September 2020 – rfxcel.com
Rfxcel-Logo

rfxcel begrüßt Lincoln Manning als Chief Revenue Officer

Reno, Nevada, 17. September 2020. rfxcel, der weltweit führende Anbieter von Lösungen für die Rückverfolgbarkeit digitaler Lieferketten, gab heute bekannt, dass Lincoln Manning als Chief Revenue Officer in sein Führungsteam aufgenommen wurde. Herr Manning wird für alle Aspekte der Umsatzgenerierung verantwortlich sein, einschließlich weltweiter Verkäufe, Ökosystempartnerschaften, Vertriebsaktivitäten und Systemtechnik für die Branchen des Unternehmens, einschließlich Biowissenschaften (Pharmazeutika und Medizinprodukte), Lebensmittel und Getränke, Regierung und Konsumgüter.

"Wir freuen uns, Lincoln in unserem Team zu haben", sagte Glenn Abood, CEO und Mitbegründer von rfxcel. „Er bringt eine Fülle von Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit, die er in rfxcel nutzen kann. Wir freuen uns besonders über seine Hingabe und seine Exzellenz, vorauszusehen, was Kunden brauchen, und alles zu tun, um ihren Erfolg sicherzustellen. Dies ist einer unserer Unternehmenswerte.

„Lincoln hat auch eine Erfolgsgeschichte beim Aufbau und der Verstärkung von Verkaufsteams. Unsere Verkaufsteams sind in jedem Markt solide, aber Lincoln wird sie auf die nächste Ebene bringen und uns dabei helfen, unsere Führungsposition dort zu behaupten, wo wir bereits etabliert sind, und unsere Präsenz dort auszubauen, wo wir noch wachsen. “

Vor seinem Eintritt bei rfxcel war Herr Manning in leitenden Positionen bei Software- und Digital-Marketing-Unternehmen tätig. Er leitete Vertriebs-, Marketing- und Kundenerfolgsteams, um den Umsatz zu steigern, Geschäftsökosysteme neu zu erfinden, Unternehmensänderungen nach dem Zusammenschluss zu steuern und Reseller-Kanäle zurückzusetzen.

"Es könnte keinen perfekteren Zeitpunkt geben, um zu rfxcel zu kommen", sagte Manning. „Unsere Mission, die Lieferkette in Schlüsselbranchen sicher zu halten, ist heute wichtiger denn je. Ich glaube, dass rfxcel weltweit einzigartig positioniert ist, um sicherzustellen, dass Produkte sicher an Patienten und Verbraucher geliefert werden, da wir in der sich ständig ändernden Umgebung agil und in der Lage sind, auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. “

Herr Abood war 2003 Mitbegründer von rfxcel und Chief Strategy Officer Jack Tarkoff. Herr Manning tritt dem Unternehmen bei, da es 17 Jahre Innovation und Wachstum in der Lieferkette feiert. Zu den jüngsten Erfolgen gehört die Durchführung wichtiger Pharmapiloten für die US-amerikanische Food and Drug Administration und die brasilianische Regierung. Verdreifachung der Größe seines Teams in Russland und Ernennung zum offiziellen Software- und Integrationspartner des Zentrums für Forschung in perspektivischen Technologien (CRPT), das das russische nationale digitale Track & Trace-System (Chestny ZNAK) betreibt; Veröffentlichung der neuesten Version seiner preisgekrönten rfxcel Traceability Solution; Ausbau der Präsenz im Nahen Osten; und vom Nevada Center for Entrepreneurship and Technology (NCET) zum Softwareunternehmen des Jahres 2020 ernannt.

"Lincoln kommt zu uns in einer geschäftigen Zeit", sagte Abood. „Wir halten die Lieferketten unserer Kunden während der Pandemie am Laufen, verbessern unsere Produkte und entwickeln neue Lösungen und erweitern unsere Aktivitäten weltweit. Lincoln wird ein großer Vorteil sein, wenn wir die Lieferketten für Pharma, Lebensmittel und Getränke, Regierung und Konsumgüter weiter sichern und optimieren. Indem er unser Engagement für unsere Kunden stärkt, stärkt er rfxcel. Wir freuen uns alle, ihn im Team zu haben. “

Weitere Informationen zu den Lösungen von rfxcel erhalten Sie von Herb Wong, Vizepräsident für Marketing und strategische Initiativen, unter hwong@rfxcel.com oder 925-824-0300.

 

Über rfxcel

Rfxcel wurde 2003 gegründet und bietet führende Softwarelösungen, mit denen Unternehmen jeden Aspekt einer digitalen Lieferkette aufbauen und verwalten, Kosten senken und ihre Produkte und den Ruf ihrer Marke schützen können. Blue-Chip-Organisationen in den Bereichen Biowissenschaften (Pharmazeutika und Medizinprodukte), Lebensmittel und Getränke, Weltregierungen und Konsumgüterindustrie vertrauen auf das von rfxcel unterzeichnete Rückverfolgbarkeitssystem (RTS), um End-to-End-Supply-Chain-Lösungen in Schlüsselbereichen wie Track zu unterstützen und Trace, Umweltüberwachung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Serialisierung und Sichtbarkeit. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den USA und Niederlassungen in Großbritannien, der EU, Lateinamerika, Russland, Indien, Japan, dem Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum.

Warum wir Track & Trace für die Weinindustrie brauchen, Teil 2

Willkommen zu Teil 2 unserer Track & Trace-Miniserie für die Weinindustrie. Im Teil 1Wir sprachen darüber, wie Track & Trace-Technologie zum Schutz der Weinversorgungskette beitragen kann, indem sie die Herkunft der Produkte aufbaut, Fälschungen und illegalen Handel bekämpft, die Logistik rationalisiert und das Vertrauen der Verbraucher stärkt.

Teil 2 befasst sich mit den Details der Weinversorgungskette - ihren Hauptakteuren und ihrer Verantwortung für die Nachverfolgung der Weinindustrie. Es gibt viel zu besprechen, also fangen wir an.

Die Weinlieferkette, definiert

Die Weinversorgungskette hat dieselben Hauptakteure wie andere Lieferketten: Hersteller, Händler und Einzelhändler. In seinem 2009 Richtlinie zur Rückverfolgbarkeit der WeinversorgungsketteLaut GS1 können diese als große Unternehmen mit „erheblichen technologischen Anforderungen“ charakterisiert werden. kleine bis mittlere Unternehmen, viele davon mit Nischenspezialitäten und Branding; und „Unternehmen unterstützen, die Materialien, Transport, Lagerung und andere Dienstleistungen bereitstellen, die ebenfalls von der Rückverfolgbarkeit betroffen sind.“

GS1 unterteilt die Lieferkette weiter in sieben Stakeholder: Weinbauern, Weinproduzenten, Großhändler, Transitkeller, Füllstoffe / Verpacker, Händler und Einzelhandelsgeschäfte. Wir beschreiben diese im Folgenden, einschließlich ihrer Rolle in der Weinindustrie.

Akteure der Lieferkette und ihre Rolle in der Weinindustrie verfolgen und verfolgen

Zutaten und Endprodukte können viele, viele Male den Besitzer wechseln. Daher müssen alle Akteure akribische Aufzeichnungen führen und die GS1-Kennzeichnungsstandards befolgen, um sicherzustellen, dass die Weinindustrie den Überblick behält. Die Anforderungen werden zwar kompliziert, es sind jedoch einige Grundlagen zu beachten:

  • Globale Standortnummern (GLNs)
  • Globale Handelsartikelnummern (GTINs)
  • Serial Shipping Container Codes (SSCCs)
  • Anwendungskennungen (AIs)
  • GS1-128 Barcodes
  • Vom Menschen lesbare Codes
  • Universal Product Codes (UPCs) und European Article Numbers (EANs)
Weinbauern

Weinbauern sind für die Produktion, Ernte und Lieferung der Trauben verantwortlich. Die Sendungsverfolgung in der Weinindustrie beginnt bei ihnen, daher müssen sie detaillierte Aufzeichnungen über den Empfang, den Versand und den Weinberg selbst führen. Letzteres umfasst die Art der Rebstöcke, die Jahresproduktion, die Herkunft und den chemischen Inhalt des Wassers, das für die Reinigung und Bewässerung sowie Behandlungen (z. B. Düngemittel, Pestizide, Fungizide) verwendet wird.

Schlüsseldaten für Track & Trace beschreiben die „Parzelle“ oder den „Block“, in dem Trauben angebaut werden. Dieses Land ist mit einer vom Erzeuger zugewiesenen GLN gekennzeichnet und sollte fünf Informationen enthalten:

  1. Name und Adresse des Weinbergs
  2. Die Kennung für das Diagramm
  3. Größe des Grundstücks / Anzahl der Reben
  4. Rebsorte
  5. Kontaktdaten

Jede Traubensendung, die die Erzeuger versenden, sollte eine GLN und das Erntedatum haben, damit das empfangende Weingut diese Herkunft für den Wein hat, den es herstellt.

Weinproduzenten

Weinproduzenten erhalten die Trauben und produzieren, produzieren und / oder mischen Weinprodukte. Die wichtigsten Track & Trace-Daten der Weinindustrie folgen den Trauben, wenn sie in Wein umgewandelt werden. Daher müssen die Erzeuger genaue Aufzeichnungen über die Verfahren führen, mit denen sie jeden Wein herstellen. Das beinhaltet:

  • Die GLNs der Weinbauern
  • Die GLN des Weinproduzenten
  • Die Stelle (n) im Weingut, an der Trauben oder Saft verarbeitet werden, einschließlich Entstemmen, Zerkleinern, Abkühlen und Pressen
  • Eine GTIN für jedes Produkt
  • Ein SSCC für den Versand von Containern (z. B. Tankwagen)
  • Eine AI (315n) zur Anzeige der in Litern versendeten Menge
  • Eine AI (10) zur Angabe der Chargennummer
Großhändler

Großhändler erhalten Wein in loser Schüttung von Weinproduzenten und senden ihn in Transitkeller. Sie lagern, versenden, verarbeiten, probieren und analysieren auch Massenwein. Der Wein, den sie erhalten, wurde mit einer GTIN und einer Chargennummer identifiziert. Wie ihre nachgelagerten und vorgelagerten Handelspartner müssen sie Aufzeichnungen darüber führen, was sie erhalten und versenden, einschließlich der Aufzeichnung der SSCCs und AIs, die mit Massenweinbehältern verbunden sind.

Großhändler sind mit GLNs gekennzeichnet. Großweinbehälter wie Lagertanks können nur ein Produkt enthalten, oder sie können gemischte Produkte mit gemischten Chargennummern enthalten. Diese haben unterschiedliche Kennzeichnungsanforderungen. Im Allgemeinen werden sie mit einem SSCC identifiziert, der vom Massenverteiler zugewiesen wird. In Barcode-Form wird der SSCC „in einem GS1-128-Symbol dargestellt“. Für die Container sind möglicherweise auch eine GTIN und AIs für Charge und Menge erforderlich.

Transitkeller

Transitkeller sind für den Empfang, die Lagerung, den Versand, die Verarbeitung, die Probenahme und die Analyse von Schüttwein verantwortlich und führen Aufzeichnungen darüber, was sie erhalten und versenden. Sie können Teil eines Füll- / Verpackungsunternehmens am selben Standort oder an einem anderen Standort sein. Sie können auch ein Drittanbieter sein.

Für die Nachverfolgung der Weinindustrie muss jeder Container, den ein Transitkeller versendet, mit einem SSCC, einer GTIN, einer Chargennummer und der Weinmenge in Litern gekennzeichnet sein. Diese Informationen sind in einem GS1-128-Barcode und in lesbarer Form codiert. Um die Nachverfolgung in der Weinindustrie sicherzustellen, müssen Transitkeller jede SSCC, GTIN und Chargennummer jedes von ihnen versendeten Artikels aufzeichnen.

Füllstoffe / Packer

Füllstoffe / Packer erhalten Behälter mit losem Wein von einem Großhändler oder einem Transitkeller. Ihre Aufgabe ist es, den Wein in kleinere Behälter wie Flaschen, Säcke, Fässer und Fässer zu füllen und dann Kisten, Kartons, Paletten oder „andere Logistikeinheiten“ an Fertigwarenhändler zu senden. Für die Nachverfolgung der Weinindustrie sollten diese Einheiten wie folgt gekennzeichnet werden:

  • Koffer und Kartons Im Einzelhandel verkaufte Produkte sind mit einer GTIN und einem Barcode mit einem EAN / UPC-Symbol gekennzeichnet. Eine in einem GS1-128-Barcode codierte Chargennummer sollte auch als „Add-On“ verwendet werden. Kartons und Kartons, die nicht im Einzelhandel verkauft werden, sind mit AIs und GTINs gekennzeichnet, die in einem GS1-128-Barcode codiert sind.
  • Paletten sind mit SSCCs gekennzeichnet. Füller / Packer können auch einen GS1-128-Barcode mit AIs enthalten, die andere Informationen enthalten, die die Eltern-Kind-Beziehung zwischen der Palette und ihrem Inhalt aufrechterhalten.
  • Verkaufsstellen (z. B. Flaschen, Dosen, Krüge, Taschen in Kartons) sind mit einer GTIN gekennzeichnet und verfügen zum Zeitpunkt des Kaufs über einen Barcode mit einem EAN / UPC-Symbol zum Scannen. In der EU und anderswo müssen Einheiten eine Chargennummer anzeigen, die während des Abfüllvorgangs zugewiesen wurde. Diese Informationen können in lesbarer Form vorliegen.

Füllstoffe / Packer erhalten auch die mit Wein in Kontakt kommenden „Trockenwaren“ wie Flaschen, Verschlüsse und Korken und müssen diese mit SSCCs, GTINs und Chargennummern kennzeichnen. Füllstoffe / Packer müssen auch andere Informationen über Trockenwaren aufzeichnen, z. B. das zum Waschen von Füllgeräten verwendete Wasser und alle zur Reinigung verwendeten Chemikalien.

Distributoren

Händler erhalten, lagern und versenden fertige Waren an Einzelhändler. Sie sind auch für die Bestandsverwaltung verantwortlich und können auf Wunsch eines Einzelhändlers Waren umpacken oder neu kennzeichnen.

Wenn Kisten, Kartons und Paletten sind nicht Vor dem Versand an einen Einzelhändler aufgelöst, ändert sich die Identifikation des Füllers / Packers (z. B. SSCC-, GTIN-, EAN / UPC-Symbole) nicht. Wenn Artikel neu verpackt werden, erhält jeder eine neue SSCC. (Das ursprüngliche SSCC muss durchgestrichen oder verdeckt sein). Händler müssen die SSCC, GTIN und Chargennummer der von ihnen versendeten Artikel aufzeichnen und diese mit der GLN des Empfängers verknüpfen.

Die „Rückverfolgbarkeitsdaten und GS1-Standards“ für Artikel, die von Händlern versendet werden, lauten wie folgt (wörtlich zitiert):

  • SSCC der Inbound-Palette und GLN des Lieferanten
  • SSCC der ausgehenden Palette, entweder unverändert oder neu erstellt
  • Verknüpfungen zwischen dem SSCC der neu erstellten Palette und dem SSCC der bei ihrer Erstellung verwendeten Paletten und gegebenenfalls der GTIN und der Chargennummer jedes an den Einzelhändler versendeten Kartons
  • GLN des Einzelhandelsstandorts, an den die Palette versandt wird
Einzelhandelsgeschäfte

Einzelhändler erhalten Wein vom Fertigwarenhändler zum Einzelhandelsverkauf. Der Wein wird normalerweise in Kisten, Kartons und Paletten geliefert, und Aufzeichnungen über ihre SSCCs und Chargennummern müssen aufbewahrt werden. Einzelne Einheiten, die an den Endverbraucher verkauft werden, sind mit einer vom Markeninhaber zugewiesenen GTIN-13 gekennzeichnet. UPCs oder EANs stellen sicher, dass Produkte bis zum Verkauf an Verbraucher gescannt / zurückverfolgt werden. Wenn ein Einzelhändler Waren an einen Lieferanten zurücksendet, muss er sicherstellen, dass die etablierten Track & Trace-Verbindungen der Weinindustrie nicht unterbrochen werden.

Abschließende Gedanken

Die Weinlieferkette ist komplex. Das Track & Trace der Weinindustrie wird dazu beitragen, es zu schützen, effizienter zu gestalten, die Kommunikation zwischen den Stakeholdern zu verbessern und die ständig wachsenden Erwartungen der Verbraucher nach mehr Informationen über die von ihnen gekauften Produkte zu erfüllen.

rfxcel ist bereit zu helfen. Unsere Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel vereinfacht die Nachverfolgung der Weinindustrie. Von Rohstoffen bis zu Fertigwaren stellen unsere Lösungen sicher, dass Sie eine datenreiche Herkunft für Ihre Produkte aufbauen, klar mit all Ihren Handelspartnern kommunizieren, die Anforderungen der Industrie und der Regierung erfüllen und den Verbrauchern die Informationen geben, die sie benötigen. Kontaktieren Sie uns noch heute um eine Demo zu planen und zu sehen, was wir tun können.

Effizienz in der Lieferkette freisetzen: Die Rolle des L1-L5-Lösungsanbieters

Jargon. Zum Guten oder zum Schlechten ist es eine Tatsache des Lebens - mehr noch für Menschen wie uns, die im hochtechnischen Bereich des Supply Chain Managements arbeiten. Von ANSI bis XML kann eine Buchstabensuppe mit Ladengesprächen ohne Vorwarnung auf uns herabregnen und uns oft am Kopf kratzen lassen (oder zumindest online suchen). L1-L5 Lösungsanbieter? Was macht zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und bedeuten?

Und wenn wir sagen, dass rfxcel ein L4- und L5-Lösungsanbieter ist, was dann? zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und bedeuten? Finden wir es mit so wenig Fachjargon wie möglich heraus.

Wofür steht das „L“ im L1-L5-Lösungsanbieter?

Das "L" in "L1-L5-Lösungsanbieter" steht für "Ebene", wie in der Serialisierungsstufe in einer Lieferkette. Genauer gesagt bedeutet dies den Grad der Serialisierung und des Informationsmanagements in einer Lieferkette. Und wenn Sie nicht geraten haben, gibt es fünf Ebenen:

  • Stufe 1: Gerät
  • Stufe 2: Verpackung
  • Stufe 3: Site
  • Stufe 4: Unternehmen
  • Stufe 5: Netzwerk

Die obige Liste reicht von der kleinsten oder am meisten lokalisierten Ebene, der L1-Geräteebene, bis zur umfangreichsten und umfassendsten Ebene, der L5-Netzwerkebene. Im Allgemeinen werden L1, L2 und L3 zusammengefasst, da sie dort stattfinden, wo Produkte erstellt und verpackt werden. L4 und L5 werden in dem Bereich zusammengeführt, in dem diese Produkte in die größere Lieferkette gelangen, um ihren Weg zu ihren endgültigen Zielen zu finden.

Wenn wir über L1-L5 sprechen, arbeiten wir rückwärts vom größten zum kleinsten. Auf diese Weise können wir die Details „vergrößern“ und alles in einen lebendigeren Kontext stellen.

Stufe 5: Netzwerk

In L5 hat rfxcel seine Wurzeln und wir haben unseren Ruf für hervorragende Lieferketten aufgebaut. Auf Netzwerkebene werden alle Serialisierungs- und Regulierungsdaten verwaltet, einschließlich mit Ihren Handelspartnern, Regulierungsbehörden und deren Repositories sowie Kunden. Es stellt sicher, dass Sie mit Partnern kommunizieren und die Vorschriften einhalten.

Stufe 4: Unternehmen

Die Wurzeln von rfxcel liegen auch tief in L4, das alle Ihre Serialisierungs- und behördlichen Daten / Compliance-Berichte verwaltet und überprüft, bevor es an L5 gesendet wird. Es generiert auch Ihre Seriennummern und verwaltet alle Ihre Geschäftsprozesse. Wenn Sie Ihre Lösungen für L1, L2 und L3 entwerfen, müssen Sie entscheiden, wie sie in Ihre L4-Lösung integriert werden sollen.

Stufe 3: Site

Hier geben wir Ihre tatsächlichen Produktionsanlagen und -prozesse ein. L3 verwaltet die Leitungssysteme (dh L2) an Ihrem Standort, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. L3 ist optional; Wenn vorhanden, dient es als „Mittler“ zwischen L4 und L2, fordert Seriennummern von ersteren an und weist sie letzteren zu. L3 überprüft auch die L2-Daten, bevor sie an L4 gesendet werden.

Stufe 2: Verpackung

L2-Systeme steuern die L1-Hardware und verwalten die Seriennummern, die von L1-Geräten auf Pakete gedruckt und angewendet werden. L2-Systeme kommunizieren mit dem L4 (oder L3, falls vorhanden), um bei Bedarf Seriennummern zu senden / empfangen.

Stufe 1: Gerät

L1 umfasst Geräte in einer Verpackungslinie, mit denen Seriennummern an Verpackungen und Produkten angebracht werden können, z. B. Barcodedrucker, Etikettendrucker und Etikettierer. Dazu gehören auch Kameras und Scanner, die zur Qualitätskontrolle verwendet werden, z. B. visuelle Inspektionen von Produkten und Kennzeichnung.

rfxcel ist ein L4- und L5-Lösungsanbieter, der in L2 und L3 integriert ist

Wie oben erwähnt, haben wir uns einen hervorragenden Ruf für L4 und L5 auf Unternehmens- und Netzwerkebene erarbeitet. Dies ist unser Geschäft: Entwicklung innovativer Softwarelösungen, die die wichtigsten Anforderungen und Funktionen der Lieferkette optimieren - von den Grundlagen der Serialisierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Umweltüberwachung und Datenanalyse - und echte End-to-End-Track & Trace-Funktionen für jedes Angebot bereitstellen Kette.

Unsere Lösungen stellen sicher, dass Sie mit all Ihren Handelspartnern, allen Aufsichtsbehörden und deren Repositories sowie Ihren Kunden kommunizieren. Wir sorgen dafür, dass Ihre Leitungen reibungslos funktionieren. Wir liefern umfangreiche, verwertbare Daten, mit denen Sie Ihre Abläufe verbessern, sich mit Ihren Kunden verbinden und das Vertrauen der Verbraucher und den Ruf der Marke stärken können.

Wir schaffen eine einheitliche, harmonisierte Lieferkette, die sich um alles kümmert, von der Serialisierung auf Einheitenebene über das globale Compliance-Netzwerk bis hin zur Schließung der letzten Meile bis hin zur Person, die Ihr Produkt kauft.

Abschließende Gedanken

Alle Ebenen sind wichtig. Sie verlassen sich aufeinander, damit die Dinge funktionieren. Wenn Sie eine Serialisierungslösung planen, müssen Sie sehr sorgfältig darüber nachdenken, wie sie interagieren und kommunizieren.

rfxcel stellt sicher, dass Ihre Daten korrekt sind, schnell zwischen und zwischen Ebenen wechseln und die Anforderungen Ihrer Partner und Regierungsbehörden erfüllen - unabhängig davon, über welche Systeme Sie jetzt verfügen oder in Zukunft verfügen werden. Interkonnektivität und Interoperabilität sind die Eckpfeiler aller unserer Implementierungen.

Wenn Sie Fragen zu L1-L5 haben, eine Lösung erstellen möchten oder einen Lösungsanbieterwechsel in Betracht ziehen, kontaktieren Sie uns heute mit einem unserer Supply-Chain-Experten zu sprechen und zu sehen, was unsere preisgekrönten sind Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel tun können.

Warum wir Track & Trace für die Weinindustrie brauchen

Es war verlockend, über Track & Trace der Weinindustrie als Film Noir (oder sozusagen als Film Pinot Noir) zu schreiben. Es würde heimliches Traubenstampfen geben, Mitternachtstreffen in terrassierten Weinbergen, Schurkenchemiker, mit Euro und Dollar gefüllte Fälle, Stacheloperationen und FBI-Überfälle, Menschen, die in Handschellen weggebracht wurden. In der Schlussszene würde das einmalige Opfer den Triumph über diejenigen feiern, die sie falsch gemacht haben.

So viel Drama für die Leichtathletikindustrie? Ja, obwohl es um viel mehr geht als um die ernsthafte Arbeit im Kampf gegen Fälschungen und illegalen Handel. Es geht darum, mithilfe von Technologie Herkunft zu schaffen, Abläufe zu rationalisieren und Kunden zufriedenzustellen.

Der erste Teil unserer Geschichte befasst sich mit den Grundlagen der Rückverfolgung in der Weinindustrie. Im zweiten Teil geht es um Einzelheiten. Beginnen wir mit unserer Untersuchung.

Im Ernst, warum brauchen wir Track & Trace für die Weinindustrie?

Nicht alle Lieferketten sind gleich. Zum Beispiel, wenn Sie unsere lesen Trilogie zur Transparenz von MeeresfrüchtenSie wissen, dass eine große, geografisch vielfältige und fragmentierte Lieferkette viele Herausforderungen mit sich bringt.

Außerdem sind einige Produkte komplexer als andere, was bedeutet, dass sie komplexere Lieferketten haben. Von Rohstoffen / Zutaten bis hin zu den Erwartungen (oder der Nachfrage) der Verbraucher variieren die Lieferketten stark, je nachdem, was hergestellt wird, wohin es geliefert wird und sogar „die Kultur“ des Produkts.

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, ist die Lieferkette von Wein komplex. GS1 erklärte in seiner Leitlinie zur Rückverfolgbarkeit der Weinlieferkette aus dem Jahr 2009: „Die Weinlieferkette war schon immer komplex und fragmentiert. Mit immer weiter entfernten Lieferanten und immer anspruchsvolleren Kunden stellen die einzigartigen Merkmale dieser Lieferkette eine Herausforderung für die Implementierung eines effektiven Rückverfolgbarkeitssystems dar.“

Wenn Sie technisch werden wollten, könnten Sie argumentieren, dass es tatsächlich zwei Weinversorgungsketten gibt.

Erstens gibt es eine Lieferkette für „Tafelwein“ oder „Massenmarktwein“. Je nachdem, wo Sie wohnen, finden Sie diese in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft, in einem Wein- / Spirituosengeschäft oder in einem staatlichen Geschäft (einem „ABC-Geschäft“, einem „Paketgeschäft“ oder einem „staatlichen Geschäft“). Diese Lieferkette hat viele Akteure und das Produkt wechselt oft den Besitzer. Das Produkt selbst verändert sich dramatisch, wenn es vom Rohstoff zum fertigen Produkt übergeht. Stakeholder haben in der Regel Zugang zu Technologie, einschließlich Track & Trace-Technologie.

Die zweite Lieferkette betrifft „edle Weine“, die in viel geringeren Mengen als Tafelweine hergestellt werden. Obwohl diese Jahrgänge in „normalen“ Weinhandlungen verkauft werden, sind sie häufig Boutiquen vorbehalten, die von Liebhabern mit tiefen Taschen besucht werden (oder zumindest größeren Budgets, die sie für ihre Leidenschaft reserviert haben). Die Produktions- und Vertriebsschritte können sehr lokalisiert sein, was zu einer Lieferkette mit weitaus weniger Akteuren führt als bei Massenweinen. Beispielsweise kann ein Weingut in Burgund, Frankreich, alles tun, vom Anbau der Trauben über die Abfüllung bis hin zur Verteilung von Paletten, Kartons oder Kisten an lokale Einzelhändler. Aufgrund ihrer Größe haben sie möglicherweise keinen Zugriff auf die neueste Track & Trace-Technologie.

Warum also do Wir brauchen Weinindustrie Track & Trace? Hier sind die Hauptgründe:

  • Es ist eine komplexe, fragmentierte Lieferkette.
  • Es gibt verschiedene Zutaten und Rohstoffe, von Düngemitteln und Wasser bis zu Flaschen, Korken und Verschlüssen - und natürlich Trauben.
  • Wein ist stark reguliert.
  • Verbraucher aller Art wollen die volle Herkunft für das, was sie trinken.

Die Leichtathletik der Weinindustrie wird den Betrieb für alle verbessern, die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen und die Nachfrage der Verbraucher nach detaillierten Informationen und Transparenz befriedigen.

Zwei weitere Gründe für die Nachverfolgung der Weinindustrie

Wie in anderen Branchen hat Wein Geschäfts- und Berufsverbände für seine Stakeholder in der Lieferkette. Es gibt Fachpublikationen und Messen. Es macht große Aktionen. Es hat alle Vorzüge einer großen, wichtigen Industrie.

Im Gegensatz zu anderen Branchen hat Wein jedoch eine Anhängerschaft. Es ist mehr als ein Produkt. Wein ist eine globale Kultur für sich. Dies bedeutet, dass es Aspekte seiner Geschichte und Existenz gibt, die Auswirkungen auf die Lieferkette haben.

Für den Anfang gibt es einen florierenden gefälschten Markt und illegalen Handel. Zugegeben, dies gilt nicht nur für Wein, aber die Komplexität des Produktionsprozesses und die vielen Facetten von Angebot und Nachfrage machen ihn zu einem besonders entmutigenden Problem. Diese Geschichten aus dem Jahr 2020 geben einen Eindruck von ihrem Umfang:

Darüber hinaus gibt es weltweit eine florierende, leidenschaftliche Sammlerszene. Es gibt einen riesigen privaten Handel, persönliche und Online-Clubs, mega-exklusive Events und Abendessen sowie Auktionen mit Nasenbluten-Preisen. Und es gibt viel Geld, das den Besitzer wechselt. Eine wünschenswerte Flasche Wein kann so viel kosten wie ein Auto. Oder ein Haus. Das Allein der Auktionsmarkt 2019 hatte einen Wert von mehr als 520 Millionen US-Dollar.

Als warnende Geschichte, die die Geißel der Fälschung mit der unverdünnten Luft der höchsten Ebenen der Weinelite verbindet, gibt es den faszinierenden Fall von Rudy Kurniawan. Wenn Sie die Geschichte nicht kennen, beginnen Sie hier. Vielleicht möchten Sie ein Glas Wein trinken - stellen Sie sicher, dass Sie wissen, woher es wirklich kommt.

Fälschungen und illegaler Handel sind daher große Probleme, auch in Sammlerkreisen, in denen die Weine von heute die teuren Klassiker von morgen sind. Die Provenienz ist daher in der gesamten Lieferkette von entscheidender Bedeutung, was ein weiterer zwingender Grund für die Nachverfolgung der Weinindustrie ist.

Die Weinlieferkette, definiert

Die Weinversorgungskette hat dieselben Hauptakteure wie andere Lieferketten: Hersteller, Händler und Einzelhändler. In seinem 2009 Richtlinie zur Rückverfolgbarkeit der WeinversorgungsketteLaut GS1 können diese als große Unternehmen mit „erheblichen technologischen Anforderungen“ charakterisiert werden. kleine bis mittlere Unternehmen, viele davon mit Nischenspezialitäten und Branding; und „Unternehmen unterstützen, die Materialien, Transport, Lagerung und andere Dienstleistungen bereitstellen, die ebenfalls von der Rückverfolgbarkeit betroffen sind.“

GS1 unterteilt die Lieferkette weiter in sieben Stakeholder: Weinbauern, Weinproduzenten, Großhändler, Transitkeller, Füllstoffe / Verpacker, Händler und Einzelhandelsgeschäfte. Wir beschreiben diese im Folgenden, einschließlich ihrer Rolle in der Weinindustrie.

Akteure der Lieferkette und ihre Rolle in der Weinindustrie verfolgen und verfolgen

Zutaten und Endprodukte können viele, viele Male den Besitzer wechseln. Daher müssen alle Akteure akribische Aufzeichnungen führen und die GS1-Kennzeichnungsstandards befolgen, um sicherzustellen, dass die Weinindustrie den Überblick behält. Die Anforderungen werden zwar kompliziert, es sind jedoch einige Grundlagen zu beachten:

  • Globale Standortnummern (GLNs)
  • Globale Handelsartikelnummern (GTINs)
  • Serial Shipping Container Codes (SSCCs)
  • Anwendungskennungen (AIs)
  • GS1-128 Barcodes
  • Vom Menschen lesbare Codes
  • Universal Product Codes (UPCs) und European Article Numbers (EANs)

Weinbauern

Weinbauern sind für die Produktion, Ernte und Lieferung der Trauben verantwortlich. Die Sendungsverfolgung in der Weinindustrie beginnt bei ihnen, daher müssen sie detaillierte Aufzeichnungen über den Empfang, den Versand und den Weinberg selbst führen. Letzteres umfasst die Art der Rebstöcke, die Jahresproduktion, die Herkunft und den chemischen Inhalt des Wassers, das für die Reinigung und Bewässerung sowie Behandlungen (z. B. Düngemittel, Pestizide, Fungizide) verwendet wird.

Schlüsseldaten für Track & Trace beschreiben die „Parzelle“ oder den „Block“, in dem Trauben angebaut werden. Dieses Land ist mit einer vom Erzeuger zugewiesenen GLN gekennzeichnet und sollte fünf Informationen enthalten:

  1. Name und Adresse des Weinbergs
  2. Die Kennung für das Diagramm
  3. Größe des Grundstücks / Anzahl der Reben
  4. Rebsorte
  5. Kontaktdaten

Jede Traubensendung, die die Erzeuger versenden, sollte eine GLN und das Erntedatum haben, damit das empfangende Weingut diese Herkunft für den Wein hat, den es herstellt.

Weinproduzenten

Weinproduzenten erhalten die Trauben und produzieren, produzieren und / oder mischen Weinprodukte. Die wichtigsten Track & Trace-Daten der Weinindustrie folgen den Trauben, wenn sie in Wein umgewandelt werden. Daher müssen die Erzeuger genaue Aufzeichnungen über die Verfahren führen, mit denen sie jeden Wein herstellen. Das beinhaltet:

  • Die GLNs der Weinbauern
  • Die GLN des Weinproduzenten
  • Die Stelle (n) im Weingut, an der Trauben oder Saft verarbeitet werden, einschließlich Entstemmen, Zerkleinern, Abkühlen und Pressen
  • Eine GTIN für jedes Produkt
  • Ein SSCC für den Versand von Containern (z. B. Tankwagen)
  • Eine AI (315n) zur Anzeige der in Litern versendeten Menge
  • Eine AI (10) zur Angabe der Chargennummer

Großhändler

Großhändler erhalten Wein in loser Schüttung von Weinproduzenten und senden ihn in Transitkeller. Sie lagern, versenden, verarbeiten, probieren und analysieren auch Massenwein. Der Wein, den sie erhalten, wurde mit einer GTIN und einer Chargennummer identifiziert. Wie ihre nachgelagerten und vorgelagerten Handelspartner müssen sie Aufzeichnungen darüber führen, was sie erhalten und versenden, einschließlich der Aufzeichnung der SSCCs und AIs, die mit Massenweinbehältern verbunden sind.

Großhändler sind mit GLNs gekennzeichnet. Großweinbehälter wie Lagertanks können nur ein Produkt enthalten, oder sie können gemischte Produkte mit gemischten Chargennummern enthalten. Diese haben unterschiedliche Kennzeichnungsanforderungen. Im Allgemeinen werden sie mit einem SSCC identifiziert, der vom Massenverteiler zugewiesen wird. In Barcode-Form wird der SSCC „in einem GS1-128-Symbol dargestellt“. Für die Container sind möglicherweise auch eine GTIN und AIs für Charge und Menge erforderlich.

Transitkeller

Transitkeller sind für den Empfang, die Lagerung, den Versand, die Verarbeitung, die Probenahme und die Analyse von Schüttwein verantwortlich und führen Aufzeichnungen darüber, was sie erhalten und versenden. Sie können Teil eines Füll- / Verpackungsunternehmens am selben Standort oder an einem anderen Standort sein. Sie können auch ein Drittanbieter sein.

Für die Nachverfolgung der Weinindustrie muss jeder Container, den ein Transitkeller versendet, mit einem SSCC, einer GTIN, einer Chargennummer und der Weinmenge in Litern gekennzeichnet sein. Diese Informationen sind in einem GS1-128-Barcode und in lesbarer Form codiert. Um die Nachverfolgung in der Weinindustrie sicherzustellen, müssen Transitkeller jede SSCC, GTIN und Chargennummer jedes von ihnen versendeten Artikels aufzeichnen.

Füllstoffe / Packer

Füllstoffe / Packer erhalten Behälter mit losem Wein von einem Großhändler oder einem Transitkeller. Ihre Aufgabe ist es, den Wein in kleinere Behälter wie Flaschen, Säcke, Fässer und Fässer zu füllen und dann Kisten, Kartons, Paletten oder „andere Logistikeinheiten“ an Fertigwarenhändler zu senden. Für die Nachverfolgung der Weinindustrie sollten diese Einheiten wie folgt gekennzeichnet werden:

  • Koffer und Kartons Im Einzelhandel verkaufte Produkte sind mit einer GTIN und einem Barcode mit einem EAN / UPC-Symbol gekennzeichnet. Eine in einem GS1-128-Barcode codierte Chargennummer sollte auch als „Add-On“ verwendet werden. Kartons und Kartons, die nicht im Einzelhandel verkauft werden, sind mit AIs und GTINs gekennzeichnet, die in einem GS1-128-Barcode codiert sind.
  • Paletten sind mit SSCCs gekennzeichnet. Füller / Packer können auch einen GS1-128-Barcode mit AIs enthalten, die andere Informationen enthalten, die die Eltern-Kind-Beziehung zwischen der Palette und ihrem Inhalt aufrechterhalten.
  • Verkaufsstellen (z. B. Flaschen, Dosen, Krüge, Taschen in Kartons) sind mit einer GTIN gekennzeichnet und verfügen zum Zeitpunkt des Kaufs über einen Barcode mit einem EAN / UPC-Symbol zum Scannen. In der EU und anderswo müssen Einheiten eine Chargennummer anzeigen, die während des Abfüllvorgangs zugewiesen wurde. Diese Informationen können in lesbarer Form vorliegen.

Füllstoffe / Packer erhalten auch die mit Wein in Kontakt kommenden „Trockenwaren“ wie Flaschen, Verschlüsse und Korken und müssen diese mit SSCCs, GTINs und Chargennummern kennzeichnen. Füllstoffe / Packer müssen auch andere Informationen über Trockenwaren aufzeichnen, z. B. das zum Waschen von Füllgeräten verwendete Wasser und alle zur Reinigung verwendeten Chemikalien.

Distributoren

Händler erhalten, lagern und versenden fertige Waren an Einzelhändler. Sie sind auch für die Bestandsverwaltung verantwortlich und können auf Wunsch eines Einzelhändlers Waren umpacken oder neu kennzeichnen.

Wenn Kisten, Kartons und Paletten sind nicht Vor dem Versand an einen Einzelhändler aufgelöst, ändert sich die Identifikation des Füllers / Packers (z. B. SSCC-, GTIN-, EAN / UPC-Symbole) nicht. Wenn Artikel neu verpackt werden, erhält jeder eine neue SSCC. (Das ursprüngliche SSCC muss durchgestrichen oder verdeckt sein). Händler müssen die SSCC, GTIN und Chargennummer der von ihnen versendeten Artikel aufzeichnen und diese mit der GLN des Empfängers verknüpfen.

Die „Rückverfolgbarkeitsdaten und GS1-Standards“ für Artikel, die von Händlern versendet werden, lauten wie folgt (wörtlich zitiert):

  • SSCC der Inbound-Palette und GLN des Lieferanten
  • SSCC der ausgehenden Palette, entweder unverändert oder neu erstellt
  • Verknüpfungen zwischen dem SSCC der neu erstellten Palette und dem SSCC der bei ihrer Erstellung verwendeten Paletten und gegebenenfalls der GTIN und der Chargennummer jedes an den Einzelhändler versendeten Kartons
  • GLN des Einzelhandelsstandorts, an den die Palette versandt wird

Einzelhandelsgeschäfte

Einzelhändler erhalten Wein vom Fertigwarenhändler zum Einzelhandelsverkauf. Der Wein wird normalerweise in Kisten, Kartons und Paletten geliefert, und Aufzeichnungen über ihre SSCCs und Chargennummern müssen aufbewahrt werden. Einzelne Einheiten, die an den Endverbraucher verkauft werden, sind mit einer vom Markeninhaber zugewiesenen GTIN-13 gekennzeichnet. UPCs oder EANs stellen sicher, dass Produkte bis zum Verkauf an Verbraucher gescannt / zurückverfolgt werden. Wenn ein Einzelhändler Waren an einen Lieferanten zurücksendet, muss er sicherstellen, dass die etablierten Track & Trace-Verbindungen der Weinindustrie nicht unterbrochen werden.

Abschließende Gedanken

In unserer Faux Noir-Einführung sagten wir, das Opfer habe am Ende gesiegt. Wir meinten damit, dass die Leichtathletik der Weinindustrie jeden in der Lieferkette schützt, von Winzern und ihren Handelspartnern bis hin zu alltäglichen Verbrauchern und Auktionshäusern.

Hersteller können die Herkunft ihrer Zutaten und Endprodukte nachweisen. Sie können eine Geschichte über ihre Weine schreiben, sich mit Verbrauchern in Verbindung setzen und ihren Markenruf aufbauen und schützen. Händler und Einzelhändler können die Eigentümerkette aufrechterhalten und sicherstellen, dass nur echte Produkte auf den Markt kommen, während sie gleichzeitig die Logistik rationalisieren und automatisieren. Verbraucher können mehr über die Weine erfahren, die sie kaufen, z. B. wo die Trauben angebaut wurden, wann sie geerntet wurden und ob sie mit Pestiziden behandelt wurden. Für erlesene Weine, die zu Sammlerstücken werden können, kann die Herkunft als Flasche oder Kiste oder als ganzes Kelleralter „weitergegeben“ werden, was den dringend benötigten Beweis dafür liefert, dass ein Wein das ist, was auf dem Etikett angegeben ist.

Als führender Anbieter von Track & Trace-Technologie kann rfxcel helfen. Unser preisgekrönter Rückverfolgbarkeitssystem von rfxcel ist perfekt für Track & Trace der Weinindustrie geeignet. Zum Beispiel unsere Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Rückverfolgbarkeit von Fertigwaren Lösungen erstellen die gesamte Produktherkunft mit detaillierten Daten zu allen Aspekten der Produktion. Unsere Integrierte Überwachung Die Lösung begleitet die Produkte auf ihrem Weg durch die Lieferkette und schützt sie vor Umwelteinflüssen, Ablenkung und Diebstahl. Mit unserer MobileTraceability-App können Sie Ihre Lieferkette von nahezu jedem Ort der Welt aus sehen und steuern.

Sprechen Sie mit einer unserer Lieferketten Experten heute, um mehr darüber zu erfahren, was wir tun können. Schauen Sie bald wieder vorbei, um Teil 2 unserer Track & Trace-Serie für die Weinindustrie zu lesen.

Russland Chestny ZNAK und die Milchindustrie

Ein Pilotprojekt für Milchprodukte begann im Juli 2019 und endete am 31. Dezember 2020. Die obligatorische Kennzeichnung von Käse und Eiscreme soll am 1. Juni 2021 beginnen. Die Kennzeichnung für Produkte mit einer bestimmten Haltbarkeit beginnt am 1. September und 1. Dezember. 2021. Molkerei wird einzigartig sein, weil Chestny Znak. plant, Track & Trace-Aufgaben mit einem anderen Regierungssystem zu teilen.

Dieses kurze Whitepaper enthält Details zur Milchkategorie, z. B.:

2D-Datenmatrix-Codes für Milchprodukte

  • Die Produktverpackung muss ein leeres Feld von bis zu 15 × 15 mm aufweisen, um den Code aufzunehmen.
  • Bei Produkten in PET-Flaschen müssen die Verschlüsse ordnungsgemäß vorbereitet sein, damit sie entweder gedruckt oder mit einem Laser markiert werden können.
  • Wenn ein Hersteller Bedenken hat, eine seiner Verpackungen zu kennzeichnen - beispielsweise einen ungewöhnlich geformten Karton oder eine ungewöhnlich geformte Flasche -, kann er ein Muster der Verpackung zur Prüfung einreichen, um festzustellen, ob die Codes daran haften und ob der Formfaktor die Genauigkeit beeinflusst. Zuverlässigkeit des Scannens.
  • Eine Aggregation ist erforderlich, und die Eltern-Kind-Beziehung muss zwischen der Aggregation und den einzelnen Einheiten in ihr aufrechterhalten werden.

Das Weißbuch bietet auch einen leicht verständlichen Überblick über die russischen Vorschriften, einschließlich ihrer Herkunft, grundlegenden Kennzeichnungsanforderungen und anderer Aspekte, die für jedes Unternehmen relevant sind, das in Russland Geschäfte tätigen möchte.

rfxcel ist führend in Einhaltung der russischen Lieferketteund wir sind seit 2018 auf die Chestny ZNAK-Vorschriften vorbereitet. Unsere leistungsstarke rtxcel Traceability System (rTS) -Plattform stellt sicher, dass Unternehmen in jeder Branche konform bleiben. Außerdem:

  • Wir sind offizieller Software- und Integrationspartner des Center for Research in Perspective Technologies (CRPT).
  • Wir sind einer der wenigen Anbieter mit Inlandsimplementierungen.
  • Wir haben unsere Belegschaft in Russland im letzten Jahr verdreifacht.
  • Unser Team in Moskau bietet unseren Kunden, zu denen globale Konsumgüter- und Pharmaunternehmen gehören, die schnellste Markteinführungszeit und automatisiert gleichzeitig ihre Compliance-Berichterstattung.
  • rTS arbeitet nahtlos mit Chestny ZNAK zusammen, einschließlich einer russischsprachigen Benutzeroberfläche, die die Integration und den Start erheblich beschleunigt.

Russland Chestny ZNAK und die Trinkwasserindustrie in Flaschen

Russland Chestny ZNAK und die Trinkwasserindustrie in Flaschen: So erreichen Sie die Track & Trace-Konformität in Russland + Serialisierung und Aggregation für Global Player.

Das russische nationale digitale Track & Trace-System Chestny ZNAK deckt eine breite Palette von Produkten und Branchen ab, einschließlich Trinkwasser in Flaschen. Das Pilotprojekt für abgefülltes Trinkwasser begann am 1. April 2020 und soll am 1. Juni 2021 enden.

Die russischen Vorschriften enthalten strenge Standards für die Serialisierung und Rückverfolgung aller in Russland hergestellten oder nach Russland importierten Produkte. Beispielsweise müssen Produkte mit eindeutigen Kennzeichnungen versehen sein kryptographisch ("Krypto") Codes. Um Ihre Produkte für den russischen Markt vorzubereiten, müssen Sie die Vorschriften von Chestny ZNAK verstehen und eine Lösung auswählen, die Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen entspricht. Dieses kurze Whitepaper befasst sich mit den Grundsätzen und Ansätzen für die Kennzeichnung und Rückverfolgung von Trinkwasser in Flaschen. Es wird Ihnen helfen, die kritischen Implementierungs- und technologischen Aspekte von Chestny ZNAK für die Trinkwasserindustrie in Flaschen zu verstehen.

rfxcel ist offizieller Integrations-, Software- und Lösungspartner des Zentrums für Forschung in Perspektivtechnologien (CRPT), das Chestny ZNAK verwaltet. Wir sind außerdem vom russischen Ministerium für digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien als IT-Unternehmen akkreditiert. Unternehmen nutzen unsere Track-and-Trace-Lösungen, um Compliance zu erreichen und aufrechtzuerhalten. rfxcel steigert den Geschäftswert durch eine digitale Lieferkette und unterstützt Unternehmen dabei, die Einhaltung der russischen regulatorischen Anforderungen zu beschleunigen. Als Ihr Partner schützen wir Ihre Produkte und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung der Chestny ZNAK-Vorschriften.

Meilensteine ​​und Ziele des Trinkwasserpiloten in Flaschen

  • Wirtschaftsagenten bestellen 2D-Datenmatrix-Codes und wenden sie auf fertige Produkte an.
  • Alle Informationen werden elektronisch an Chestny ZNAK übertragen.
  • Aggregation von Produkten in Versandverpackungen und Aggregation von Codes für jede Einheit in der Aggregation.
  • Markierte Produkte werden in Umlauf gebracht.
  • Verfolgen und verfolgen Sie Produkte in der Lieferkette und Universal Transfer Documents (UTDs), um die Übertragung von Codes zwischen Stakeholdern aufzuzeichnen.
  • Waren, die zum Zeitpunkt des Kaufs über die Kommunikation mit Registrierkassen und Scangeräten aus dem Verkehr gezogen wurden.