der Food and Drug Administration mehr Kontrolle über die Produktion und Autorität von Kosmetikprodukten geben, einschließlich der Befugnis, Rückrufe zu verlangen.
    • Die sich ständig ändernde Verbraucherstimmung bedeutet, dass Kosmetikunternehmen darauf achten müssen, was die Menschen wollen, erwarten und fordern. Dies macht die Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Transparenz der Lieferkette für den Erfolg entscheidend.

Abschließende Gedanken

Wir haben unsere „Top-Supply-Chain-Trends 2021“ Blogbeitrag mit einem Fragebogen. Diese Fragen beziehen sich absolut auf die Herausforderungen in der Kosmetik-Lieferkette:

    • Halten Sie mit den Trends Schritt, über die wir heute gesprochen haben?
    • Gibt es Lücken und blinde Flecken in Ihrer Lieferkette?
    • Sind Fälschungen ein Problem in Ihrer Branche?
    • Tun Sie alles, um Ihre Marke zu schützen?
    • Sprechen Sie Ihre Kunden aktiv an, um ihnen Ihre Marke näher zu bringen?
    • Sind Compliance-Deadlines in Sicht?
    • Sind Sie sicher, dass Ihre aktuellen Supply-Chain-Lösungen wirklich optimal sind?
    • Nutzen Sie Ihre Lieferkette als strategisches Asset?

Wir empfehlen Ihnen, kontaktieren um zu besprechen, warum Ihre Lieferkette der Schlüssel ist, um mit Herausforderungen Schritt zu halten. Unsere Experten für digitale Lieferketten können eine kurze Demo unseres preisgekrönten Rückverfolgbarkeitssystem das wird deutlich zeigen, warum es die beste Lösung für Kosmetikunternehmen ist.

Wir empfehlen Ihnen auch, sich in unserem Blog umzuschauen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Transparenz funktioniert, lesen Sie beispielsweise unsere „Transparenz-Trilogie“, das Transparenz in der globalen Lieferkette für Meeresfrüchte ausdrückt. Sie können auch unseren vierteljährlichen Newsletter abonnieren, der die neuesten Nachrichten und Trends in Bezug auf Rückverfolgbarkeit, Vorschriften und andere Branchennachrichten enthält. Das Anmeldeformular finden Sie unten auf jeder Seite unserer Website.